leimbacherdruck
Aufrufe
vor 4 Monaten

2023_37

  • Text
  • Tv dietlikon
  • Nachwuchs leichtathletik
  • Turnverein
  • Dörfli flohmarkt
  • Chrüz und quär
  • Teilete
  • Frauen brüttisellen
  • Walder areal
  • Verhandlungsbericht
  • Kunst und kunsthandwerk
  • Brüttisellen
  • Haushalt
  • Geburtstag
  • Zeit
  • Gemeinderat
  • Franken
  • Wangen
  • Telefon
  • Kurier
  • September

20 Kurier Nr.

20 Kurier Nr. 37 14.9.2023 Gemeindewerke Informationen zu den Strompreisen 2024 Mit Beschluss vom 22. August 2023 hat der Gemeinderat die Energie- und Netznutzungstarife für das Jahr 2024 festgelegt. Wie der Preisvergleich in Tabelle 1 zeigt, steigen die Stromkosten für einen Haushalt der Kategorie H4 (Verbrauch 4500 kWh/Jahr: 5-Zimmerwohnung mit Elektroherd und Tumbler [ohne Elektroboiler]) von bisher 26,03 Rp./kWh auf neu 34,38 Rp./kWh an, was einer Zunahme von 32 Prozent entspricht. Von den Gesamtkosten entfallen 10,52 Rp./kWh (2013: 10,06 Rp./kWh) auf die Netznutzung und 21,56 Rp./kWh (2013: 13,68 Rp./kWh) auf die Energie. Der Netzzuschlag gemäss Artikel 35 Energiegesetz bleibt mit 2,3 Rp./kWh unverändert. Preiskomponenten Kategorie H4, Produkt: Standard Ein Blick in die Details zeigt, dass die Netznutzungsgebühr für Haushalte (Tarif Basic) im Hochtarif von 10,80 Rp./kWh (2023) auf 7,90 Rp./kWh (2024) reduziert werden konnte. Kantonsvergleich Beim Niedertarif musste der Ansatz jedoch von 4,95 Rp./kWh (2023) auf 6,00 Rp./kWh (2024) erhöht werden. Im Vergleich mit Bassersdorf (EKZ) und Wallisellen (die werke versorgung wallisellen ag) ist die Preiserhöhung sehr moderat ausgefallen. Und dies, obschon die Vorlieferanten ihre Preise zum Teil massiv erhöht haben. Im Gegensatz zu den EKZ und Wallisellen, verzichtet die Gemeinde Dietlikon zudem auf eine Abgabe an das Gemeinwesen. Obwohl die Energie strukturiert sowie über mehrere Jahre verteilt in Tranchen beschafft wurde, wirken sich die stark gestiegenen Energiepreise auf die Tarife der Gemeindewerke Dietlikon aus. Hinzu kommt, dass die Gemeindewerke Dietlikon ihre Kundschaft mit erneuerbarer Energie – vorzugsweise aus der Schweiz – beliefert. Der Umstand, dass die Preise für die entsprechenden Herkunftsnachweise stark gestiegen sind, wirkt sich ebenfalls nachteilig auf den Tarif aus. Wie die Tabelle 2 zeigt, liegt Dietlikon bei den Haushalten trotz der Preisanpassungen gesamtschweizerisch und kantonal im Mittelfeld. Gemeindewerke Eidgenössische Elektrizitätskommission EICom – Tarifvergleich in Rp./kWh (Angaben exkl. MwSt.) Tabelle 1: Kostenvergleich 2023 / 2024 (Quelle: https://www.strompreis.elcom.admin.ch/) Tabelle 2: Kostenvergleich CH / Kanton / Dietlikon (Quelle: www.strompreis.elcom.admin.ch) Übersicht über die Tarife 2023 und 2024 icht über die Tarife Übersicht 2023 und über 2024 über die Tarife die Tarife 2023 und 2023 2024 a) Netznutzung und 2024 tznutzung a) Netznutzung Hochtarif Niedertarif Leistungspreis Blindleistung Grundgebühr Tarifbezeichnung Hochtarif Niedertarif Kundengruppe Hochtarif Leistungspreis Niedertarif Blindleistung Leistungspreis Rp./kWh Grundgebühr Blindleistung Rp./kWh Grundgebühr CHF/kW/Mt. CHF/kVarh/Mt. CHF/Mt. bezeichnung Tarifbezeichnung Kundengruppe Kundengruppe Rp./kWh Rp./kWh Rp./kWh CHF/kW/Mt. Rp./kWh CHF/kVarh/Mt. CHF/kW/Mt. 2023 CHF/Mt. 2024 CHF/kVarh/Mt. 2023 2024 CHF/Mt. 2023 2024 2023 2024 2023 2024 Basic 2023 2024 2023 Haushalt, 2023 2024 Gewerbe 2024 2023

Kurier Nr. 37 14.9.2023 21 Das andere Kino in Dietlikon Das Programm der kommenden Saison Nach dem heissen Sommer geniessen wir den nun beginnenden Herbst, der ja durchaus auch seinen Reiz hat. Ganz besonders können wir uns aber darauf freuen, dass die Saison im kleinen Kellertheater im Alexander Bertea-Dorftreff wieder beginnt: Satire, Comedy und Musik. Wir freuen uns, Ihnen wiederum einige Rosinen aus dem riesigen Angebot der Kleinkunstszene präsentieren zu können. Ausgesuchte Filme ergänzen unser Programm und wir beginnen am 6. Oktober gleich mit dem eindrücklichen Dokumentarfilm über das Leben des ausserordentlichen Liedermachers Mani Matter. Nebenstehendes Programm zeigt Ihnen die Highligts der folgenden Monate. Wenn Sie etwas «gluschtig» macht, reservieren Sie sich dieses Datum schon heute in Ihrer Agenda und freuen sich mit uns auf unterhaltsame und gesellige Abende im kleinen Kino/Theater im Herzen von Dietlikon. Programm Saison 2023 / 2024 Datum Zeit www.kulturtreff.ch Fr 6. Oktober 20.00 Film: Mani Matter – warum syt dir so truurig (CH 2002) Eine faszinierende Annäherung an die komplexe Persönlichkeit des Mundart-Liedermachers Fr 3. November 20.00 Film: Ein Mann namens Otto (USA 2022) Dramatische Komödie: Die Verwandlung eines Griessgrams in einen hilfreichen Nachbarn Fr 1. Dezember 20.00 Kleinkunst: Daniel Ziegler «Bassta» Sa 2. Dezember 20.00 Der Ausnahmemusiker auf seinem E-Bass Fr 12. Januar 20.00 Kleinkunst: Uta Köbernick «Köbernick geht’s ruhig an» Sa 13. Januar 20.00 Anarchie im Schlafanzug – viel Spass ist angesagt Fr 2. Februar 20.00 Film: Reise der Hoffnung (CH 1990) Berührendes Flüchtlingsdrama basierend auf einer wahren Geschichte Sa 2. März 20.00 Konzert: Musenkuss Kabinett mit «Ach, Luise!» Eine kabarettistische Gesangsreise in die Vergangenheit. Fr 5. April 20.00 Kleinkunst: Nicole Knuth / Roman Wyss Sa 6. April 20.00 «Schön ist es auf der Welt zu sein! – Ein Schlager ins Gesicht» Ein satirisches Erzählspektakel mit Musik, Gesang und ein bisschen Tanz www.kulturtreff.ch Ihr Kulturtreff-Team: Gabi und Häbes Balmer, Esther Bernhard, Anita und Jan Geerts, Vreny Hildebrand, Denise Rutschmann, Daniel Sandmeier Fr 3. Mai 20.00 Kleinkunst: Officina Pestilli «Cuccagna» Sa 4. Mai 20.00 Ein verirrter Wanderer bringt ein ganzes Schildbürgervolk in Aufregung Eintritte pro Person: Kleinkunst Fr. 35.00 / Film Fr. 15.00 Programmänderungen vorbehalten Montag, 2. Oktober Häckseldienst für Gartenabraum Der Dietliker Bevölkerung wird viermal pro Jahr ein kostenloser Häckseldienst angeboten. Eine Anmeldung ist unbedingt nötig. (Anmeldetalon im nächsten Kurier) • Gehäckselt wird Schnittgut aus Gartenabraum, wie Baum-, Strauchund Heckenschnitt bis max. 12 cm Astdurchmesser. • Äste mit Stacheln sind via Grüngutabfuhr zu entsorgen (Verletzungsgefahr). • Das Astmaterial muss geordnet und richtungsgleich, aber nicht gebündelt, mit der Schnittstelle gegen die Strassenseite bis spätestens 07.00 Uhr an gut zugänglicher Stelle am Strassenrand bereitgelegt werden. • Pro Liegenschaft wird 15 Minuten lang kostenlos gehäckselt. Sollte das bereitgestellte Astmaterial die kostenlose Häckseldauer übersteigen, wird der Zusatzaufwand in Rechnung gestellt. • Das Häckselgut wird nicht mitgenommen. Das gehäckselte Material wird offen zurückgelassen oder in bereitgestellte Behälter abgefüllt. • Das gehäckselte Material kann im eigenen Garten wieder verwertet werden, als Strukturmaterial für Kompost oder als Abdeckmaterial. • Wer für das Häckselmaterial keine Verwendung hat, kann Stauden und Äste bis 1,2 m Länge gebündelt jeweils am Mittwoch der Grüngutabfuhr mitgeben. Wir bitten Sie, die Vorgaben zwingend einzuhalten. In der Vergangenheit wurde bereit gestelltes Astmaterial, welches bezüglich der Menge oder dem Lageort die Vorgaben missachtete, im Sinne eines «Service Public» ohne Zusatzkosten gehäckselt. Da der Unterhaltsdienst jedoch feststellen musste, dass die Missbräuche in der letzten Zeit massiv zunahmen, kann keine Kulanz mehr gewährt werden. Zusatzaufwendungen werden zu Fr. 195.– pro Stunde verrechnet. Ist das Astmaterial an einer unzugänglichen oder nur schwer erreichbaren Stelle deponiert, muss der Häckseldienst verweigert werden. Je nach Menge kann es sein, dass die Häckseltour auf 2 Tage verteilt werden muss. Für Rückfragen steht die OE Raum, Umwelt + Verkehr (Tel. 044 835 82 30 oder umwelt@dietlikon.org) zur Verfügung. Raum, Umwelt + Verkehr www.dietlikon.ch

Erfolgreich kopiert!

Gemeindezeitung Kurier