leimbacherdruck
Aufrufe
vor 4 Monaten

2023_34

  • Text
  • Musig uf em dorfplatz
  • Vitaswiss dietlikon
  • Pumptrack
  • Norseman xtreme
  • André widmer
  • Circus balloni
  • Piazza
  • Dorfmarkt dietlikon
  • Marlis dürst
  • Edith zuber
  • Brüttisellen
  • Telefon
  • Hofwiesen
  • Wangen
  • Kurier
  • September
  • Franken
  • Gemeinderat
  • Gemeinde
  • August

10 Parteien –

10 Parteien – Organisationen – Vereine Kurier Nr. 34 24.8.2023 Jugendmusik Glattal Käse, Monster-Trottis und Musik Am 12. August war es wieder so weit, die Jugendmusik Glattal machte sich auf die Reise nach Valbella in ihr Musiklager. Alle freuten sich und im Car war eine ausgelassene Stimmung. Kaum angekommen, begannen sie schon mit den Proben für den grossen Auftritt am Eidgenössischen Jugendmusikfest in St. Gallen. An diesem Musikfest treten verschiedene Jugendmusiken aus der ganzen Schweiz in unterschiedlichen Kategorien gegeneinander an. In jeder Kategorie gibt es ein Pflichtstück, welches vorgegeben wird und ein Selbstwahlstück, welches sich jede Musik selbst aussuchen darf. Anstrengende Proben Die Jugendmusik Glattal tritt in der Mittelstufe an und möchte natürlich ein gutes Resultat erzielen, weshalb sie die Proben in dieser Lagerwoche hauptsächlich dafür nutzen werden. Nach einem langen Probetag am Sonntag, den Registerproben am Montag und den anstrengenden Proben am Dienstag, wurde am Mittwoch ein Ausflug vom Vorstand organisiert. Das heisst Entspannung für den Ansatz. Der Ausflug startete mit einer kurzen Wanderung, bei der man doch noch ziemlich ins Schwitzen kam, vom Lagerhaus zu einer Käserei. Dort produzierten die Musikant: innen Mutschlis. Der Käser erzählte über verschiedene Schweizer Käsesorten und deren Reifungsprozesse. Was für eine einmalige Erfahrung! Danach ging es mit Monster-Trottis den Berg hinunter, wobei einige eine ziemlich hohe Geschwindigkeit erreichten. Zu Mittag wurde am See gegrillt und anschliessend ging es ab zum Foxtrail durch die Lenzerheide, den jede Gruppe erfolgreich meisterte. Am Schluss des erlebnisreichen Tages sind sogar die Nachteulen früh ins Bett gegangen. Ständli am Nachmittag Am Donnerstagmorgen wurde für das Ständli am Nachmittag geprobt, das leider wortwörtlich ins Wasser gefallen ist. Durch die grosse Gastfreundlichkeit des Hotels, sind sie jedoch nicht für nichts in die Lenzerheide gelaufen, denn es gab für jeden ein Glacé. Dafür erschien am nächsten Morgen die Sonne wieder am Himmel und so konnte das Ständli im Hotel Schweizerhof doch noch aufgeführt werden. Es war ein grosser Erfolg! Mit einem guten Gefühl Vergnügliche Probe: die Jugendmusik Glattal im Lager. (Foto zvg) konnte die Jugendmusik ihren letzten Abend ausklingen lassen. Es wurde viel gespielt, geplaudert und gelacht. Dies führte zu einer lustigen und langer Nacht. Nach der anstrengenden Woche wollten die Musikant:innen im Car am Samstagmorgen nur noch Ruhe, um doch noch ein bisschen Schlaf abzukriegen. Zum Glück waren alle derselben Meinung und die Fahrt verlief problemlos. Zurück in Wallisellen wurden alle von der Hitze überrascht. Die Jugendmusik hat noch drei Wochen, um sich auf das schon lange angekündigte Eidgenössische Jugendmusikfest vollständig vorzubereiten. Die Freude ist riesig! Wer die Jugendmusik Glattal am Wettbewerb unterstützen möchte, komme am 16. September nach St. Gallen. Die Formation spielt um 17.30 Uhr in der Olma- Halle 9.1 auf der Kustom-Bühne spielen, über etwas Unterstützung freut sie sich. (Eing.) Engagement für Menschen in Not Hilfsprojekt für Tunesien Auch dieses Jahr verkaufen Abbes und Irma Ben Brahim am Dorfmarkt tunesische Spezialitäten zu Gunsten ihres Hilfsprojektes Pro Ettadhamen. Dietliker Dorfmarkt SP am Dorfmarkt mit Stand vertreten Am Dietliker Dorfmarkt vom Samstag ist die SP wieder mit einem Stand vertreten. Im Mai 2012 starteten Abbes und Irma Ben Brahim aus Dietlikon mit ihren beiden Kindern Samira und Yessin das Hilfsprojekt Pro Ettadhamen. Pro Ettadhamen unterstützt mittellose, kranke, betagte und behinderte Menschen des Stadtteils Cité Ettadhamen in Tunis/Tunesien und der weiteren Umgebung. Sie helfen bei der Beschaffung von Hilfsmitteln wie Rollstühle, übernehmen Arztund Medikamentenkosten, leisten finanzielle Unterstützung und Hilfe in allen Notlagen. Seit dem Start des Projektes 2012 konnten 1260 Hilfsgesuche bearbeitet und zum Beispiel 117 Rollstühle übergeben werden. Aktuell Pro Ettadhamen wird häufig von Menschen mit schweren Erkrankungen um Hilfe gebeten. Dazu gehören Krebs, Diabetes, Asthma oder Herzund Hautkrankheiten. Die meisten der Betroffenen haben keine Krankenversicherung und können für die Arzt-, Medikamenten- und Therapiekosten nicht aufkommen. Auffällig nehmen auch die Fälle von Menschen zu, die nicht genug zu essen haben. Bedingt durch die wirtschaftliche Lage und die Auswirkungen durch den Krieg in der Ukraine stiegen die Preise massiv und manche Lebensmittel sind knapp. Pro Ettadhamen verteilte darum dieses Jahr an 60 Familien Lebensmittelpakete. Abbes und Irma Ben Brahim setzen ihr Engagement fort und betonen: «Wir danken allen, die uns bisher unterstützt haben und freuen uns auch in Zukunft über eine Spende oder gebrauchte Rollstühle und andere Hilfsmittel. Herzlich willkommen am Dorfmarkt an unserem Stand!». (Eing.) Hier haben alle die Gelegenheit, die Partei mit ihren Behördenmitgliedern und ihre Anliegen näher kennenzulernen. Insbesondere wird SP- Kantonsrätin und Nationalratskandidatin Michèle Dünki-Bättig am Stand zugegen sein. Sie ist seit 2015 im Kantonsrat und Präsidentin der VPOD Zürich Sektion Kanton sowie Co-Präsidentin der VPOD Region Zürich. Gute Arbeitsbedingungen für die Angestellten und ein starker Service public sind Michèle Dünki- Bättig ein Herzensanliegen. Seit Juli 2018 ist sie zudem Gemeinderätin in Glattfelden und für das Ressort Finanzen, Steuern und Liegenschaften verantwortlich. Die SP freut sich auf die Besucher:innen am Dorfmarkt! (Eing.) SP-Kantonsrätin und Nationalratskandidatin Michèle Dünki-Bättig ist am Stand der SP zu Gast. (Foto zvg) Annahmeschluss für Einsendungen: Montag, 13.00 Uhr

Kurier Nr. 34 24.8.2023 Parteien – Organisationen – Vereine 11 Piazza 2023 in Dietlikon Licht aus, Spot an! Zurück aus den Ferien? Erholt für das grosse Dietliker Liveband-Weekend? Am Freitag und Samstag ist die Bühne der Piazza wieder am Kochen. Das Line-Up verspricht zwei Partynächte der Extraklasse mit DJ Dom, den Catstrikes und JetLag. Den meisten Dietlikern werden die Catstrikes von der Piazza 2021 noch in bester Erinnerung sein. Am Jubiläumsfest des TVD rockten die vier Bandmitglieder nicht nur die Bühne, sondern auch die Bänke und Stühle im Festzelt. Mit den zwei akustischen Gitarren, einem Schlagzeug, einem Bass und dem mehrstimmigen Gesang bringen wir vier Jungs der Band Catstrikes einen ehrlichen und bodenständigen Sound aufs Parkett. Die Mandoline, welche vor allem in den irischen Songs zum Zuge kommt, rundet die geballte Ladung Leidenschaft und Power passend ab. Der Freitag-Abend gehört den Catstrikes. Wo Dietlikon draufsteht, ist auch Dietlikon drin! Die Bandmitglieder der JetLag trifft man gerne auch mal auf den Strassen der Gemeinde an. Und dieses Jahr auch auf der Piazza. Mit dem Repertoire aus bekannten Klassikern und aktuellen Hits aus Pop, Rock, Funk, Disco, Soul und Reggae begeistert die Band alle Besucher. Doch Achtung: Die häufigsten Beschwerden des Jetlags sind Schlafstörungen. Und die werden alle sicher während dem Auftritt der Stimmungsband auch definitiv haben. Der Samstag-Vorabend und die Nacht stehen unter akutem JetLag! Sorgen für Partystimmung in Dietlikon: DJs an der Piazza. (Foto zvg) Der bewährte Anheizer Schon beinahe eine Institution ist der langjährige Resident-DJ Dom. Als bewährter Aufheizer und Partybombe, sorgt der «Vinyl-Virtuose» jetzt elektronisch für gute Stimmung mit einem riesengrossen Repertoire aus den verschiedensten Stilrichtungen. Und dass DJ Dom das kann, zeigen auch seine vielen Gigs in Zusammenarbeit mit DJ Bobo, DJ Antoine oder Nelson, Lady Hamilton und nicht zuletzt DJ Scout. Am Freitag- und Samstag-Abend gilt: «Let’s party up the Piazza». Kurzum: «DJ Dom will crank you up!» (Eing.) Piazza 2023 in Dietlikon «Catstrikes» Fr, 25. August, ab 20.30 Uhr «JetLag» Sa, 26. August, ab 17.30 – 19.30 und 20.30 – 23.30 Uhr «DJ Dom» Fr/Sa, 25./26. August während des Abendprogramms www.piazzadietlikon.ch Vitaswiss Dietlikon Zwei Workshops im Wald «Shinrin-Yoku» bietet Entspannung im Wald. Shinrin-Yoku stammt aus Japan und wird auf Deutsch «Waldbaden» genannt. FEG Dietlikon «Gib niemals auf!» Die FEG Dietlikon lädt zu einem ermutigenden Sonn-Talk mit Johannes Wirth ein. Wer sich im Wald aufhält, senkt seinen Blutdruck und reduziert Stresshormone. Die achtsamkeitsbasierte, ganzheitliche Gesundheitsförderung in und mit der Natur ist auch für wenig trainierte Personen geeignet. Trittsicherheit ist jedoch Voraussetzung. Die Kursleiterin Gabriela Schärer, Gesundheitstrainierin Shinrin Yoku, wird alle achtsam im Wald begleiten. Am 16. September von 11 bis 13 Uhr findet dieser zweistündige Workshop statt. Die Besammlung ist der Parkplatz Waldegge / Klotenerstrasse in Dietlikon. Die Kosten betragen für Mitglieder 20 Franken, Nichtmitglieder 30 Franken. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Internetseite www.vitaswiss-dietlikon.ch unter Workshops. Anmeldungen kann man bis 6. September über die Internetseite tätigen oder per E-Mail an anmeldung@vitaswiss-dietlikon. ch oder an Anita Moor per Telefon 044 834 14 67. Walking klassisch und mit Hanteln ist ein weiterer Workshop in vier Teilen. Sportliches Gehen verhilft «Schritt für Schritt» zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden und fördert die Sturzprofilaxe. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Dieser Kurs gibt einen Einblick in den Ablauf einer Walkingstunde, mit Einwärmen, Lockerungs- und Dehnungsübungen am Trainingsstart und -ende. Während des Walks werden die Haltung aufgebaut und kontrolliert. Elisabeth Leimbacher, Diplomierte Walking- Lehrerin, wird die Bewegungen kompetent anleiten. Der Kurs findet freitags im September am 15., 22., 29. und am 6. Oktober (4 Lektionen) von 8.30 bis 9.30 Uhr statt. Treffpunkt ist der Parkplatz Waldegge / Klotenerstrasse. Mitglieder zahlen 50 Franken, Nichtmitglieder 65 Franken. Mehr Infos zum Walken konnte man im letzten Kurier bereits ausführlich erfahren. Anmeldungen sind bitte ebenfalls bis am 6. September zu tätigen. (Eing.) In seiner Kindheit scheint Johannes wie der geborene Verlierer. Durch sein linkisches Verhalten wird er früh gemobbt, geschlagen und als «sonderbar» abgestempelt. Die Psychiaterin sagt zu seinen Eltern, dass aus ihm nie etwas Richtiges werden wird. Obwohl Johannes in seinem Leben durch viel Schwierigkeiten durchgeht wie Depressionen und eine schwere Ehekrise, hält er immer wieder an seinem Motto fest: «Gib niemals auf!». Durchhaltevermögen Dieses besondere Durchhaltevermögen schöpft er aus seinem christlichen Glauben an einen Gott, bei dem nichts unmöglich ist. Johannes erlebt nicht nur wie Gott ihn durchträgt, sondern ihn gebraucht, um vielen Menschen am Rande der Gesellschaft zu helfen. Johannes startet eine Kirche, die heute über 1000 Besucher hat und gründet die Quellenhof-Stiftung mit gegenwärtig über hundert Mitarbeitenden, die sich für sucht- und psychisch kranke Menschen einsetzt und ihnen Heimat bietet. Johannes Wirth erzählt aus seinem bewegten Leben. (Foto zvg) Am 3. September ist Johannes Wirth zu Gast in der Freien Evangelischen Gemeinde Dietlikon, wo er einen offenen und ehrlichen Einblick in sein Leben gewährt. Sein Ziel ist es, die Anwesenden zu ermutigen. Der Gottesdienst startet um 10 Uhr inkl. parallelem Kinderprogramm im Bertea Dorftreff (Dorfstr. 5A, Dietlikon). Alle sind herzlich willkommen. (Eing.) 30% Rabatt für Ihr Füllerinserat

Erfolgreich kopiert!

Gemeindezeitung Kurier