leimbacherdruck
Aufrufe
vor 5 Monaten

2023_28

  • Text
  • Tv dietlikon
  • Gerätewettkampf
  • Sommerfest
  • Kita hadeki
  • Brand im mülliland
  • Lebensmittelabgabe
  • Schockanrufen
  • Bundesfeier
  • Edith zuber
  • Marlis dürst
  • Brüttisellen
  • Kategorie
  • Gemeinde
  • Kinder
  • Telefon
  • Wangen
  • August
  • Wallisellen
  • Kurier
  • Juli

16 Kurier Nr.

16 Kurier Nr. 28 13.7.2023 EINLADUNG BUNDESFEIER 2023 1. August 2023 Programm der Bundesfeier Kirchenplatz in Wangen Ab 18.15 Uhr Puuremusig GmbH am Gryfesee und Apéro serviert durch den Turnverein Wangen-Brüttisellen Begrüssung durch Marlis Dürst, Gemeindepräsidentin Festrede von Selina Moriggl, Gründungsmitglied Jugendverein Gesangseinlage Anna Michel Singen der Landeshymne Ca. 19.30 Uhr Einladung zu Wurst und Brot auf dem Ägmet (kostenloser Fahrdienst vorhanden) Ägmet Ab 18.00 Uhr Festwirtschaft organisiert durch Florian Küenzi und Helfer/innen Ab 21.30 Uhr Lampionumzug Höhenfeuer organisiert durch Florian Küenzi und Helfer/innen Ab 22.15 Uhr Feuerwerk organisiert von EL Eperon Finanziert von EL Eperon und der Gemeinde Wangen-Brüttisellen Freiwillige Spenden für das Feuerwerk werden beim Getränkebuffet gerne entgegen genommen Wir freuen uns auf viele Gäste. Gemeinderat und alle Mitwirkenden

Kurier Nr. 28 13.7.2023 17 Bundesfeier in Wangen-Brüttisellen Festrede von Selina Moriggl Aufgewachsen und noch immer wohnhaft in Wangen verbindet die diesjährige Festrednerin Selina Moriggl vieles mit der Gemeinde Wangen-Brüttisellen. Ihre Wurzeln reichen tief in die Geschichte der Gemeinde zurück, denn die Familie mütterlicherseits lebt schon seit Generationen in Wangen. So identifiziert sich die 21-jährige als etwas wie eine «Junge Ur-Wangemerin». Die Spielgruppe besuchte sie damals zuhinterst am Chilerai – bei der heutigen Gemeindepräsidentin Marlis Dürst. Auch den Kindergarten und die Primarschule absolvierte sie in Wangen, bevor der Wechsel ans Gymnasium sie weg vom Heimatdorf tiefer ins Zürcher Oberland, nach Uster, führte. Die sechs Jahre weg von den Gleichaltrigen in der Heimatgemeinde haben ihre Verbundenheit zu Wangen aber nicht vermindert. Im Gegenteil: Durch die freiwillige Mitarbeit an vielen kommunalen Projekten während ihrer Zeit als Gymnasiastin wurde der Anschluss zur Gemeinde aufrechterhalten und gar verstärkt. So war sie 2018 Mitbegründerin des Jugendvereins Jumi von Wangen-Brüttisellen, und mit dem Verein über die kommenden Jahre sowohl politisch als auch sozial aktiv, um die Partizipation der Jugendlichen in der Gemeinde zu fördern. Dies lag ihr schon immer am Herzen, und so konnte sie mit dem Engagement des Vereins viele wertvolle Erfahrungen sammeln. Nebst dem Jugendverein und weiterer freiwilliger Arbeit beteiligte sie sich aktiv in verschiedensten Institutionen der Gemeinde, sei dies in der Ferienwoche der Freizyti, als Coach beim Zirkus Balloni, oder als Assistenz im Brüttiseller Kindergarten. Zudem ist sie seit einigen Jahren als freie Mitarbeiterin beim Kurier angestellt, was sie umso näher zur Gemeinde bringt und ihr die vielfältigen Facetten von Wangen- Brüttisellen offenlegt. Die vergangenen drei Jahre an der Universität Zürich haben sie dann vermehrt in die Stadt gezogen. Auch ein 3-monatiger Winter in den Bergen – wo sie sich nach der Zürcher Agglomeration am wohlsten fühlt – hielten sie anfangs Jahr weg von Wangen. Und doch gab es nichts Schöneres, als stets wieder nach Hause zurückkehren zu können, wo sich Natur und Stadt im urban-ländlichen Wangen perfekt ausbalancieren. Selina Moriggl. Nach dem Abschluss ihres Bachelorstudiums in Politikwissenschaften diesen Sommer steht Selina Moriggl nun an einer Weggabelung im Lebenslauf. Die jungen Jahre sind noch lange nicht zu Ende, und so will sie natürlich ihren persönlichen Horizont erweitern, aber dabei auch nicht die eigene Heimat aus den Augen verlieren. Der Ehrgeiz zur Verwirklichung der eigenen Träume trifft dabei aber auf einen ganz schwierigen Aspekt des Erwachsenwerdens, nämlich die Feststellung der eigenen Bedeutungslosigkeit. Ein Dilemma, mit dem sich viele junge Leute im heutigen Zeitalter konfrontiert sehen. In ihrer Rede «Die Zukunft in unseren Händen» setzt sie sich aus dem Blickwinkel einer jungen Frau mit der Schweizer Bundesverfassung auseinander, welche dieses Jahr ihren 175. Geburtstag feiert. Dabei thematisiert sie die Rolle der Jungen in der Geschichte der Schweiz, deren Einbindung ins kommunale Leben der Gemeinde Wangen-Brüttisellen, sowie die unendlichen Potenziale, welche die vielversprechende Generation Z für Politik und Gesellschaft mit sich bringt. Die Feier beginnt mit dem offiziellen Teil um 18.15 Uhr auf dem Kirchenplatz in Wangen. Nach der offiziellen Feier besteht wieder die Möglichkeit den Abend unseres Nationalfeiertags gemeinsam auf dem Ägmet bei einer von der Gemeinde offerierten Wurst, dem Höhenfeuer und einem Feuerwerk zu geniessen. Das detaillierte Programm finden Sie unter www.wangen-bruettisellen.ch (Anlässe/Termine) oder im Kurier. Wir freuen uns, wenn Sie am 1. August 2023 mit uns feiern werden. Gemeinderat Schiessgefahr Auf dem Schiessplatz Wangen-Brüttisellen wird wie folgt scharf geschossen: Donnerstag, 13. Juli 2023, 18.00 – 20.00 Uhr Training Unter Ablehnung jeder Haftung im Nichtbeachtungsfalle wird jedermann aufgefordert, das Betreten des gefährdeten Gebietes zu unterlassen. Gemeinderat Wohngebäude sanieren – aber richtig. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung während den Sommerferien Im Kurier vom 6. Juli 2023 wurde ausführlich über den Pilotversuch zur Anpassung der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung während der drei mittleren Sommerferienwochen orientiert. Die Information finden Sie auch auf unserer Homepage www.wangen-bruettisellen.ch auf der Startseite bzw. in der Rubrik Neuigkeiten. Gerne weisen wir hier nochmals auf die angepassten Erreichbarkeiten hin. Vom 24. Juli bis 11. August 2023 gelten für die Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten: Montag 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr durchgehend Dienstag 7.15 Uhr bis 14.00 Uhr durchgehend Mittwoch bis Freitag 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr durchgehend Bei Bedarf kann selbstverständlich auch ausserhalb der Öffnungszeiten ein Termin vereinbart werden. Geschäftsleitung Wir beraten und unterstützen Sie in Fragen rund um Ihre Liegenschaft. Projektierung Umbau und Renovierung Bauleitung, Bauabnahme Gebäudeenergienachweis (GEAK / GEAK Plus, Minergie) Bahnhofstr. 26, 8304 Wallisellen Tel. 043 543 10 00, gaechterag.ch Tennis für alle Leistungs- und Altersklassen Tennisschule Cyrill Keller ★ ★ ★ ★ Obere Wangenstrasse 35 8306 Brüttisellen Telefon 044 833 33 48 info@tennishalledietlikon.ch www.tennishalledietlikon.ch

Erfolgreich kopiert!

Gemeindezeitung Kurier