leimbacherdruck
Aufrufe
vor 7 Monaten

2023_23

  • Text
  • Schweizer
  • Gemeinde
  • Zeit
  • Telefon
  • Kirche
  • Gemeinderat
  • Wangen
  • Kurier
  • Dietlikon
  • Juni

18 Kurier Nr.

18 Kurier Nr. 23 8.6.2023 Donnerstag, 1. Juni 2023 Seniorenreise Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Wangen-Brüttisellen Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Die Stimmberechtigten der evang.-reformierten Kirchgemeinde Wangen-Brüttisellen werden auf Mittwoch, 14. Juni 2023, 19.00 Uhr im Gsellhof Brüttisellen (oberer Saal) zur Kirchgemeindeversammlung eingeladen. Nicht Stimmberechtigte sind ebenfalls herzlich willkommen. Traktanden 1. Abnahme Jahresrechnung 2022 2. Abnahme Kirchgemeindeordnung (KGO) Brüttiseller Kreuz 3. Abnahme Abrechnung Fenstersanierung Kirche 4. Anfragen nach § 17 Gemeindegesetz 5. Informationen zu aktuellen Themen rund um Ihre Kirche Evangelisch-reformierte Kirchenpflege Wangen-Brüttisellen Gratulation Seltenes Ehejubiläum in Wangen- Brüttisellen – Steinerne Hochzeit Nicht alle Hochzeitsjubiläen werden gross gefeiert. Bekannt sind sicherlich die Silberhochzeit (25 Jahre), Goldene Hochzeit (50 Jahre), Diamantene Hochzeit (60 Jahre) und die Eiserne Hochzeit (65 Jahre). Wenigen ist bekannt, dass mit 67½ Jahren die Steinerne Hochzeit gefeiert wird. Der Gemeinderat Wangen-Brüttisellen durfte kürzlich dem Ehepaar Margrith und Walter Lips aus Wangen herzlich zur steinernen Hochzeit gratulieren, welche die beiden am 3. Juni 2023 feiern konnten. Gemeinderat und Kommission 60+ Geniessen auf dem Oberdeck (Foto zvg) Bereits morgens früh um 07.40 Uhr fanden sich die ersten Teilnehmenden bei besten Wetterbedingungen an den Treffpunkten in Wangen und Brüttisellen zum Ausflug der Seniorinnen und Senioren aus Wangen und Brüttisellen ein. Die Reise führte uns dieses Jahr westwärts Richtung Solothurn-Bielersee. Erstmals konnten nicht alle Interessierten teilnehmen, war doch die Teilnehmerzahl auf 110 Personen beschränkt. Die Plätze waren denn auch schon vor dem Ablauf der Anmeldefrist komplett ausgebucht. Pünktlich um 08.00 fuhren die drei Heusser-Cars los. Erstes Etappenziel war das Restaurant Bären im malerischen Dörfchen Aarburg, wo der obligate Kaffeehalt mit Gipfeli eingeplant war. Die grosse Reisegruppe wurde herzlich von der Wirtin und deren Personal empfangen. Der Service funktionierte speditiv, so dass man danach noch genügend Zeit zur Begrüssung der anderen Teilnehmenden und für einen Schwatz vor der Weiterfahrt hatte. Für einzelne Mitreisende reichte es gar noch für einen kleinen Rundgang um die Aarburg. Weiter ging’s in Richtung Solothurn, wo wir zum eigentlichen Höhepunkt der Reise gelangten: die knapp 3-stündige Schifffahrt mit der MS Rousseau auf der Aare bis zum Bielersee. Während der Fahrt wurde uns das feine Essen samt Dessert serviert. Beim Anlegen am Schiffsteg in Biel waren sich alle einig: diese Fahrt war wunderschön, friedlich, man hatte genug Zeit zum Plaudern, es passte einfach alles. Um 17.30 Uhr trafen die Reisenden gut gelaunt und mit vielen schönen Erinnerungen bei den Ausgangspunkten in Wangen und Brüttisellen ein. An dieser Stelle geht ein grosses Dankeschön an die Organisatorin der tollen Reise. Ebenfalls ein herzliches Danke geht an Gemeinderat René Zimmermann und die Mitglieder der Kommission 60+ für deren Begleitung. Abteilung Gesellschaft Die Jubilare: Margrith und Walter Lips. (Foto zvg) Schiessgefahr Auf dem Schiessplatz Wangen-Brüttisellen wird wie folgt scharf geschossen: Samstag, 10. Juni 2023, 14.00 – 16.00 Uhr Jungschützen und Jugendkurs Mittwoch, 14. Juni 2023, 18.00 – 20.00 Uhr Training / OMM Unter Ablehnung jeder Haftung im Nichtbeachtungsfalle wird jedermann aufgefordert, das Betreten des gefährdeten Gebietes zu unterlassen. Gemeinderat

Kurier Nr. 23 8.6.2023 19 Schulpflege-Bulletin Mai 2023 Aus der Schulpflege Wangen-Brüttisellen Die Schulpflege Wangen-Brüttisellen hat an ihrer Sitzung vom Montag, 15. Mai 2023 folgenden Themenschwerpunkt behandelt: Betriebliches Kontinuitätsmanagement, Kenntnisnahme Risikoanalyse und Kreditfreigabe Die Schulpflege hat sich mit dem betrieblichen Kontinuitätsmanagement befasst und den erarbeiteten Vorschlag gutgeheissen. Dieses wichtige Projekt wurde ins Leben gerufen, um die Kontinuität der Betriebsabläufe unserer Schulen zu gewährleisten, insbesondere einer möglichen kurzfristigen Strommangellage. Die aktuelle Situation hat der Schulpflege und den operativ Verantwortlichen die Wichtigkeit von robusten Notfallplänen mit erprobten Abläufen verdeutlicht. Das betriebliche Kontinuitätsmanagement zeigt die notwendige Infrastruktur und die erforderlichen Prozesse auf, um sicherzustellen, dass die Schule Wangen-Brüttisellen auch in Zeiten von kurzfristiger Energieknappheit effizient funktionieren können. Die Implementierung des betrieblichen Kontinuitätsmanagements unterstreicht das Engagement für eine hochwertige Bildung für unsere Schülerinnen und Schüler, welche auch unter schwierigen Umständen einwandfrei funktionieren soll. Es zeigt die proaktive Haltung gegenüber aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und das Engagement für die Sicherheit und das Wohlergehen der Schülerinnen und Schüler sowie den Schulmitarbeitenden. Die Schulpflege bedankt sich bei allen Beteiligten, die zur erfolgreichen Implementierung und Abnahme dieses Projektes beigetragen haben. Die Schulpflege Wangen-Brüttisellen hat sich ausserdem mit einem weiteren Themenschwerpunkt auseinandergesetzt: Schule Wangen-Brüttisellen startet Infrastrukturprojekt zur Digitalisierung und Neuausrichtung der Lerninfrastruktur für die Legislaturperiode 2022 – 2026 Der rasche technologische Fortschritt verändert den Umgang mit digitalen Medien in unserer Gesellschaft zunehmend. Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, hat die Schulpflege in Zusammenarbeit mit der Schulleitungskonferenz, für die Legislaturperiode 2022 – 2026 ein Infrastrukturprojekt ins Leben gerufen. Ein zentrales Element dieses Projekts ist die Neuausrichtung der Lerninfrastruktur der Schülerinnen und Schüler, um neue digitalisierte Unterrichtsmodelle zu ermöglichen. Basierend auf dem ICT Standard der Zürcher Volksschulen haben die Schulteams einen neuen Verteilschlüssel für die Gerätezuteilung (Computer / Tablets) pro Schülerin und Schüler erarbeitet, welcher auf die Bedürfnisse in den einzelnen Zyklen ausgerichtet ist. In ihrer Sitzung vom 13. März 2023 hat die Schulpflege diesen auch auf strategischer Ebene diskutiert und verabschiedet. Die damit verbundenen Möglichkeiten schaffen eine solide Basis, um die Ansprüche an einen modernen Unterricht auf allen Stufen zu gewährleisten. Für den Zyklus 1, der den Kindergarten sowie die 1. und 2. Klasse der Primarschule umfasst, werden Tablets im Verhältnis von 1:4 (1 Geräte auf 4 Schülerinnen und Schüler) für den Kindergarten bzw. 1:2 für die 1. und 2. Klasse bereitgestellt. Dies hat mehrere Gründe: Tablets sind für jüngere Schülerinnen und Schüler aufgrund ihrer intuitiven Bedienung und der Verfügbarkeit von kindgerechten Apps besonders gut geeignet. Die Touchscreen-Bedienung ist für kleine Hände leichter zu handhaben und fördert die Feinmotorik. Zudem ermöglicht das Verhältnis von 1:4 bzw. 1:2 eine stärkere soziale Interaktion und Zusammenarbeit unter den Schülerinnen und Schülern, da sie auch in Gruppen an den Geräten arbeiten. Für die Zyklen 2 und 3 ist zukünftig eine 1:1 Lösung vorgesehen. Die Umstellung erfolgt gestaffelt und bringt zudem eine Vereinheitlichung des Betriebssystems auf Microsoft Windows mit sich. Aus operativen und strategischen Überlegungen wird die Vereinheitlichung der Infrastruktur (Hardware und Betriebssystem) auf Primar- und Sekundarstufe begrüsst. Neben den betrieblichen Vorteilen einer einheitlichen Systemumgebung, wie Administration, Aus- und Weiterbildung sowie Austauschbarkeit der Geräte über alle Stufen hinweg, stehen dabei auch ökonomische Aspekte im Vordergrund. Der strategische Entscheid der Windows- Umgebung ermöglicht einen kostenoptimierten Einsatz von vollwertigen Geräten in einer 1:1-Lösung ab der 3. Primarstufe bis hin zur Sekundarstufe. Ab der 3. Primarstufe werden die Schülerinnen und Schüler einen persönlichen Benutzer für den Zugriff auf die Systeme der Schule erhalten, das volle Potenzial der Geräte kann so optimal genutzt werden. Zudem ergeben sich spannende Synergieeffekte mit der Gemeindeverwaltung hinsichtlich Beschaffung, Austauschbarkeit von Ersatzgeräten und Unterstützung durch die IT- Fachstelle. Die hohe Verbreitung von Windows in der Wirtschaft gewährleistet, dass die Schülerinnen und Schüler frühzeitig auf eine Plattform vorbereitet werden, die sie in ihrer späteren beruflichen Laufbahn häufig nutzen werden. Dies erleichtert den Übergang in die Arbeitswelt und fördert die Entwicklung von digitalen Kompetenzen, die für den Erfolg in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft entscheidend sind. Schulpflege Wangen-Brüttisellen Verkehrsbeschränkungen Theater auf dem Dorfplatz, Freitag, 9. Juni 2023 Anlässlich der Veranstaltung «Theater auf dem Dorfplatz» besteht bei schönem Wetter für den Dorfkern von Wangen ein allgemeines Fahrverbot vom Freitag, 9. Juni 2023, 13.00 Uhr bis Samstag, 10. Juni 2023, 05.00 Uhr. Fahrverbote Der Veranstaltungsplatz ist auf die nachfolgend erwähnten Strassenabschnitte beschränkt. In diesem Bereich gilt ein allgemeines Fahrverbot. – Dübendorfstrasse; zwischen der Einfahrt Volg bis Gasthof Sternen – Unterdorfstrasse; ab Einfahrt Parkplatz Sternen bis Dorfplatz – Hegnaustrasse; ab Verzweigung Holzrai bis Dorfplatz – Sennhüttestrasse; ab Haus-Nr. 2 bis Dorfplatz Die Verkehrsanordnungen sind signalisiert. Zufahrten zu den Liegenschaften müssen freigehalten werden. Halteverbot – Dübendorfstrasse; Beidseitiges Halteverbot zwischen Kreuzung Brüttisellenstrasse bis Festgelände Umleitungen Während der Dauer der vorübergehenden Verkehrsanordnungen wird der Fahrzeugverkehr wie folgt umgeleitet: – über die Brüttisellenstrasse – Zelglistrasse – Im Oberdorf – über die Stiegstrasse, ausgenommen Lastwagen (Lastwagenverbot) Buslinien 759 / 796 / 787 Die Haltestellen Wangen, Dorfplatz und Oberdorf können von Freitag, 09. Juni 2023, 13.00 Uhr bis Samstag, 10. Juni 2023, 05.00 Uhr, nicht bedient werden. Die Haltestelle «Stierwisen» wird durch die Linie 759 mit dem Endhalt «Dorfplatz» nur in Richtung Dübendorf bedient. Die Haltestelle Hätzelwisen ist in dieser Zeit die Endhaltestelle der Linie 796. Der Busbetrieb der Linie 759 wird somit in dieser Zeit von Dübendorf herkommend wie folgt geführt: Dübendorf – Wangenstrasse – Haltestelle Eglishölzli – Dübendorfstrasse – Haltestelle Flugsicherungsstrasse – Dübendorfstrasse – Weidstrasse – Haltestelle Weidli – Brüttisellenstrasse – Haltestelle Hätzelwisen – Dübendorfstrasse – Haltestelle Stierwisen – Dübendorfstrasse – Haltestelle Flugsicherungsstrasse – Dübendorfstrasse – Wangenstrasse – Haltestelle Eglishölzli – Dübendorf Die Buslinie 787 verkehrt in dieser Zeit regulär. Der Busbetrieb der Linie 796 wird somit in dieser Zeit von Brüttisellen herkommend wie folgt geführt: Brüttisellen – Brüttisellenstrasse – Haltestelle Weidli – Brüttisellenstrasse – Haltestelle Hätzelwisen (Endhaltestelle) – wenden via Dübendorfstrasse – Flugsicherung – Haltestelle Hätzelwisen – Dübendorfstrasse – Brüttisellenstrasse – Haltestelle Hätzelwisen – Brüttisellen Tiefbau, Unterhalt und Sicherheit

Erfolgreich kopiert!

Gemeindezeitung Kurier