12 Parteien – Organisationen – Vereine Kurier Nr. 23 8.6.2023 Brüttiseller Dorffäscht 2023 Das Brüttiseller Dorffäscht naht In weniger als einem Monat wird das Walder-Areal zur Brüttiseller Festhütte. Ein Blick auf die Webseite www.dorffäscht.com verheisst viel Unterhaltung, Action und kulinarische Leckerbissen. Wenn am Freitag um 18 Uhr der offizielle Start zum Dorffäscht erfolgt, werden die Besucher:innen kurz darauf im Festzelt mit Sound der «Big Bäng Bänd» empfangen. Das Blasmusikensemble ist der perfekte Auftakt zu zwei Tagen Stimmung und Schwung. Nach diesem ersten musikalischen Einstand geht es unter dem Motto «DJ Night» mit Oliver Christen und «DJ Mastercut» bis Mitternacht nicht minder schwungvoll weiter. Die samstägliche Eröffnung im Festzelt erfolgt um 14 Uhr durch ein zweistündiges Bingo/Lotto mit grossartigen Preisen. Um 18 Uhr unterhält der Clown «Cuqui» die Gäste mit seiner Show zuerst auf der Bühne, ehe er sich unters Volk mischt und seine Spässe dort präsentiert. Bevor ab 21.30 Uhr Royal Cheese für zweieinhalb Stunden die Bühne rocken, werden die Zuschauer eine Stunde lang durch die beiden jungen Singer-Songwriter und Performer Jared Lembo und Luca Matteo, die gemeinsam auftreten, unterhalten. Zeit der Feuerkünstler Nicht nur im Festzelt ist an beiden Tagen einiges los. Nach Einbruch der Dunkelheit präsentieren die Feuerkünstler der Gruppe Fûirvolc an beiden Abenden auf dem Festareal eine magische Flammenshow, die alle in ihren Bann ziehen wird. Der Tower verspricht Nervenkitzel und Adrenalin pur, beim Elektro- Autoscooter ist fahrerisches Können gefragt, treffsicher sollte man in der Schiessbude sein und das Bullriding verlangt einiges an Sitzfähigkeit. Mit dem Kinderschminken, dem elektronischen Glücksrad, einem Schole-Spiel oder der Farbschleuder, dem Gumpizelt, der kreativen Bearbeitung von Speckstein oder dem «Heissen Draht» werden Gross und Klein weitere Attraktionen geboten. Ein Blick aufs Essensangebot Nicht zu vergessen das kulinarische Angebot. Da gibt es an verschiedenen Ständen von Fish’n’Chips, Grillwürsten und Schnitzelbrot über süsse oder salzige Crêpes, Pizzas, diverse Sandwiches und Nasi Goreng bis hin zu feinen süssen Leckereien alles, was das Herz oder eben der Magen begehrt. Alkoholfreie Drinks, erstklassige Kaffeeund Teesorten und das umfangreiche Getränkeangebot im Festzelt lassen die Festbesucher:innen nicht auf dem Trockenen sitzen. Der Besuch des Brüttiseller Dorffäscht am 23. und 24 Juni lohnt sich auf alle Fälle. Wem der Besuch allein nicht genügt, der darf sich gerne über das Helfertool auf der Webseite für einen Einsatz eintragen. Jede helfende Hand ist herzlich willkommen! (Eing.) Neuigkeiten und weitere Informationen werden laufend auf www.dorffäscht.com oder den verschiedenen SocialMedia- Kanälen publiziert. Frauen Brüttisellen Biodiversität schützen und erhalten Die nächste Neophyten-Wanderung steht im Programm der Frauen Brüttisellen. Auf der Pirsch nach Neophyten: Der nächste Ausflug steht bevor. (Foto zvg) Invasive Neophyten sind Pflanzen, die aus fremden Gebieten oder Kontinenten bewusst oder unbewusst eingeführt wurden und sich nun auf Kosten einheimischer Arten explosionsartig vermehren. Diese Pflanzen tragen weltweit zum Rückgang der biologischen Vielfalt bei. Der Natur- und Vogelschutzverein Brüttisellen-Dietlikon-Wangen will dem einen Riegel vorschieben und plant in der gesamten Vegetationszeit diverse Einsätze, die schädlichen Arten zu eliminieren. Nicht alle gebietsfremden Pflanzen bilden eine Bedrohung. Die meisten verschwinden von allein wieder oder fügen sich mehr oder weniger in unsere Pflanzenwelt ein. Verhält sich eine Sorte jedoch invasiv und breitet sich unkontrolliert aus, verursacht sie nicht nur gesundheitliche Schäden für Mensch und Tier, es können auch Bauwerke, Uferbefestigungen oder Infrastrukturanlagen Schaden nehmen. Ein weiterer Punkt ist die Verdrängung einheimischer Arten. Blick aufs einjährige Berufskraut Das einjährige Berufkraut sieht mit seinen schmalen weissen Blütenblättern harmlos aus, eher wie ein zu hoch aufgeschossenes Gänseblümchen. Viele beachten das Gewächs bei ihrem Spaziergang nicht einmal. Genau das führt dazu, dass die Blümchen innert weniger Tage von jedem Blütenköpfchen hunderte von Samen fallen lassen und so in kürzester Zeit eine ganze Wiese bedecken können. Die Folge davon ist die zunehmende Verdrängung anderer Pflanzenarten und somit die Gefährdung der Artenvielfalt. Die Neophyten-Wanderung ist keine Wanderung im eigentlichen Sinne, sondern ein Arbeitseinsatz, um Strassenzüge oder Magerwiesen von eben diesen Neophyten zu befreien. Nach einer Information durch Ruedi Wyder (Naturschutzbeauftragter der Gemeinde) und einer Instruktion am Objekt (einjähriges Berufkraut) werden in kleineren Grüppchen die Pflanzen ausgestochen und zur Entsorgung gesammelt. Der Natur- und Vogelschutzverein Brüttisellen-Dietlikon-Wangen führt weiterhin Ausreissaktionen durch und ist auf freiwillige Helfer angewiesen. Wer sich spontan an solch einem Einsatz beteiligen möchte, kann sich über die Homepage www.nvvbdw.ch direkt melden. (Eing.) Wanderung Sa, 1. Juli 7.30 bis 12 Uhr Gemeindegebiet Wangen-Brüttisellen Freiwilligeneinsatz (für alle ab 14 Jahren möglich) Verpflegung: es wird ein Znüni offeriert Anmeldung bis 16. Juni unter anmeldung@frauen-bruettisellen. ch oder bei Isabella Kness, Gsellstutz 2, 8306 Brüttisellen, isa.kness@bluewin.ch
Kurier Nr. 23 8.6.2023 Parteien – Organisationen – Vereine 13 Kirchgemeinde Wallisellen Die RPK ist wieder komplett Die Versammlung der Kirchgemeinde Wallisellen vom 23. Mai wählte Jeevan Areekal aus Brüttisellen neu in die Rechnungsprüfungskommission und den Walliseller Markus Roth zu deren Präsidenten. Die Abnahme der Jahresrechnung 2022 und eine Anpassung der Besoldungsverordnung passierten einstimmig. Anne-Catherine de Loë durfte 35 Stimmberechtigte aus Wallisellen, Dietlikon und Wangen-Brüttisellen im Gesellhof begrüssen. Die RPK in ihrer neuen Besetzung mit (v.l.n.r) Jeevan Areekal, Marc Bayer, Danica Mathis, Markus Reck und dem neuen Präsidenten Markus Roth. (Foto zvg) Die Jahresberichte der Kirchenpflegenden sowie der Pfarreileiter wurden wohlwollend zur Kenntnis genommen und auch der Jahresabschluss 2022 warf bei den Anwesenden keine Fragen auf, barg sie doch nur positive Überraschungen. «Die Rechnung präsentiert sich wesentlich besser als erwartet», durfte Finanzvorstand Renato Hutter berichten. Anstatt eines budgetierten Aufwandüberschusses von 638 000 Franken resultierte bei einem Gesamtaufwand von 4 565 608 Franken und einem Gesamtertrag von 4 555 879 Franken ein Aufwandüberschuss von 10 000 Franken. Zu verdanken ist das bessere Ergebnis einem tieferen Personalaufwand, weil 2022 weder in St. Michael noch in St. Antonius durchgängig mit Vollbesetzung gearbeitet werden konnte. Ausserdem fielen die Steuereinnahmen höher aus als von den Gemeinden erwartet. Neues Mitglied und neuer Präsident in der RPK Über die Anpassung der Besoldungsverordnung für Behördenmitglieder aus dem Jahr 2011 wurde ebenfalls nicht diskutiert. Die Korrektur der Funktionszulagen für die Bereiche Liegenschaften und Finanzen um jeweils 2000 Franken pro Jahr wurde einstimmig genehmigt, was Anne-Catherine de Loë als «ein Zeichen der Wertschätzung für die von der Kirchenpflege geleistete Arbeit» deutete. Die neue Verordnung gilt rückwirkend ab dem 1. Januar dieses Jahres. Im vergangenen Herbst musste die Kirchgemeinde mit Bedauern vom gesundheitsbedingten Rücktritt des engagierten RPK-Präsidenten Philippe Hechenberger aus Wangen Kenntnis nehmen. Um den vakanten Sitz bewarb sich Jeevan Areekal. Der 31-Jährige wohnt seit 20 Jahren in Brüttisellen und bringt als privater Aktienhändler das benötigte Flair für Zahlen mit. «Es freut mich sehr, dass sich junge Leute wie Jeevan Areekal für ein Amt in der RPK zur Verfügung stellen, das ist wichtig und wertvoll, denn es gibt dem Gremium neue Impulse», sagte Markus Roth, der bisherige Vizepräsident der RPK: Er wurde nun zum Präsidenten gewählt – einstimmig und mit Applaus, wie das auch bei Jeevan Areekal der Fall war. (Eing.) Jugendmusik Glattal Musikalischer Nachwuchs gesucht Vor vier Jahren wurde die Jugendmusik Glattal gegründet und zählte dazumal 26 Mitglieder im Orchester. Mittlerweile sind es schon 30 Mitglieder im Verein. Trotz einem kleinem Mitgliederzuwachs sind sie weiterhin auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Die Jugendmusik Glattal ist keine normale Jugendmusik, mit immer wieder innovativen neuen Konzertideen sticht sie heraus. Im letzten Jahr wurde die Jugendmusik Glattal durch ihr Konzert Highlight «Glattastic», sogar national bekannt. Dort waren nicht nur die 30 Mitglieder auf der Bühne, sondern auch die drei Pop-Stars, Dodo, Dabu Fantastic und Rita Roof. Dies schlug Wellen in der Schweizer Blasmusik sowie auch in der Schweizer Popmusik Szene. stark verbessert, dass in diesem Jahr sogar 5 Mitglieder den Sprung in das Jugendblasorchester Zürich geschafft haben. Wie der Name Jugendmusik Glattal schon sagt, möchte die Jugendmusik ein grosses Gebiet abdecken und Jungmusikern die Chance geben, in der Region in einem grösseren Orchester zu spielen. Das Ziel sei es in den Gemeinden Dübendorf, Wallisellen, Opfikon, Dietlikon, Bassersdorf und Kloten die Jungen zu begeistern in einem Blasorchester Musik zu machen. Am 15. Juni gibt es die Möglichkeit für alle Kinder und Jugendlichen, welche an der Musik interessiert sind oder vielleicht sogar schon ein Instrument spielen, in einer der Proben reinschauen zu können. Die «Offene Probe» beginnt um 19 Uhr im Schulhaus Bürgli Mitte in Wallisellen. Für Interessierte wird es auch die Möglichkeit geben, eines der coolen Instrumente der Jugendmusik auszuprobieren. Unter dem Motto «Mach mit!» würden sie sich freuen, viele Kinder und Jugendliche zu sehen. (Eing.) Höhepunkte: Musiklager Aber nicht nur durch aussergewöhnliche Konzertideen überzeugte die Jugendmusik Glattal in den letzten Jahren. Die Mitglieder konnten nämlich von drei Musiklagern in vier Jahren profitieren und somit ihr musikalisches Können stark verbessern. Dies wurde so Lädt zur offenen Probe ein: die Jugendmusik Glattal. (Foto zvg) Annahmeschluss für Einsendungen: Montag, 13.00 Uhr
Laden...
Laden...
Laden...
Leimbacher AG
Claridenstrasse 7
CH-8305 Dietlikon
Tel. 044 833 20 40
info@leimbacherdruck.ch