leimbacherdruck
Aufrufe
vor 7 Monaten

2023_21

  • Text
  • Marlis dürst
  • Musikschule alato
  • Mehrspur
  • Planvorlage der sbb
  • Lange nacht der kirchen
  • Eisenphosphats
  • Mathis blumenfeld
  • Familie krebs
  • Musik zum muttertag
  • Pfingsten
  • Brüttisellen
  • Geburtstag
  • Bassersdorf
  • Gemeinde
  • Winterthur
  • Kirche
  • Telefon
  • Wangen
  • Kurier
  • Juni

16 Kurier Nr.

16 Kurier Nr. 21 25.5.2023 Schiessgefahr Auf dem Schiessplatz Wangen-Brüttisellen wird wie folgt scharf geschossen: Samstag, 27. Mai 2023, 14.00 – 16.00 Uhr Jungschützen und Jugendkurs Unter Ablehnung jeder Haftung im Nichtbeachtungsfalle wird jedermann aufgefordert, das Betreten des gefährdeten Gebietes zu unterlassen. Gemeinderat Öffnungszeiten Pfingstmontag Die Gemeindeverwaltung Wangen-Brüttisellen bleibt am Pfingstmontag, 29. Mai 2023 geschlossen. Am Dienstag, 30. Mai 2023 sind wir gerne ab 7.15 Uhr wieder für Sie da. Gemeindeverwaltung Hinweise zum Abfallwesen Amtliche Todesanzeige Wegmann geb. Laner, Maria, geboren am 23. Februar 1935, wohnhaft gewesen 8602 Wangen b. Dübendorf, Holzrai 41, verstorben am 15. Mai 2023. Beisetzung: Mittwoch, 31. Mai 2023, 13.45 Uhr, Friedhof Wangen- Brüttisellen. Trauerfeier: Mittwoch, 31. Mai 2023, 14.15 Uhr, reformierte Kirche Wangen. Sgorlon, Angelo Giovanni, geboren am 30. April 1933, wohnhaft gewesen 8306 Brüttisellen, Im Chrüzacher 10, verstorben am 19. Mai 2023. Gallani, Maurizio, geboren am 9. Juni 1952, wohnhaft gewesen 8306 Brüttisellen, Schüracherstrasse 17, verstorben am 21. Mai 2023. Bestattungsdienste Kehricht und Sperrgut jeden Freitag Grüngut jeden Montag Die Abfuhr vom 29. Mai 2023 (Pfingstmontag) wird am 31. Mai 2023 (Mittwoch) nachgeholt. Jeden 1. Donnerstag im Monat Offene Tür der Gemeindepräsidentin Jeweils am ersten Donnerstag im Monat von 17.00 – 18.45 Uhr stehe ich Ihnen, liebe Einwohnerinnen und Einwohner, für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Wenn Sie an einem solchen Gespräch interessiert sind, freue ich mich über Ihre E-Mail mit Angabe des Gesprächsthemas sowie Ihrer Telefonnummer auf marlis.duerst@wangen-bruettisellen.ch. Falls Sie keine Möglichkeit haben, E-Mails zu verfassen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Präsidiales, Tel. 044 805 91 40, um einen Termin zu vereinbaren. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ihre Gemeindepräsidentin Marlis Dürst Wir bauen, sanieren und unterhalten alle Arten von Hausdächern BAUSPENGLEREI ERWIN +PETER GUT 8305 Dietlikon Brunnenwiesenstr. 45 Telefon 044 833 29 88 Fax 044 830 24 26 A G Ferien Plausch Bezirk Uster Das Ferien Plausch Programm findet ihr ab Montag, 15. Mai 2023 unter www.ferienplausch-uster.ch Hauptsponsor / Partner KENNENLERNEN FREUNDE TREFFEN ENTDECKEN AUSPROBIEREN SPASS HABEN ERLEBEN Generalagentur Uster fp_ins_wangen_bruettisellen_146x52_02_2023_RZ.indd 1 06.04.23 15:07

Kurier Nr. 21 25.5.2023 17 vom Montag, 26. Juni 2023, 19.30 Uhr Einladung zur Gemeindeversammlung bei schönem Wetter: bei schlechtem Wetter: auf dem Dorfplatz im Saal Fadacher Auskunft über den Durchführungsort am 26.06.2023 ab 14.00 Uhr: – Homepage: www.dietlikon.ch – per Telefon: Nummer 1600, Rubrik «Schulen, Kirchen und Behörden» (CHF 0.90/Anruf und Min.) – per SMS: Kennwort «Dietlikon» an die Nummer 1600 (Fr. 0.80/SMS) Um 19.00 Uhr spielt der Musikverein Dietlikon. Nach der Versammlung wird ein Umtrunk mit Würsten vom Grill offeriert. Traktanden der politischen Gemeinde 1 Genehmigung Jahresrechnung 2022 2 Abnahme Geschäftsbericht 2022 3 Genehmigung Abrechnung Kulturnacht 2022 4 Genehmigung Personalverordnung politische Gemeinde 5 Anfragen nach § 17 Gemeindegesetz Die Versammlung der Schulgemeinde beginnt im Anschluss an die Versammlung der politischen Gemeinde (ca. 21.00 Uhr) Traktanden der Schulgemeinde 1 Genehmigung Jahresrechnung 2022 2 Genehmigung Geschäftsbericht 2022 3 Genehmigung Personalverordnung Schulgemeinde 4 Anfragen nach § 17 Gemeindegesetz Aktenauflage Die zur Behandlung bestimmten Anträge und dazugehörigen Akten liegen ab Freitag, 26. Mai 2023, im Gemeindehaus, Büro Nr. 14, zur Einsicht auf (Dienstag bis 18.00 Uhr, Freitag 07.15 bis 14.15 Uhr). Einzelne Unterlagen können zudem online unter www.dietlikon.ch eingesehen oder heruntergeladen werden. Beleuchtender Bericht Der Beleuchtende Bericht der Gemeindebehörden kann spätestens ab Freitag, 9. Juni 2023, auf der Homepage der Gemeinde (www.dietlikon. ch) heruntergeladen werden. Ab diesem Datum liegt er zudem im Gemeindehaus, Büro Nr. 14, zur Einsicht auf (Dienstag bis 18.00 Uhr, Freitag 07.15 bis 14.15 Uhr). Auf Wunsch wird der Bericht den Stimmberechtigten kostenlos zugestellt. Bestellungen nimmt die Gemeindekanzlei (kanzlei@dietlikon.org oder 044 835 82 52) ab sofort entgegen. Stimmrecht In Angelegenheiten der politischen Gemeinde und der Schulgemeinde sind alle in Dietlikon niedergelassenen Schweizerinnen und Schweizer stimmberechtigt, welche das 18. Altersjahr zurückgelegt haben. Die Niederlassung beginnt mit der Abgabe der Ausweisschriften. Anfragerecht nach § 17 Gemeindegesetz Die Stimmberechtigten können über Angelegenheiten der Gemeinde von allgemeinem Interesse Anfragen einreichen und deren Beantwortung in der Gemeindeversammlung verlangen. Sie richten die Anfrage schriftlich an den Gemeindevorstand (Gemeinderat oder Schulpflege). Anfragen, die spätestens zehn Arbeitstage vor einer Versammlung eingereicht werden, beantwortet der Gemeindevorstand spätestens einen Tag vor dieser Versammlung schriftlich. In der Versammlung werden die Anfrage und die Antwort bekannt gegeben. Die anfragende Person kann zur Antwort Stellung nehmen. Die Versammlung kann beschliessen, dass eine Diskussion stattfindet. Gemeinderat und Schulpflege Dietlikon Energieversorgung Beschaffung Herkunftsnachweise 2022 Am 10. April 2012 hat der Gemeinderat entschieden, dass die Gemeindewerke Dietlikon ihre Kundinnen und Kunden ab 2013 mit Strom versorgen, welcher zu 100 % aus Schweizer Wasserkraft hergestellt wird. Für einen Haushalt führte dieser Wechsel im Durchschnitt zu jährlichen Mehrkosten von 5 Franken. Seit Beginn der systematischen Niederschlagsmessungen im Jahr 1864 war kein Jahr so trocken wie 2022. Das führte dazu, dass die Stromproduktion aus Schweizer Wasserkraft aussergewöhnlich tief ausfiel. Zusätzlich wirkte sich die Energiekrise negativ auf die Produktion aus, weil die Wasserreserven für den Winter 2022 und 2023 zurückgehalten wurden. In der Summe führten die beiden Ereignisse dazu, dass Herkunftsnachweise für Schweizer Wasserkraft auf dem freien Markt kaum verfügbar und die Preise entsprechend hoch sind. Aufgrund der stark gestiegenen Strompreise haben sich die Energiekosten für viele Haushalte und das Gewerbe bereits massiv erhöht. Damit die Kosten wegen teuren Herkunftsnachweisen nicht zusätzlich steigen, hat der Gemeinderat entschieden, die aktuell günstigeren Herkunftsnachweise «Erneuerbar Schweiz (Biomasse-Siedlunsabfälle 60 %, Wasser Schweiz 40 %, Sonnenenergie Schweiz)» zu beschaffen. Mit dem Kauf dieser Nachweise wird weiterhin die umweltfreundliche Energieproduktion in der Schweiz unterstützt. Für das Jahr 2022 mussten noch 23 000 Zertifikate à 1 MWh beschafft werden. Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 161 000 Franken. Solange die Preise für Herkunftsnachweise aus Schweizer Wasserkraft so hoch sind, wird der Gemeinderat die Situation jährlich neu beurteilen und entscheiden, ob stattdessen alternative Nachweise beschafft werden. Gemeinderat Die Gemeindeverwaltung Dietlikon ist am Pfingstmontag, 29. Mai 2023, geschlossen. Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern schöne Pfingsten!

Erfolgreich kopiert!

Gemeindezeitung Kurier