leimbacherdruck
Aufrufe
vor 9 Monaten

2023_09

  • Text
  • Frauen brüttisellen
  • Tobias krebs
  • Dietliker leichtathleten
  • Industriestrasse
  • Tanzcafe
  • Leserbrief
  • Fastenwoche
  • Tanznachmittag
  • Edith zuber
  • Marlis dürst
  • Brüttisellen
  • Zeit
  • Musik
  • Senioren
  • Anmeldung
  • Kirche
  • Geburtstag
  • Telefon
  • Wangen
  • Kurier

6 Parteien –

6 Parteien – Organisationen – Vereine Kurier Nr. 9 2.3.2023 Verein Dorfschopf Wangen-Brüttisellen Schminken, tauschen, feiern Der Verein Dorfschopf lädt am 4. März zur Kinderkleider- und Spielzeugbörse in die Chileschür ein. MuKi-Turnen Wangen Wer will die Kleinen trainieren? Eine Nachfolgerin für die langjährige MuKi-Leiterin ist auf den Sommer gesucht. Die Frühlingssonne hat sich bereits einige Male bemerkbar gemacht. Zeit, nachzusehen ob die Frühlings- und Sommerkleider der Kinder noch passen oder die Garderobe für die Kleinen noch ergänzt werden muss. Die Qual der Wahl Es kommt vor, dass in einer Woche, oder sogar an einem einzigen Tag, gleich mehrere interessante Anlässe stattfinden. Am Samstag, 4. März, organisiert die Guggenmusik Füdlichnübler auch die Kinderfasnacht. Warum also das Nützliche nicht mit Spass verbinden? Während die Mütter und Väter in der Chileschür nach Kleidern Ausschau halten, dürfen sich die Kinder ganz professionell von Sandra Wettstein von «Sändi’s Kinder Schminkkünste» für die Fasnacht schminken lassen. Zudem stehen auch Getränke und Kuchen bereit. Der Dorfschopf freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher. Und natürlich auf viele lustige, hübsche oder auch «gfürchige» Fasnachtsgesichter. (Eing.) Börse: Sa, 4. März, 10 – 13 h Kinderschminken: 11 – 13 h Schminken: Fr. 5.– pro Kind Chileschür, Hegnaustrasse 36a Fasnachtsumzug: ab 14.00 h Treffpunkt: Gasthof Sternen Die neue Leiterin soll abwechslungsweise mit Fabienne Scheu die Turnstunden für die Kleinsten mit erwachsener Begleitperson übernehmen. Nähere Infos erhält man bei Vroni Bölsterli. Das MuKi-Turnen ist ein beliebter Treffpunkt, um erste Kontakte zu knüpfen, nicht nur für die Erwachsenen sondern auch für die Kleinen. Das Turnen findet wöchentlich jeweils am Mittwoch von 9.10 bis 10.10 Uhr in der Turnhalle beim Schulhaus Oberwisen in Wangen statt. Mütter mit Kindern ab zweieinhalb Jahren sind herzlich willkommen. Eintritt ist auch unter dem Jahr möglich. Durch vielseitige, abwechslungsreiche Erlebnislektionen, welche die Teilnehmer im Mutter-Kind-Turnen anbieten, weckt man bei Kindern die Freude an der Bewegung und ermöglichen ihnen das Kennenlernen und Rücksicht-nehmen auf andere Kinder. Man übt verschiedene Grundfertigkeiten wie Werfen, Fangen, Klettern, Springen und Turnen an Grossgeräten. Man lernt zudem Fingerverse kennen, macht Fangspiele und vieles mehr. Weitere Auskünfte sowie obligatorische Anmeldung gibt es bei der Leiterin Vroni Bölsterli. (Eing.) Auskunft 043 266 06 47 oder boelsterliv@gmx.ch Frauen Brüttisellen Die Vernetzung der Frauen Suppenzmittag, Atemturnen und Frauenzmorge sind regelmässige Anlässe. Auch der Kindertreff, für Kleinkinder mit ihren Begleitpersonen gehört dazu. Damit Eltern ab und zu einen Freiraum geniessen können, ist die Babysittervermittlung zuständig. «Äggschen für d’Chind» organisiert das beliebte Weihnachtsbasteln, die Kinderdisco und einen Kinderflohmarkt. Zudem werden ältere Mitglieder zum Geburtstag und vor Weihnachten besucht. Gemeinsam geniessen wir Anlässe wie zum Beispiel Theater, Afternoon Tea und Ausflüge. Vorschau aufs Dorffest Am Dorffest gibt es die feinen Crêpes und vor Weihnachten wird gemeinsam mit der Bevölkerung der Tannenbaum vor dem Gsellhof geschmückt. Interessiert an den wertvollen und spannenden Aufgaben im Vorstand? Am besten kommt man einfach zu einer der nächsten Vorstandssitzungen an der Dorfstrasse 36 bei Eveline Kull und lernt sich kennen. (Eing.) Sitzung – Do, 9. März, 19 Uhr – Mi, 12. April, 19 Uhr Zu vermieten in Dietlikon: Originelle 1 ½ Zi-Einliegerwohnung mit Galerie, Sitzplatz, Aussenparkplatz per sofort oder nach Vereinbarung zur Nutzung als Atelier oder Büro Miete Fr. 1180.–/Mt. inkl. Nebenkosten - Anfragen unter Tel. 076 330 78 74 1 2 3 4 5 Magisches Quadrat 1 Bei Ilanz im Bündnerland und im Teflondeckelrand. 2 Fremdes Schwert, mit Artikel geführt, weder apostroph- noch akzentuiert. 3 Sie alle überbrücken von N bis T die Lücken. 4 Tut auch in der dritten Person mancher Säge kreischender Ton. 5 Umso-alternativ beim Komparativ. 2 3 4 5 Gratulationen 3. März Walter Imhof, Dietlikon 82. Geburtstag 4. März Ruth Jaeger, Dietlikon 83. Geburtstag 6. März Irene Oettli, Wangen 86. Geburtstag 6. März Hanna Holliger, Dietlikon 85. Geburtstag 6. März Gabriella Lanza, Dietlikon, PZ Rotacher 83. Geburtstag 6. März Alex Eugster, Dietlikon 80. Geburtstag 7. März Werner Frey, Dietlikon 85. Geburtstag 7. März Katharina Schmid, Wangen 84. Geburtstag 7. März Bruno Rutschmann, Dietlikon 80. Geburtstag 8. März Ursula Rebsamen, Dietlikon 81. Geburtstag 8. März Ruth Hauser, Wangen 83. Geburtstag 9. März Vincenzo Renna, Dietlikon 87. Geburtstag 9. März Claudia Selb, Brüttisellen, 83. Geburtstag AZ Hofwiesen, Dietlikon Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich. Dieses Rätsels Lösung steht auf Seite 19.

Kurier Nr. 9 2.3.2023 Parteien – Organisationen – Vereine 7 Schreibworkshop in Dietlikon Mut zum Schreiben über das Sterben Im Workshop «Schreiben über Sterben» nähern sich die Teilnehmenden den Themen Sterben, Tod, Verlust und Trauer an. Was vielleicht erstaunen mag: Es wird dabei auch gelacht! Und zwar herzhaft. Über Sterben und Tod nachzudenken ist nicht leicht. Und darüber zu schreiben? Vielleicht leichter als wir denken. Das Schreiben kann uns zu Klarheit verhelfen. Es ermöglicht uns, Gedanken zu formulieren; Diffuses bekommt eine Form, eine Gestalt. Schreibend können wir erkunden, was uns noch ganz fremd scheint. Das gilt auch und gerade beim Thema Sterben. Im Formulieren finden wir heraus, wie wir selbst überhaupt zum Thema stehen, welche Befürchtungen und Hoffnungen sich wo verstecken und wie sie zu beschreiben wären. Ein zweitägiger Workshop Das Schreiben übers Sterben erfordert durchaus ein wenig Mut – oder besser: Ermutigung. Genau das bietet der zweitägige Workshop «Schreiben über Sterben» mit Elena Ibello und Dominique Fonjallaz. Elena begleitet den Schreibprozess mit Übungen und Hilfestellungen, Dominique sorgt für Atempausen. Im Austausch findet man die Leichtigkeit und Geselligkeit, um auch Schönes in den Themen zu erkennen. Die Teilnehmerin Gabriela Meissner schrieb nach dem letzten Workshop: «Elena und Dominique ist es gelungen, eine respektvolle, harmonische Atmosphäre zu schaffen. Mich inspirierte genau diese Umgebung, verbunden mit den fachlichen Inputs und den Atemübungen, dazu, mich den Gedanken hinzugegeben und ins Schreiben zu kommen.» Die Idee des Workshops Elena Ibello ist Mitherausgeberin von Büchern wie «Zu Ende denken. Worte zum Unausweichlichen» (Wörterseh Verlag) oder Schreiben lässt die Zeit verrinnen. (Foto zvg) «Reden über Sterben» (Verlag rüffer & rub). Die Ergebnisse einer Untersuchung, die sie für ihre Masterthesis «Schreiben übers Sterben. Wenn der Tod zur Sprache kommt» (ZHdK) durchführte, haben sie dazu bewogen, den Workshop zu konzipieren. In ihrem Podcast «Das letzte Stündchen» spricht Elena Ibello mit Gästen übers Sterben. Dominique Fonjallaz ist Yogalehrerin und ehemalige Pflegefachfrau. Mit Themen rund um die Vergänglichkeit befasst sie sich seit ihrer Jugend. Sie begleitet den Workshop mit ihrem Wissen über «Breathwork» und Yoga. (Eing.) Workshop Fr / Sa, 17. / 18. März Hasenrain 12, Dietlikon Abendveranstaltung: Fr, 14. April Alle Informationen unter ibello.ch/schreiben-sterben Musikverein Dietlikon Ein Rück- und Ausblick Der Musikverein Dietlikon lädt alle Aktiv-, Passiv-, Ehrenmitglieder und Gönner zur Generalversammlung 2023 ein. 2022 war ein ereignisreiches Jahr für den Musikverein Dietlikon und seine Musikerinnen und Musiker. Nachdem die Jubiläumsshows Aquaphonix Ende des Vorjahres begeisterten, galt es dem Publikum zu beweisen, dass der MVD auch ohne Show im und ums Wasser brillieren kann. Dazu nutze Dirigent Daniel Zeiter das Frühlingskonzert. Unter dem Motto «The Show Must Go On» zeigte der Verein mit neuerlicher Unterstützung von Larissa Baumann, dass die Show definitiv weitergeht. Nach erfolgreicher Teilnahme am Unterländer Musiktag mit 92 Punkten im Wettspiel und einem sagenhaften zweiten Rang in der Marschmusik fehlten nur noch die Jahreskonzerte, um wieder einmal ein Vereinsjahr wie vor 2020 zu erleben. Die Jahreskonzerte standen im Zeichen des Feuers. «Con Fuego» fegte im kalten November mit feurigen Klängen durch die katholische Kirche. Das Publikum belohnte das mit Standing Ovations. Die Frühlingskonzerte nahen Auch das Jahr 2023 verspricht viel Gutes und Spannendes. Bereits am 1. und 2. April stehen die Frühlingskonzerte an. Auch dieses Jahr hat sich der MVD wieder etwas ganz Spezielles für die Konzerte einfallen lassen. «Feel the Spirit» heisst es an den beiden Abenden. Die Gemeinschaftskonzerte mit dem Gospelchor Dübendorf werden den Fadachersaal wiederum beben lassen. Weitere Programmpunkte, die es sich lohnt, bereits jetzt dick im Kalender anzustreichen, sind der Unterländer Musiktag in Rümlang am 11. Juni und die Jahreskonzerte in der katholischen Kirche Dietlikon am 24. Und 26. November. Der MVD freut sich auf ein interessantes Jahr und viele schöne Musikmomente. (Eing.) Generalversammlung Fr, 17. März 2023, 20 Uhr Fadachersaal in Dietlikon Informationen: www.mvd.ch Nöd verchaufä ohni eusi Offertä. Mir freued eus uf Sie. Autos für den Schweizer Markt oder für Export. Seit über 30 Jahren in Baltenswil. Neue Winterthurerstrasse 5 8303 Baltenswil 044 / 836 99 55 automb2000@gmail.com Spende Blut Rette Leben. blumplantblumbautblummauertblumverlegt blumgipstblumrenoviertblumplätteltblumfugt blumbohrtblumerneuertblumverschönert Blumbau_Zeitung_146x75.indd 1 30.11.20 10:38

Erfolgreich kopiert!

Gemeindezeitung Kurier