leimbacherdruck
Aufrufe
vor 9 Monaten

2023_09

  • Text
  • Frauen brüttisellen
  • Tobias krebs
  • Dietliker leichtathleten
  • Industriestrasse
  • Tanzcafe
  • Leserbrief
  • Fastenwoche
  • Tanznachmittag
  • Edith zuber
  • Marlis dürst
  • Brüttisellen
  • Zeit
  • Musik
  • Senioren
  • Anmeldung
  • Kirche
  • Geburtstag
  • Telefon
  • Wangen
  • Kurier

16 Kurier Nr. 9

16 Kurier Nr. 9 2.3.2023 Gratulation zur ehrenvollen Wiederwahl An der ersten Gemeinderatssitzung nach den kantonalen Wahlen gratuliert Gemeindepräsidentin Edith Zuber Gemeinderätin Cristina Cortellini zur ehrenvollen Wiederwahl als Kantonsrätin. Der Gemeinderat freut sich, dass Dietlikon weiterhin mit einer Stimme im kantonalen Parlament vertreten ist und wünscht Cristina Cortellini auch für die neue Amtszeit viel Erfolg. Gemeinderat Dietlikon www.dietlikon.ch Montag, 20. März Häckseldienst für Gartenabraum Der Dietliker Bevölkerung wird 4mal pro Jahr ein kostenloser Häckseldienst angeboten. Eine Anmeldung ist unbedingt nötig! (Anmeldetalon im nächsten Kurier). • Gehäckselt wird Schnittgut aus Gartenabraum, wie Baum-, Strauchund Heckenschnitt bis max. 12 cm Astdurchmesser. • Äste mit Stacheln sind via Grüngutabfuhr zu entsorgen (Verletzungsgefahr). • Das Astmaterial muss geordnet und richtungsgleich, aber nicht gebündelt, mit der Schnittstelle gegen die Strassenseite bis spätestens 07.00 Uhr an gut zugänglicher Stelle am Strassenrand bereitgelegt werden. • Pro Liegenschaft wird 15 Minuten lang kostenlos gehäckselt. Sollte das bereitgestellte Astmaterial die kostenlose Häckseldauer übersteigen, wird der Zusatzaufwand in Rechnung gestellt. • Das Häckselgut wird nicht mitgenommen. Das gehäckselte Material wird offen zurückgelassen oder in bereitgestellte Behälter abgefüllt. • Das gehäckselte Material kann im eigenen Garten wieder verwertet werden, als Strukturmaterial für Kompost oder als Abdeckmaterial. • Wer für das Häckselmaterial keine Verwendung hat, kann Stauden und Äste bis 1,2 m Länge gebündelt jeweils am Mittwoch der Grüngutabfuhr mitgeben. Gesunder Boden – gesunder Garten Gratis-Kompost ab Freitagabend 10. März An folgenden zwei Standorten bietet die Gemeinde Dietlikon kostenlos Kompost an: – Familiengarten Klimm – Familiengarten Schwerzelboden Der Standort Hofwiesen steht nicht mehr zur Verfügung. Bitte bringen Sie geeignete Behälter wie Kübel, Säcke oder ähnliches mit. Der angebotene Kompost in Bioqualität stammt aus der Kompogas-Anlage Volketswil. In den Kompogas-Anlagen in Bachenbülach, Rümlang, Otelfingen und Volketswil kann jederzeit gratis Kompost abgeholt werden. Die Komposthaufen befinden sich vor der Anlage und sind permanent zugänglich. Info: Um eine Überdüngung zu vermeiden, soll Kompost aber im Mass eingesetzt werden. Kompost ist ein vollwertiger Dünger. Um eine Überdüngung zu vermeiden, ist es wichtig, dass keine zusätzlichen Düngemittel verwendet werden. Bei einer Überdüngung wird einerseits das Grundwasser belastet und anderseits kann das Pflanzenwachstum gehemmt werden, weil das Nährstoffverhältnis im Boden gestört wird. Wie viel Kompost ist sinnvoll? Kompost soll nur während der Vegetationszeit von März bis August ausgebracht werden. Am besten geschieht dies in mehreren kleinen Portionen. Dadurch kann der Stickstoff von den Pflanzen laufend aufgenommen werden und wird vom Regen nicht ausgeschwemmt. Folgende Kompostabgaben sollen wenn möglich nicht überschritten werden: 4 Liter Kompost pro m² und Jahr für Pflanzen mit hohem Düngerbedarf wie alle Kohlarten, Kürbis, Sellerie, Tomaten, Kartoffeln 2 Liter Kompost pro m² und Jahr für Pflanzen mit mittlerem Düngerbedarf wie: Gurken, Karotten, Fenchel, Rettich, Kartoffeln, Zwiebeln, Zucchetti, Kopfsalat, Endivie, Chicorée, Rhabarber, Beerenobst, Erdbeeren, Rosen, Schnittblumen 1 Liter Kompost pro m² und Jahr für Pflanzen mit niedrigem Düngebedarf wie: Stangenbohnen, Buschbohnen, Kefen, Spinat, Peperoni, Erbsen, Nüsslisalat, Feldsalat, Radieschen, Spargeln, Sträucher, Obstbäume, Reben, Naturwiesen, Blumen aus Zwiebel- oder Knollengewächsen (Tulpen, Narzissen). Raum, Umwelt + Verkehr Wir bitten Sie, die Vorgaben zwingend einzuhalten. In der Vergangenheit wurde bereit gestelltes Astmaterial, welches bezüglich der Menge oder dem Lageort die Vorgaben missachtete, im Sinne eines «Service Public» ohne Zusatzkosten gehäckselt. Da der Unterhaltsdienst jedoch feststellen musste, dass die Missbräuche in der letzten Zeit massiv zunahmen, kann keine Kulanz mehr gewährt werden. Zusatzaufwendungen werden zu Fr. 175.– pro Stunde verrechnet. Ist das Astmaterial an einer unzugänglichen oder nur schwer erreichbaren Stelle deponiert, muss der Häckseldienst verweigert werden. Je nach Menge kann es sein, dass die Häckseltour auf 2 Tage verteilt werden muss. Für Rückfragen steht die Abteilung OE Raum, Umwelt + Verkehr (Tel. 044 835 82 30 oder umwelt@dietlikon.org) zur Verfügung. Unserer Umwelt zu Liebe bitten wir Sie Ihren Gartenabraum bis Anfang März abgeschlossen zu haben. Das Roden oder allzu starke Zurückschneiden und Auslichten von Gehölzen ab Anfang März schadet dem Brutgeschäft unserer Singvögel. Raum, Umwelt + Verkehr Konkurspublikation/Schuldenruf 1. Schuldnerin: HYN&WEG Gastro GmbH, mit Sitz in Dietlikon, Am Bach 8, 8305 Dietlikon 2. Datum der Konkurseröffnung: 30.01.2023 3. Konkursverfahren: summarisch 4. Eingabefrist: 04.04.2023 Vgl. im Übrigen unsere Publikation im Schweizerischen Handelsamtsblatt und im Amtsblatt des Kantons Zürich vom 03.03.2023. KONKURSAMT WALLISELLEN 8304 Wallisellen

Kurier Nr. 9 2.3.2023 17 Suchtprävention Bezirk Bülach «peer to peer» – Ansatz In der Gesundheitsförderung und Prävention wird häufig von «peer to peer» gesprochen. Gemeint ist damit «Bildung unter Gleichen» oder «Lernen auf Augenhöhe». So werden beispielsweise Jugendliche speziell zu Themen der Gesundheitsförderung und Prävention geschult, um ihr Wissen anschliessend an andere Jugendliche weiterzugeben. Die Erfahrung zeigt, dass Wissen und Verhalten eher von Gleichgesinnten eher übernommen werden als von Erwachsenen. Im Folgenden werden mögliche Zielgruppen für den «peer to peer»-Ansatz kurz vorgestellt: Zielgruppe: «Jugendliche» Die Erfahrung zeigt, dass dieser Wissensaustausch unter Gleichaltrigen eher zu gewünschtem Verhalten oder zu Verhaltensänderungen führt als andere Methoden. Aufgrund des Generationsunterschiedes reden Erwachsene und Jugendliche oft aneinander vorbei. «Peer to Peer» kann durch die Vermittlung von Gleichaltrigen Wissen und Informationen von Erwachsenen in die Sprache der Jugendlichen übersetzen und umgekehrt. Zielgruppe: «Arbeitswelt» Je nach Grösse einer Institution bzw. Anzahl der Mitarbeitenden können eine oder mehrere Personen zu «Fachexpert:innen» für Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb geschult werden. Diese Fachexpert:innen geben ihr Wissen an die Peer (Mitarbeitende) weiter. Der Vorteil liegt darin, dass interne Fachexpert:innen die ganzen Strukturen, Abläufe und Eigenschaften der Institution kennen. Zielgruppe: Femmes-Tische und Männer-Tische (Menschen mit Migrationserfahrung) In moderierten Gesprächsrunden diskutieren Menschen zu den Themen Gesundheit, Bildung und Integration. Auf diese Weise werden Menschen mit Migrationserfahrung erreicht, die von herkömmlichen Angeboten kaum angesprochen werden. Im Vordergrund stehen sowohl der Austausch eigener Erfahrungen als auch die bewusste Wahrnehmung vorhandener Ressourcen und das Empowerment der Teilnehmenden. Zielgruppe: «Senior:innen» Im Seniorenbereich wird «peer to peer» in unterschiedlichen Formen erfolgreich eingesetzt. Es gibt Seniorenbesuche, Austauschcafés in Senioreneinrichtungen oder Stammtische in der Gemeinde. «peer to peer» kann die Gesundheit und das Wohlbefinden älterer Menschen stärken und Einsamkeit entgegenwirken. Für genauere Informationen, Fragen oder Interesse an einem Thema, freuen wir uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Thea Dolci, Suchtprävention Bezirk Bülach, Bahnhofstr. 3, 8180 Bülach t.dolci@praevention-fabb.ch, 044 872 77 36 (Mo – Do) www.praevention-fabb.ch Erholungs- und Wellnessferien im Kneipp-Kurhotel Steinle***, Bad Wörishofen Es hat noch freie Plätze!! Erholungs- und Wellnessferien vom 17. bis 24. Juni 2023 Beste Gelegenheit, für alle ab 60 Jahren: - wieder einmal Ihre Seele so richtig baumeln zu lassen - ein Ferienziel mit Kneipp-Kuren und Thermen zu erleben - mit Gleichgesinnten zusammen die Ferien geniessen – Dienstag, 14. März 2023 – Dienstag, 18. April 2023 – Dienstag, 16. Mai 2023 Treffen mit der Gemeindepräsidentin Haben Sie Fragen, Vorschläge oder ein Anliegen, welches Sie gerne mit mir besprechen möchten? An folgenden Daten stehe ich der Bevölkerung von Dietlikon zwischen 16.00 und 18.00 Uhr für ein persönliches Gespräch zur Verfügung: Ihre Anmeldung mit Besprechungsthema nimmt die Gemeindekanzlei bis spätestens am Montag vor dem gewünschten Termin unter kanzlei@dietlikon.org oder 044 835 82 50 entgegen. Terminanfragen ohne Gesprächsthema werden nicht berücksichtigt. Ich freue mich auf zahlreiche Begegnungen. Herzlich Ihre Edith Zuber, Gemeindepräsidentin Die reformierte Kirchgemeinde Wangen-Brüttisellen und die katholische Pfarrei St. Michael laden Sie herzlich zu dieser Erholungswoche in Bad Wörishofen ein. ANMELDESCHLUSS BEIM SEKRETARIAT REF. KIRCHGEMEINDE WANGEN-BRÜTTISELLEN: WORKSHOP SCHREIBEN ÜBER STERBEN In Dietlikon 13. März 2023 17. & 18. März Mit Elena Ibello und Dominique Fonjallaz ibello.ch/schreiben-sterben 9–17 Uhr 14. April 18.30–21 Uhr

Erfolgreich kopiert!

Gemeindezeitung Kurier