14 Kurier Nr. 46 17.11.2022 Bürgerrechtsaufnahmen Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 8.11.2022, gestützt auf Art. 30 Ziff. 4 Gemeindeordnung, die folgenden Personen in das Bürgerrecht der Gemeinde Dietlikon aufgenommen: Kretzschmar, Florian (m), Jahrgang 1985, deutscher Staatsangehöriger Kulišek, Peter (m), Jahrgang 1977, seine Ehefrau Janíková, Katarina (w), Jahrgang 1985, sowie die Kinder Kulišek, Emily (w), Jahrgang 2016 und Kulišek, Oliver (m), Jahrgang 2021, alle slowakische Staatsangehörige Suárez Sandoval, Donaji Yvette (w), Jahrgang 1971, mexikanische Staatsangehörige und ihr Sohn Castaldi Suárez, Manuel (m), Jahrgang 2008, italienischer und mexikanischer Staatsangehöriger Die Aufnahme von ausländischen Personen erfolgt unter dem Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung. Gemeinderat Sport Dietlike z‘Gascht bim EHC Chloote Eishockey ist in der Schweiz äussert beliebt und populär und vom Zuschaueraufkommen und Medieninteresse auf Augenhöhe mit «König Fussball». Der EHC Kloten ist eines von 14 National League Teams, der höchsten Spielklasse der Schweiz und das sportliche Aushängeschild des Zürcher Unterlandes. Der EHC Kloten ist lokal fest verwurzelt und darf auf die Unterstützung von zahlreichen Anhängern aus dem ganzen Zürcher Unterland zählen. Als Dankeschön für die jahrzehntelange Treue lädt der EHC Kloten in der Saison 2022/23 bereits zum fünften Mal Einwohner/ innen von Zürcher Unterländer Gemeinden gratis an Heimspiele ein. Am Samstag, 19. November 2022 dürfen 100 Einwohner/innen aus Dietlikon zusammen mit Einwohner/innen aus Bülach, Hüntwangen und Oberembrach das Spiel EHC Kloten vs. EHC Biel in der stimo arena besuchen. Die Sitzplatz-Tickets können ab sofort bis am Freitag, 18. November 2022 (14.15 Uhr) kostenlos am Schalter der Einwohnerdienste (Gemeindehaus, Bahnhofstrasse 60) abgeholt werden. Pro Person werden maximal 2 Eintritte abgegeben. Die Tickets werden nicht versandt. Wie immer gilt: Äs hät solangs hät! Präsidiales Ausstellung und Shop vom 18. bis 20. November 2022 im Saal des Gemeindehauses 100 Jahre Celestino Piatti Celestino Piatti, einer der erfolgreichsten Schweizer Grafiker, stammt aus Dietlikon. 2022 wäre er 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass sind vom 18. bis 20 November zahlreiche Werke im Saal des Gemeindehauses zu sehen. Die Plakatsujets von Piatti haben nicht nur die Welt, sondern auch die Herzen erobert, seine über 6000 Buchumschläge, die er ab 1961 für den Deutschen Taschenbuchverlag (dtv) entworfen hat, sind legendär. Ebenso die in viele Sprachen übersetzten Kinderbücher, darunter der Weltbestseller Eulenglück. Mit einer Auswahl aus seinem Schaffen besucht der Verein Celestino Piatti im November 2022 die Gemeinde, in welcher der Künstler aufgewachsen ist. Piatti ist zeitlebens über seine Familie mit Dietlikon verbunden geblieben. Davon zeugen einzelne Werke und Dokumente, die im Saal des Gemeindehauses zu sehen sein werden. Gezeigt werden ausserdem Originale, Druckgrafiken, Plakate, Kalender und Bücher, die zu einem grossen Teil auch gekauft werden können. Herzlich laden wir Sie zu einem Besuch im Saal des Gemeindehauses ein: Freitag, 18.11.2022 18.00 – 22 00 Uhr Vernissage 19.00 Uhr Samstag, 19.11.2022 10.00 – 20.00 Uhr Kurze Führungen um 11.00 und um 16.00 Uhr Sonntag, 20.11.2022 10.00 – 16.00 Uhr Kurze Führungen um 11.00 und um 14.00 Uhr Wir freuen uns auf Sie! Gemeinderat
DÜBENDORF - WANGEN - BRÜTTISELLEN Kurier Nr. 46 17.11.2022 15 Urnenabstimmung am 27. November 2022 Neubau einfaches Wohnen, Asyl und Werkhalle – Empfehlung des Gemeinderats Die Gemeinden sind gesetzlich verpflichtet eine vom Kanton vorgegebene Anzahl Asylsuchende aufzunehmen (aktuell 72 Personen). Viele Jahre waren die der Gemeinde Wangen-Brüttisellen zugewiesenen Flüchtlinge im Durchgangszentrum in Volketswil untergebracht. Dieses wurde Ende 2019 geschlossen. Die Gemeinde Wangen-Brüttisellen musste deshalb für die ihr zugewiesenen Personen neue Lösungen finden. Weil nicht genügend gemeindeeigene Unterkünfte zur Verfügung standen, wurden zusätzliche Mietverhältnisse mit privaten Eigentümern vereinbart. Nebst der Unterbringungspflicht für Flüchtlinge sind die Gemeinden auch verpflichtet, für die Unterbringung, Betreuung und Unterstützung von in der Gemeinde wohnhaften, in Not geratenen Menschen zu sorgen. Der Ukraine- Konflikt hat die prekäre Unterkunftssituation in der Gemeinde zusätzlich verschärft, sodass weitere Liegenschaften angemietet und zum Teil umgebaut werden mussten. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die aktuelle Unterbringungssituation für Flüchtlinge und in Not geratene Menschen in der Gemeinde Wangen-Brüttisellen einem Flickenteppich gleicht und erhöhte Kosten mit sich bringt. Ähnlich unbefriedigend präsentiert sich die räumliche Situation beim Unterhaltsdienst der Gemeinde Wangen-Brüttisellen. Material und Arbeitsausstattungen müssen notgedrungen in verschiedenen Liegenschaften über die Gemeinde verteilt untergebracht werden, was sich nachteilig auf die Arbeitsabläufe auswirkt. Kommt hinzu, dass in der Werkhalle der Aufenthaltsraum zu eng bemessen ist und die Feuchtigkeit durch die Wände dringt und zu Schimmelbildung führt. Vor diesem Hintergrund hat der Gemeinderat eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, um zu prüfen, ob die Erstellung eines bedarfsgerechten und vielseitig nutzbaren Gebäudes eine nachhaltige und zielführende Lösung für die Gemeinde Wangen-Brüttisellen darstellen könnte. Mit dem Ziel die Unterbringungspflicht gewährleisten zu können und um dem Platzproblem der Unterhaltsdienste entgegenzuwirken. Aus der Studie ging das Projekt «Neubau einfaches Wohnen, Asyl und Werkhalle» hervor. Es bietet Platz für 80 Personen und den benötigten Raum für den Unterhaltsdienst. Als Standort für den Neubau wurde die unmittelbare Umgebung des heutigen Werkhofs und der Feuerwehr an der Haldenstrasse 34 definiert. Dadurch können beim Bau der Unterkünfte für Asyl und einfaches Wohnen Synergien mit den räumlichen Bedürfnissen des Unterhaltsdienstes geschaffen werden. Die Räumlichkeiten der Feuerwehr und ihre Nutzung bleiben unverändert. Der Gemeinderat vertritt die Ansicht, dass mit der Realisierung des Projekts «Neubau für einfaches Wohnen, Asyl und Werkhalle» ein allumfassendes und zielführendes Paket geschnürt wird, das zur Lösung der unbefriedigenden Raumsituation bei den Werken und den Unterkünften beiträgt. Aufgrund dessen empfiehlt er den Stimmberechtigten, dem notwendigen Gesamtkredit für die Realisierung des Projekts «Neubau für einfaches Wohnen, Asyl und Werkhalle» in der Höhe von CHF 9 300 000 zuzustimmen. Weitere Informationen finde sie in Ihren Abstimmungsunterlagen und auf der Homepage der Gemeinde www.wangen-bruettisellen.ch/Politik/Abstimmung/Wahlen Gemeinderat F E U E R W E H R melde dich unter www.duewabrue.ch
Laden...
Laden...
Laden...
Leimbacher AG
Claridenstrasse 7
CH-8305 Dietlikon
Tel. 044 833 20 40
info@leimbacherdruck.ch