leimbacherdruck
Aufrufe
vor 1 Jahr

2022_26

8 Parteien –

8 Parteien – Organisationen – Vereine Kurier Nr. 26 30.06.2022 TVD-Senioren Erlebnisse im Jura Auf ihrer Wanderung der TVD-Senioren am Donnerstag letzter Woche erlebten die Teilnehmer eine Grenzerfahrung. Schon der frühe Zeitpunkt, 6.30 Uhr beim Bahnhof Dietlikon, war für manchen Teilnehmer die erste Herausforderung. Nachdem sich der am nächsten wohnende Mitwanderer mit einer noch knapp akzeptablen Verspätung zum Grüppchen gesellte, mischte sich die 14-köpfige Wandertruppe mit ihren Rucksäcken unter die Pendlerinnen und Pendler Richtung Zürich. Die Vorfreude auf diesen Tag war allen sicher anzumerken, auch wenn die Wettervorhersage heisse und dann regnerische Stunden voraus sagte. Wasserfallen und Vogelberg waren Atemberaubende Aussicht: die TVD-Senioren unterwegs. (Foto zvg) Fixpunkte der Wanderung, die meisten wussten jedoch nur, dass es irgendwo im Jura war. So endete die Bahnfahrt in der Hauptstadt des Kantons Baselland, in Liestal. Nach einer Postautound Gondelbahnfahrt nach Wasserfallen hatten sich alle eine Kaffeepause verdient. Der Versuchung, nach den obligaten Gipfeli auch noch die frischgebackenen Nussgipfel zu geniessen, konnten einige nicht widerstehen. Plötzlich ging es los Plötzlich kam Bewegung in die behaglich da sitzende Gesellschaft, der Abmarsch wurde angekündigt. Die Wanderstöcke wurden sorgfältig auf die richtige Höhe eingestellt, die Schuhe nochmals richtig gebunden, wegen der drohenden Hitze die Mützen aufgesetzt, die Trinkflasche griffbereit im Rucksack platziert – und dann setzte sich der Tross gemütliche in Bewegung. Wortwörtlich über Stock und Stein wurden die Höhenmeter überwunden, an den Kalkwänden des Juras entlang, den Blick immer Richtung Süden. Nach knapp zwei Stunden war der höchste Punkt der Wanderung erreicht, der Vogelberg. Und plötzlich schweifte der Blick auch Richtung Norden, über die Stadt Basel und seine Umgebung. Hätte die Wetterlage keine Grenzen gesetzt, wären im Süden gemäss der Wanderleitung auch noch die Berner- Alpen sichtbar gewesen. Keine Spur von Hektik dann beim Wirt des Bergrestaurant Vogelberg, die Anzahl der verschiedenen Menüs hat ihn nicht an die Grenzen gebracht. Nur bei der Kapazität vom Rosé im Kühlschrank wurden die Grenzen spürbar. Viermal gings über die Kantonsgrenze Zufrieden erreichten alle auf angenehmen Wanderwegen wieder den Ausgangspunkt. Viermal haben die Wandersleute die Kantonsgrenze überschritten, an die körperlichen Grenzen sind sie jedoch nicht gekommen. Eine überaus muntere Schulklasse im gleichen Bahnwagen verhinderte dann ein mögliches kleines Nickerchen auf der Rückreise nach Zürich. Zum fünften Mal hat Walti Locher die Wanderung perfekt organisiert und begleitet. Ihm gebührt dafür ein ganz grosses Dankeschön. Seine Kollegen sind jedoch froh, wenn ihm die Ideen für die nächsten Jahre nicht ausgehen. (Eing.) vitaswiss Dietlikon Yoga Kurzkurs 3 Bewegung und Entspannung Die vitaswiss Dietlikon bietet Yoga am Mittwochmorgen von 10.05 bis 11 Uhr an. Yoga gibt es unter der Leitung von Daniela Früh, diplomierte Bewegungspädagogin und Yogalehrerin, in der Sporthalle Hüenerweid im Gymnastiksaal 2.UG. Der nächste Kursblock startet am 24. August und dauert bis 21. Dezember. Mitglieder zahlen 150 Franken und Nichtmitglieder 210 Franken. Anmeldeschluss für den Kurs 3 ist der 10. August. Alle Infos zu den Angeboten sieht man auf unserer Homepage www. vitaswiss-dietlikon.ch, wo man sich neu auch direkt online anmelden kann. (Eing.) Weitere Auskunft bei Anita Moor 044 834 14 67 Frauenchor Dietlikon Ein Strauss voller Melodien Der Frauenchor Dietlikon konzertiert in der reformierten Kirche Dietlikon. Nach intensivem Proben freut sich der Frauenchor Dietlikon, die ZuhörerInnen zum Sommerkonzert 2022 einzuladen. Geboten wird ihnen ein buntes Allerlei, Lieblingslieder der Sängerinnen, mit vielleicht schon gehörten, aber auch neuen Stücken in sieben verschiedenen Sprachen. Das Repertoire reicht von der Niederdorfoper über weitere Schweizer Mundartlieder, hin zu ABBA, französischen Chansons, Popsongs sowie geistlichen Stücken. Am Piano werden die Musikerinnen virtuos von Valentina Pfister begleitet und alles unter der bewährten Leitung von Dirigentin Yvonne Morgenthaler. Der Eintritt ist frei, es findet eine Kollekte statt. Zum Ausklang eines hoffentlich lauen Sommerabends und kurz vor den Sommerferien, verwöhnen die Frauenchor-Chorfrauen alle mit einem Apéro und Selbstgebackenem. (Eing.) Konzert Reformierte Kirche Dietlikon Di, 12. Juli, 20 Uhr Daniela Früh leitet die Mittwochmorgen-Yoga-Sessions. (Foto zvg) Tennis für alle Leistungs- und Altersklassen Tennisschule Cyrill Keller ★ ★ ★ ★ Obere Wangenstrasse 35 8306 Brüttisellen Telefon 044 833 33 48 info@tennishalledietlikon.ch www.tennishalledietlikon.ch

Kurier Nr. 26 30.06.2022 Parteien – Organisationen – Vereine 9 Gemeinsames Singen Musik zum Tag der Sonnenwende Eine kleine, aber feine Gruppe singfreudiger Menschen traf sich am 21. Juni, am Tag der Sonnwende, im Dorfschopf in Wangen. Und die Sonne kostete ihren längsten Tag des Jahres voll aus. Entgegen dem Wetterbericht wartete der Regen, bis die kleine Feier zu Ende war. Ja, Meteorologen irren sich genauer. Es gibt verschiedene Gründe, den längsten Tag des Jahres feierlich zu begehen. Ursprünglich ein keltischer Brauch, wurde dieser Tag nach der Christianisierung zum Johannistag, der jeweils am 24. Juni gefeiert wird. Was auch immer hinter diesen Bräuchen steht – die Freude am Sommerbeginn, an dem wunderschönen warmen und langen Sommerabend stand für die Sängerinnen und Sänger im Vordergrund dieses Anlasses. Auch war kein bühnenreifes Konzert vorgesehen, sondern ganz einfach ein fröhliches Zusammensein im Kreise netter Menschen und mit alten Liedern, wie die meisten sie von der Schule her kennen. Nach dem Schlusslied «Luegid vo Bärg und Tal» waren die Kehlen ziemlich trocken und wurden mit einem feinen kalten Sommertee erfrischt. Die Feuerschale stand bereit und lud zum Grillieren von Würsten ein. Dabei durfte auch das Braten des feinen Eichhof-Käses nicht fehlen. Wer weiss, vielleicht wird das Sonnwendsingen in Wangen ja zu einer schönen Tradition. (Eing.) Gemeinsames Singen im Dorfschopf Wangen. (Foto zvg) Mit Sponcho durch den Sommer Die «Umziehkabine», die in jede Badi passt Der Poncho namens Sponcho ist ein Frottee-Überzieher für alle Fälle: Eine mobile Umkleidekabine nach dem Schwimmen, ein stylisches Accessoire für das Wellness- Weekend, ein bequemes Allzweck- Kleidungsstück für die Sommerferien auf dem Campingplatz oder das trendige Lieblingsteil zum Chillen im eigenen Garten. Der neue Sponcho für die Sommerferien ist nicht nur ein cooles Badetuch aus weichem Frottee, sondern auch eine perfekte Umkleidekabine zum Mitnehmen. Kuscheliges Frottee-Design in 11 Farben Der Sponcho ist ein regelrechter Hingucker. Angesagtes handgefertigtes, individuelles Batik- oder Unidesign aus weichem Frottee, bequemer, lässiger Schnitt in zehn coolen Farben. Im Tie-Dye-Design gibt es den Sponcho in Blue Sky, Mint Sea, Red Cliff, Sandy Beach und Black Rock sowie als Uni-Modell mit Logo- und Tattoo-Prints in Olive, Nude, Night, Ocean oder Pearl. In Kooperation mit Speedo ist für die aktuelle Schwimmsaison 2022 das limitierte Modell «Water» entstanden, das von den deutschen Speedo-Athletinnen und -Athleten bei nationalen und internationalen Wettkämpfen getragen wird. Eine limitierte Anzahl ist jetzt auf www. sponcho.ch erhältlich. (Eing.) Sponcho – the perfect swim & surf poncho Sandbuckstrasse 32 8173 Neerach 044 858 12 12 www.sponcho.ch Cool und praktisch: Der «Sponcho» erobert Badis, Strände und Campingplätze für die Sommerferien. (Foto zvg) Zweckverband Forstrevier Hardwald Umgebung Bald gibt es freie Sicht über den Hardwald Das letzte Element des Aussichtsturms im Hardwald wurde aufgesetzt. Jetzt werden die Umgebungsarbeiten abgeschlossen, damit die neue Attraktion im Glattal am 16. Juli eingeweiht und der Bevölkerung übergeben werden kann. Das Naherholungsgebiet Hardwald hat bald ein neues Ausflugsziel: Nach etwas mehr als einem halben Jahr sind die Bauarbeiten für den 41 Meter hohen Aussichtsturm praktisch fertiggestellt. Das vierte und oberste Element der Holzkonstruktion wurde Mitte Juni mit einem Pneukran in die Höhe gehievt und aufgesetzt. Für den Turm wurde ausschliesslich Holz aus den Standortgemeinden verbaut. Für den Bau wurde Eschen-, Fichten-, Föhren-, Lärchen- und Tannenholz verwendet. Jetzt stehen die letzten Arbeiten der Umgebungsgestaltung an, damit den Besucherinnen und Besuchern auch Sitzbänke und eine Feuerstelle zur Verfügung stehen. Am Samstag, 16. Juli, wird der Aussichtsturm ab 16 Uhr für die Bevölkerung geöffnet. Neben der Aussicht auf die Region, den Flughafen und bei guten Sichtverhältnissen auf das ganze Alpenpanorama können sich die Besucherinnen und Besucher in einer Festwirtschaft bis um 19 Uhr rund um den Turm verpflegen. Der Aussichtsturm ist zu Fuss bequem von den Gemeinden und Städten rund um den Hardwald erreichbar und mit Wander-Wegweisern ausgeschildert. Beteiligt am Aussichtsturm sind die Anrainergemeinden Bassersdorf, Dietlikon, Wallisellen sowie die Städte Kloten und Opfikon.(Eing.) Neuer Aussichtspunkt, der Blicke auch auf die Kuriergemeinden erlaubt: der Turm im Hardwald. (Foto zvg)

Erfolgreich kopiert!

Gemeindezeitung Kurier