12 Kurier Nr. 16 21.4.2022 Inserat für Opfikon-Glattbrugg, Uster, Fehraltorf Annahme: 9 – 12 Uhr (Pauschale pro Velo Fr.10.-) Ehrler Immobilien AG Beim Betriebsgebäude Wright-Strasse 31 8152 Glattpark (vis-à-vis Sammelstelle Hofwiesen) Velobesitzer müssen vor Ort bleiben und ihr Velo durch den Flickprozess begleiten Mit Festwirtschaft vom Mitenand-Verein und Veloputzstation vom RedSky Jugendtreff Inserat für Kloten, Bülach, Wallisellen 2017 Ihr Partner für Wohneigentum in und um Zürich mycity media ag Neue Winterthurerstrasse 30a 8305 Dietlikon Telefon 044 820 84 84 redaktion@mycity.ch www.mycity.ch 30. April – Velo-Service-Tag Ran an die Velos Nach zweijähriger Zwangspause findet bei der Sammelstelle Hofwiesen endlich wieder der Velo-Service-Tag statt. Der Kurier berichtete in der letzten Ausgabe ausführlich darüber. Pünktlich zum Frühlingserwachen und damit zum Start der neuen Velosaison, findet auch dieses Jahr der mittlerweile traditionelle Dietliker Velo-Service-Tag statt. Velofahren macht Spass, hält fit, spart Geld und Benzin und schont auch noch die Umwelt. Eine tolle Sache; besonders dann wenn das Velo gut in Schuss ist. Die Gemeinde hilft Ihnen dabei Ihr Velo flott für die nächste Saison zu machen. Freiwillige Helfer der Gemeindeverwaltung führen zusammen mit Ihnen kleinere Reparaturen an Ihrem Velo aus. Wir freuen uns auf Sie! Raum, Umwelt + Verkehr Velo-Service-Tag Samstag 30. April, 9 – 12 Uhr bei der Sammelstelle Hofwiesen Kartonsammlung Freitag, 22. April Bitte stellen Sie den Karton erst am Abfuhrtag bis spätestens 07.00 Uhr gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit. Beachten Sie, dass nur gebündelter Karton (kein Papier) abgeführt wird. ACHTUNG Nicht in die Kartonabfuhr gehören: – Papier – beschichtete Kartons (Tetra-Packungen) – Styropor und andere Verpackungsstoffe – Plastik (Tragegriffe bei Waschmittelverpackungen und Bierkartons) – Nieten und Klammern Raum, Umwelt + Verkehr Ehrler Immobilien AG · Wright-Strasse 31 · 8152 Glattpark www.dietlikon.ch
Kurier Nr. 16 21.4.2022 13 Verhandlungsbericht Nr. 2 / 2022 Aus dem Gemeinderat Ökologisches Vernetzungsprojekt bis 2024 verlängert Die Gemeinde Dietlikon verfügt seit 2014 über ein vom Kanton bewilligtes, ökologisches Vernetzungsprojekt der landwirtschaftlichen Nutzflächen. Das Projekt regelt die Pflegeprogramme und damit die Entschädigungen an die Landwirte für ökologische Massnahmen. Zudem koordiniert das Vernetzungsprojekt die Kommunikation und das Monitoring mit der Gemeinde und dem Kanton. Die Projektdauer beträgt acht Jahre (2014 bis 2021). Im Dezember 2020 hat der Ständerat die Sistierung der Agrarpolitik 22+ beschlossen. Damit ist unklar, ob und wann die Vernetzungsprojekte durch ein neues Instrument abgelöst werden. Aus diesem Grund können Vernetzungsprojekte, deren Projektphase vor 2025 endet, vereinfacht bis Ende 2024 verlängert werden. Das betrifft auch das Vernetzungsprojekt der Gemeinde Dietlikon, welches 2022 ausläuft. Das kommunale Vernetzungsprojekt war bisher sehr erfolgreich und trägt in ausserordentlichem Mass zur biologischen Vielfalt in Dietlikon bei, ausserdem geniesst es in der Bevölkerung grosse Wertschätzung. Das Vernetzungsprojekt ist nachgewiesenermassen geeignet, die natürliche Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern, indem Biodiversitätsflächen zu Gunsten ausgewählter Arten angelegt, aufgewertet und gepflegt werden. Durch den Einbezug und die enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Landwirten können Synergien genutzt werden. Der Gemeinderat hat deshalb beschlossen, das kommunale Vernetzungsprojekt bis Ende 2024 zu verlängern. Die jährlichen Kosten belaufen sich unverändert auf 12 000 Franken. Beiträge für inländische Entwicklungshilfe vergeben Seit vielen Jahren unterstützt die Gemeinde Dietlikon Projekte, welche von der Patenschaft für Berggemeinden geprüft und zur Unterstützung empfohlen werden. In Anbetracht der angespannten Lage der Gemeinde hat der Gemeinderat entschieden, vorerst lediglich Beiträge in der Höhe von insgesamt 35000 Franken zu vergeben. Falls sich die Situation im Verlaufe des Jahres verbessern sollte, würde der Gemeinderat im Herbst über eine zweite Tranche befinden. Folgende Projekte wurden mit einem Beitrag unterstützt: – Gemeinde Glarus Süd GL (Behebung Rutschung Wagenrunse in Schwanden) Fr. 10000.– – Gemeinde Val Terbi JU (Energetische Sanierung Primarschulhaus Montsevelier) Fr. 5000.– – Wegbaugenossenschaft Acherberg-Kessel-Rämsenberg, Bürglen UR (Wegerschliessung Acherberg Kessel Räsenberg / 3. Etappe) Fr. 10000.– – Seilbahngenossenschaft Witerschwanden – Eggenbergli, Spiringen UR (Gesamtrevision Seilbahn) Fr. 5000.– – Gemeinde Bas-Intyamon FR (Hochwasserschutz in Estavanens) Fr. 5000.– Beitrag für Ukraine-Hilfe Bereits Anfang März hat die Gemeinde Dietlikon dem Schweizerischen Roten Kreuz für die Hilfe in der Ukraine-Krise einen Betrag von 8000 Franken überwiesen. Aktuell halten sich 23 Personen (davon 8 Kinder) aus der Ukraine in unserer Gemeinde auf. Sie werden durch den Sozialdienst der Gemeinde oder die Asylorganisation Zürich (aoz) betreut. Wichtig ist, dass auch Personen, die in einer Gastfamilie aufgenommen werden, registriert sind. Wir bitten deshalb die Gastfamilien, Menschen aus der Ukraine bei der Einwohnerkontrolle (044 835 82 82 oder einwohnerkontrolle@dietlikon.org) zu melden. Dies und das … Zudem hat der Gemeinderat – zur Gesamtrevision der Richt- und Nutzungsplanung (Ortsplanung) der Stadt Dübendorf Stellung genommen. Es wurde beantragt, auf eine Erweiterung des Hochhaus-Einzugsgebietes am nördlichen Rand des neuen regionalen Zentrums «Gebiet Flugplatzrand / Innovationspark, Dübendorf» zu verzichten oder eine Höhenbegrenzung auf 40 Meter festzuschreiben; – die Abrechnung über den IT-Ersatz in der Gemeindeverwaltung mit Kosten von Fr. 72 695.60 genehmigt. Gegenüber dem bewilligten Kredit sind Minderkosten von rund Fr. 27 300.– entstanden; – die Abrechnung über die 2021 ausgeführten Begleitplanungen für das SBB-Projekt MehrSpur Zürich–Winterthur mit Kosten von Fr. 96 091.85 (Minderkosten: Fr. 33 908.15) genehmigt; – die Abrechnung über die werterhaltenden Arbeiten an der Liegenschaft «Bahnhofstrasse 54» mit Kosten von Fr. 128 903.60 (Mehrkosten: Fr. 3903.60) zur Kenntnis genommen; – die Abrechnung über den Springereinsatz im Fachbereich Soziales mit Kosten von Fr. 173 207.50 (Minderkosten: Fr. 6792.50) bewilligt; – mit der Firma K. Müller AG einen fünfjährigen Vertrag für den Betrieb der Hauptsammelstelle «Mülliland», Wallisellen, abgeschlossen. Die jährlichen Kosten belaufen sich auf rund 34 000 Franken; – zuhanden des Amtes für Militär und Zivilschutz zur Leistungsmatrix (Kernleistungen) des Zivilschutzes im Kanton Zürich Stellung genommen. Es wurden keine Änderungen beantragt. Hinweis: Die Beschlüsse des Gemeinderates sind unter www.dietlikon.ch → Quicklink «GR-Beschlüsse (ab 2017)» verfügbar. Gemeinderat dietliker kulturnacht 2022 Würden Sie für atemberaubende Akrobatik meilenweit gehen? Dann kommen Sie am 25. Juni an die Dietliker Kulturnacht!
Laden...
Laden...
Laden...
Leimbacher AG
Claridenstrasse 7
CH-8305 Dietlikon
Tel. 044 833 20 40
info@leimbacherdruck.ch