4 Dorfspiegel Dietlikon / Wangen-Brüttisellen Kurier Nr. 46 18.11.2021 Firmung mit Bischof Joseph Maria Bonnemain Mit der Sprache des Herzens Mit grossem Engagement haben sich sechsundzwanzig junge Frauen und Männer der katholischen Kirche Dietlikon, Wangen-Brüttisellen seit Anfang Jahr auf ihre Firmung vorbereitet. Unter dem Motto «getragen von Wind und Feuer» war in den letzten Wochen Erleuchtung und Erneuerung spürbar. Ein grosses Wandbild war entstanden, ein designtes Programmheft, Dekoration und Texte. Ein Highlight war der diesjährige überdurchschnittlich grosse Firmchor, der unter der Leitung von Tarzisius Pfiffner auch die Liedauswahl getroffen hat. Am Sonntag war alles bereit für die zwei Firmungen um 9 und 11.30 Uhr. Bischof Joseph Maria Bonnemain firmte die Firmanden mit grosser Freude, mit Temperament und in wertschätzender Gemeinschaft. Seine Botschaft an die Neugefirmten und alle Anwesenden: «Öffnet euch für die Sprache des Herzens, die von allen Menschen verstanden wird!» In beiden Feiern begeisterte das breite musikalische Spektrum sowie die aktive Beteiligung aller Firmlinge, unterstützt vom Firmhelferteam. Zum letzten Mal feierten die Pensionierten mit, Gemeindeleiter Reto Häfliger und Pfarradministrator Luis Capilla. Nächstes Jahr wir das neue Leitungsteam die Firmung mitgestalten. Mit einem herzlichen Dank an Bischof Joseph Maria Bonnemain, an alle Firmlinge und das Firmhelferteam. (Eing.) Die Firmlinge (alphabetisch): Annika Véronique Breu, Dario Brunner, Debora De Donno, Florian Forst, Justin Andrew Roy Gamma, Noah Höfler, Lisa Kälin, Markus Kobler, Yannick Larisch, Daniel Magro, Varsha Theres Madan, Selina Meneguz, Nadine Lavinia Ratz. (Fotos zvg) Gabriela Da Costa Ferreira, Leoni Gallo, Vania Känzig, Emilia Sofia Ribeiro Arantes, Vanessa Klinke, Dalena Phung, Marcel Pierre Rätz, Vanessa Melissa Rätz, Alicia Alejandra Martinez, Laura Martins, Chantal Vara Cruz, Michelle Simona Winiger, Fabienne Noemi Winiger.
Kurier Nr. 46 18.11.2021 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen 5 Singen macht lustig, Singen macht froh: Senioren und Seniorinnen feiern die Gemütlichkeit. (Foto he) Seniorennachmittag im Gsellhof Mitsingen war erlaubt und erwünscht Die beiden Kirchenpflegen, die Kommission 60+ und die beiden Frauenvereine von Wangen und Brüttisellen hatten letzten Donnerstagnachmittag zum einzigen Seniorennachmittag dieses Jahres eingeladen. Die Resonanz war gross und zeigt, wie wichtig diese Zusammenkünfte sind. Helga Eissler Die Freude war den rund 60 Seniorinnen und Senioren anzusehen, endlich wieder einen geselligen Nachmittag mit Freunden und Bekannten aus den beiden Dorfteilen zu verbringen, sich zu unterhalten, letzte Neuigkeiten auszutauschen und sich als Krönung ein feines Zvieri von ortsansässigen Lieferanten munden zu lassen. Ein Akkordeon sorgt für Stimmung Die Frauen Brüttisellen zeichneten für die Organisation des Nachmittags verantwortlich und hatten keine Mühe gescheut, ihre Gäste wieder einmal nach allen Kräften zu verwöhnen. Schliesslich liegt der letzte Anlass bereits zwei Jahre zurück. Zur musikalischen Unterhaltung hatten sie Hans Fischbacher, abtrünniger Brüttiseller, jetzt wohnhaft in Dietlikon, und Hobby- Akkordeonist, engagiert. Senior Fischbacher erzählt bei seiner Vorstellung, dass er in der Flura (Brüttiseller wissen, wo das ist!) aufgewachsen sei und seine Mutter lange den Freihof-Kiosk geführt habe. Mit einem Augenzwinkern fährt er weiter: «Meine Fertigkeiten auf dem Akkordeon habe ich speziell für diesen Nachmittag auffrischen müssen, kleine Dissonanzen werden sich aber sicherlich einschleichen.» Dabei war er nicht allein. Viele Seniorinnen und Senioren konnten ihren schlummernden Liederschatz aus der Kindheit und Jugend nicht subito abrufen, wie das vor zwei Jahren am Singnachmittag mit Ruth Minder-Vollenweider der Fall war. Da waren Liederbücher nämlich eine willkommene Hilfe. Der aufgeräumten Stimmung tat das keinen Abbruch, man nahm es mit Humor. Nach dem zögerlichen und holprigen Anfang klappten bekannte Volkslieder wie «Vo Luzern gäge Weggis zue» oder «S Ramseiers wei go grase» ganz passabel, um schlussendlich mit «Die Zigeuner sind lustig, die Zigeuner sind froh» zur Höchstform aufzulaufen. An den Tischen entwickelten sich rege Unterhaltungen. Zwischen Besuchern, die sich bei verschiedenen Anlässen der Gemeinde immer wieder gesehen, aber nie Zeit füreinander hatten, entstanden Gespräche. Themen wie die lärmigen Sanierungsarbeiten an der Zürichstrasse und die wiedergewonnenen Freiheiten nach dem Shutdown sorgten für Gesprächsstoff. So erzählte eine 87-jährige Seniorin, dass sie seit 1947 in Brüttisellen wohnt und kürzlich ein Treffen ihrer Sekundarschulklasse stattfand, an dem immerhin noch 20 Schüler und Schülerinnen der Klassen 1 bis 3 ihres Jahrgangs teilnahmen. Damals, zu ihrer Schulzeit, hätten die Sek-Schüler von Wangen, Brüttisellen und Dietlikon gemeinsam die Sek im Massjuchert-Schulhaus in Brüttisellen besucht. Nach der Schulzeit habe sie 23 Jahre im Büro der Schuhfabrik Walder gearbeitet und: «den Akkordeonspieler Hans Fischbacher kenne ich, der hat auch bei Walder geschafft, den kenne ich von dort». Einen anderen Besucher nervt der ständig zunehmende Verkehr und dass in Brüttisellen riesige Baugespanne an der Riedmühlestrasse eine grössere Überbauung ankündigten. Einer Plauderei mit einer anderen Seniorin ist zu entnehmen, dass sie ihre Träume, wieder einmal ins Ausland zu verreisen, nicht aufgegeben und bereits eine Reise für den Frühling 2022 gebucht habe. Wiedersehen im nächsten Jahr Pia Gossweiler, mit Unterstützung von Heidi Knupp, Carla Perotti, Anita Schellenberg und Christa Waldmeier von den Frauen Brüttisellen hatte den Nachmittag organisiert. Gemeinderat René Zimmermann dankte den freiwilligen Helferinnen und kündigte bereits den nächsten Seniorennachmittag an, der am 21. April 2022 stattfinden wird. Ein Datum, das die meisten nach diesem gemütlichen Nachmittag bestimmt in ihre Agenda eintragen werden. Dazu lässt sich bemerken, dass die von der Ökumene und von der Gemeinde angebotenen Seniorentreffs beziehungsweise Seniorennachmittage eine wichtige soziale Funktion erfüllen. Für viele ältere Bewohnerinnen und Bewohner sind sie eine der wenigen Möglichkeiten, am Gemeindeleben teilzunehmen. ELEKTRO BAU RYSER TEL. 044 833 42 43 FAX 044 833 42 41 E-MAIL: elektro-bau-ryser@bluewin.ch 24 Std.-Service ●TELEFON / ISDN ●EDV ●REPARATURSERVICE ●LICHT Mitglied Haushaltapparat defekt? B BURKHALTER HAUSHALTAPPARATE Kirchstr. 3 8304 Wallisellen Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch Mit eigenem Kundendienst – schnell, professionell und günstig. In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten!
Laden...
Laden...
Laden...
Leimbacher AG
Claridenstrasse 7
CH-8305 Dietlikon
Tel. 044 833 20 40
info@leimbacherdruck.ch