leimbacherdruck
Aufrufe
vor 2 Jahren

2021_38

  • Text
  • Aylen bella meier
  • Frauennetz
  • Clean up day
  • Vereinsweg
  • Edith zuber
  • Marlis dürst
  • Bewegungswoche
  • Feuerwehr dietlikon
  • Eröffnung
  • Zukunftbureau
  • Brüttisellen
  • Wichtig
  • Geburtstag
  • Zeit
  • Frauen
  • Gemeinde
  • Wangen
  • Kurier
  • Oktober
  • Dietlikon

8 Parteien –

8 Parteien – Organisationen – Vereine Kurier Nr. 38 23.9.2021 Männer des Turnvereins Wangen-Brüttisellen Wein, Höhlen und Geschichte Wieder einmal entspannen und zwei Tage mit Kameraden verbringen. Dies war das Motto der diesjährigen Turnfahrt der Männer des Turnvereins Wangen-Brüttisellen am 18. und 19. September. Zeit für eine Pause beim Räbhüsli: Winzer Vesper. (Foto zvg) Natürlich fand alles unter Einhaltung der 3G-Regeln statt. Ja, gerade weil alle Teilnehmer mit den 3G- Regeln klarkamen, genossen sie ein unbeschwertes und entspanntes Weekend. Die Turner sind halt gesundheitsbewusst! Start ist das Dorf am Fusse des Wolkensteinerbergs. Wissen Sie nun wo? Der Wolkensteinerberg erhebt sich östlich von Hemishofen und nördlich bis nordwestlich von Stein am Rhein. Das heisst die Turner starten in Hemishofen mit einer spannenden Weinbergtour, geführt vom örtlichen Jungwinzer Alexander Trutmann. Auf der Webseite schildert Trutmann dies so: «Erleben Sie den Zauber frischgrüner Reben unterm blauen Herbsthimmel, in der Nase der Duft von blühendem Holunder und wilden Rosen, im Tal der Rhein und mittendrin sitzen Sie unterm Sonnensegel vor unserem Räbhüsli und vespern wie ein Herrgöttli.» Wein- und Höhlenforschung Der Weg vom Weinberg in Hemishofen führt uns weiter Richtung Stein am Rhein. Das heisst von der Önologie zur Speläologie (Höhlenforschung) mit einem Besuch der Sandsteinhöhlen unterhalb von Schloss Hohenklingen. Nach dem Eintreffen in Stein am Rhein blieb nach dem Hotelbezug Zeit für einen Nachmittagsspaziergang zur Insel Werd. Gemütlich konnte der Sonntagmorgen im Städtchen, berühmt für seinen gut erhaltenen Altstadtkern mit bemalten Häuserfassaden und Fachwerkhäusern beginnen, bevor alle zur idyllischen Schifffahrt nach Schaffhausen starteten. Die Männerherzen schlugen höher, als den Teilnehmern in Schaffhausen direkt am Schiffssteg die Munotwächterin für die Munotführung (Stichwort: Archäologie) empfangen wurden. Einmal entspannen und die Kameradschaftspflege gingen bei der diesjährigen Turnfahrt voll in Erfüllung. Übrigens – die Männer des TVWB sind nicht nur auf Reisen, sondern fitten jeweils unter fachkundiger Leitung am Montagabend in der Turnhalle Steiacher. Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. (Eing.) Schaukelverein Wangen an der Chilbi 21 Es darf wieder geschaukelt werden Der Schaukelverein Wangen freut sich darauf, dass die Schaukeln dieses Jahr an der Chilbi in Wangen wieder aufgestellt werden. FDP Wangen-Brüttisellen Frauennetz der IG Frauenstimmen Ziel dieses Anlasses vom 4. September war, die Gleichstellung der Frauen zu fördern und sie für ein soziales oder politisches Amt zu motivieren. Könnte die Schiffli-Schaukel sprechen, würde sie folgendes erzählen: «Wie immer stehe ich vom Freitag, 1. Oktober bis am Sonntag, 3. Oktober auf dem Vorplatz vor dem Volg. Trotz Corona kann bei mir Gross und Klein schaukeln. Das Einzige, was sich geändert hat ist, dass die Grossen ein gültiges Zertifikat vorweisen müssen und dann ein farbiges Bändeli bekommen. Die Kleinen brauchen kein Bändeli. Mit diesem Bändeli könnt ihr nicht nur ein Ticket zum Schaukeln kaufen, sondern auch beim Dröschschopf auf dem Gelände des Schaukelvereins euch frei bewegen und wie immer ein feines Poulet im Chörbli und vieles mehr geniessen. Für die Grossen ist wie immer am Abend auch die Bar beim Dröschschopf offen … Ich freue mich auf euch.» (Eing.) Sorgt für Schwung und Vergnügen: die Schiffli-Schaukel. (Foto zvg) Im Kurier der vergangenen Woche hat die glp Wangen-Brüttisellen (wie auch die Redaktion des Kuriers eine Woche früher) sehr positiv darüber berichtet. Wir gratulieren den Organisatorinnen herzlich zum gelungenen Anlass. Die glp Wangen-Brüttisellen hat im vorerwähnten Artikel die Abwesenheit der FDP an diesem Anlass kritisiert und damit suggeriert, dass die FDP an diesem Thema nicht interessiert sei. Dies darf nicht unwidersprochen bleiben. Wohl war die FDP an diesem Anlass offiziell nicht vertreten – jedoch war ihre Schulpflegerin und zukünftige Gemeinderatskandidatin Ruth Dettwiler anwesend. Seit Jahren steht die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ganz oben auf der politischen Agenda der FDP. Als jüngstes Beispiel ist die Initiative der FDP- Frauen zur Abschaffung der «Heiratsstrafe» zu erwähnen. Die erste FDP-Motion in dieser Angelegenheit wurde im Jahre 1984 im Nationalrat eingereicht. Mit der nun beantragten Individualbesteuerung soll der Anreiz für die Frauen erhöht werden, sich vermehrt in der Berufswelt, in Vereinen oder in der Politik zu engagieren. Das heutige Steuersystem führt dazu, dass gemeinsam besteuerte Paare finanziell bestraft werden. Nicht nur finanzielle Aspekte wichtig Natürlich sind nicht nur finanzielle Aspekte wichtig. Die Verantwortung für die Erwerbs-, Haus- und Familienarbeit sollen Erziehungsberechtigte gemeinsam übernehmen können. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Freiwilligenarbeit. Deshalb setzen wir uns auch ein – sowohl auf kantonaler wie auch auf Bundesebene – für Tagesstrukturen wie Mittagstische, Aufgabenbetreuung, koordinierte Stundenpläne oder Tagesschulen. Aber es sollen auch private Lösungen gefördert werden und nicht durch unnötige staatliche Reglementierungen behindert werden. Die Ermöglichung von Teilzeitarbeit in der Arbeitswelt ist uns ein ebenso wichtiges Anliegen. Wir würden uns freuen, wenn in den Behördenämtern oder in Vereinsvorständen mehr Frauen anzutreffen wären und wir würden ihren Einstieg in die neuen Aufgabenbereiche gerne unterstützen. Und zum Schluss: Unterschriftenbögen zur Initiative für die Abschaffung der «Heiratsstrafe» können unter www. individualbesteuerung.ch heruntergeladen werden. (Eing.)

Kurier Nr. 38 23.9.2021 Parteien – Organisationen – Vereine 9 Schweizer Final UBS Kids Cup im Letzigrund Aylen Bella Meier ist die Viertbeste Als Kantonalmeisterin konnte Aylen Bella Meier auch am Schweizer Final starten und ist nun von allen Kindern mit Jahrgang 2013 die 4. Beste der ganzen Schweiz. Nachdem sie am Donnerstag den Weltbesten im Publikum zusah, durfte Aylen Bella nun selber als Athletin über die 60 Meter sprinten, in den gleichen Sand springen und den Ball ins Letzigrund Stadion werfen. Aber zuerst durfte sie ein Foto mit Jason Joseph und mit Weitspringer Benjamin Gföhler das Einlaufen machen. Gemäss Schweizer Bestenliste war Aylen Bella Meier vor dem Wettkampf noch auf dem fünften Platz an den Wettkampf angereist. Sie startete mit zwei sehr guten Leistungen nahe an ihren Bestleistungen in den Wettkampf und bestätigte ihre guten Resultate vom Kantonalfinal. Darauf folgte eine extreme Leistungssteigerung um 4.85 Meter im Ballwurf auf 24.07. Plötzlich vorne mit dabei Damit war sie nun in ihrer bisher schlechtesten Disziplin auch bei den Besten der ganzen Schweiz mit dabei und hat nun auch Spass an dieser Disziplin gewonnen. Mit dieser Weite konnte sie sich noch um einen Rang verbessern und beendet die erfolgreiche Saison mit dem 4. Platz der Kategorie W8 mit Jahrgang 2013 am Schweizer Final und auch in der Bestenliste der ganzen Schweiz. Das ist extrem motivierend und wir freuen uns jetzt schon auf die neue UBS Kids Cup Saison im 2022. (Eing.) Aylen Bella gehört zu den besten Athletinnen ihres Alters. (Foto zvg) FC Brüttisellen-Dietlikon Im FVRZ Cup ist in der zweiten Runde Endstation Im schmucken Kleinstadion in Wollerau stand es nach 90 Minuten 1:1 und das Elfmeterschiessen musste entscheiden. In diesem hatte das Heimteam die besseren Nerven und gewann dieses Duell. Bis zur 70. Minute verwalteten die Brüttiseller ihren knappen Vorsprung, den sie durch einen Treffer nach einer halben Stunde erzielt hatten. Als die Schwyzer in der letzten halben Stunde den Druck auf den FCB Kasten erhöhten, gelang ihnen der nicht unverdiente Ausgleich. In den Schlussminuten gelang keiner Mannschaft mehr ein Tor und somit musste das Elfmeterschiessen entscheiden. Obwohl der starke Torhüter Yanick Hirzel nicht weniger als vier Schüsse parierte, verloren die Grün-Weissen dieses Penaltyschiessen, denn auch der gegnerische Torhüter war auf der Höhe der Aufgabe. Es bleibt dem Team nicht viel Zeit zur Erholung, denn nur drei Tage später steht das nächste Meisterschaftsspiel in Bassersdorf auf dem Programm (Resultat nach Redaktionsschluss). Veltheim zu Gast auf dem Lindenbuck Am kommenden Sonntag mit Spielbeginn 14.30 Uhr gastiert der Winterthurer Quartierverein auf unserer Anlage. In den diversen Saisonvorschauen wurden sie von den meisten Experten zum Kreise der Favoriten auf den Gruppensieg genannt. Die Resultate in den bisher ausgetragenen Spielen gaben ihnen recht und somit wird es für den FCB eine schwierige, jedoch nicht unlösbare Aufgabe. Wie im letzten Heimspiel müssen die Brüttiseller mit Kampf, Herz und Leidenschaft in das Spiel gehen, dann ist ein Vollerfolg absolut möglich. (Eing.) Kantonalfinal Leichtathletik U12-U16 in Zürich Sternstunde für die Dietliker Leichtathletik Acht Athleten und eine Athletin hatten sich für den Kantonalfinal Leichtathletik qualifiziert – so viele wie noch nie. Und das bärenstarke Team des TV Dietlikon gewann sensationell sieben Titel und acht weitere Medaillen. Dass im TV Dietlikon gut trainiert wurde, zeigte schon das grosse Team, das am Kantonalfinal U12-U16 der Leichtathletik teilnehmen durfte. Qualifiziert waren nämlich in jeder Disziplin nur die besten zwölf des Kantons Zürich. Mit etwas Glück durfte man nachrücken, wie etwa Selina Kümin im Diskuswerfen. Und sie nutzte ihre Chance resolut aus und steigerte sich von 23 Metern in der Vorrunde auf sensationelle 30 Meter im Finalwettkampf. Dies reichte zum zweiten Platz und hätte sogar die Qualifikation für die Schweizermeisterschaft vor zwei Wochen bedeutet. Und weil es gerade so schön lief, verbesserte Selina auch noch ihre Bestleistung im Kugelstossen um fast einen Meter, was noch einmal eine Medaille einbrachte. Training lohnt sich! Mehrkämpfer räumen ab Bei den jungen Männern beschränkte sich Tobias Krebs mit Blick auf die noch anstehende Mehrkampf-Schweizermeisterschaft auf fünf Einsätze. Dabei wurde er Kantonalmeister im Kugelstossen, Hürdenlauf und Speerwerfen. Dazu kamen zweite Plätze im Diskuswerfen und zum Abschluss über 600 Meter, immer mit neuer Bestleistung oder nahe daran. Auch Tom Häberli dürfte überraschend auf das Podest steigen. Nach einer Steigerung seiner Bestleistung um über 5m gewann er Bronze im Diskuswerfen. Dazu erreichte er mit Bestleistung das Finale im Hürdenlauf und im Kugelstossen. Nicht nur zufrieden war Fabian Koch, der zuletzt einige Trainingsausfälle in Kauf nehmen musste. Dennoch reichte es im Hürdenlauf mit neuer Bestzeit für das Finale. Überraschend gewann er dann das neu eingeführte Drehwerfen. Den Schwung nahm er gleich mit, stiess die Kugel erstmals über 10m und konnte sich damit ein zweites Mal als Kantonalmeister feiern lassen. In der Kategorie U12 war der vielseitige Eray Güler der grosse Abräumer. Er gewann den Weitsprung und das Ballwerfen mit sensationellen 47 Metern und durfte auch im Hürdenlauf und Drehwerfen auf das Podest. Nicht viel dahinter lag jeweils Diego Märki, der seine Bestzeit im Hürdenlauf ebenfalls pulverisierte und damit eine Medaille gewann. Diese verpasste er im Kugelstossen um einen Zentimeter, und auch in anderen Disziplinen fehlte nicht viel. Gute Leistungen zeigten auch Basil Milz, Jonas Krebs und Leon Loretz, die für die Zukunft wichtige Erfahrungen sammeln konnten. Mit den Schweizer Mehrkampfmeisterschaften und den gleichzeitig stattfindenden kantonalen Mehrkampfmeisterschaften endet am nächsten Wochenende eine sehr erfreuliche Leichtathletiksaison. (Eing.)

Erfolgreich kopiert!

Gemeindezeitung Kurier