leimbacherdruck
Aufrufe
vor 2 Jahren

2021_18

  • Text
  • Pflegeversorgung
  • Hardwald
  • Verhandlungsbericht
  • Bettensee
  • Schuelerturnier
  • Gsellhof
  • Impfaktion
  • Ag
  • Dietlikon
  • Impfen
  • Wangen
  • Bruettisellen
  • Dietlikon

8 Handel – Industrie

8 Handel – Industrie – Gewerbe Kurier Nr. 18 6.5.2021 Dietlikon Center Parkieren mit Superpunkten Kontaktlos und unkompliziert Parkieren: Coop macht das Parken im Dietlikon Center mit dem neuen System «Parkieren mit Superpunkten» per sofort so praktisch und angenehm wie möglich. Coop vereinfacht mit dem neuen Service «Parkieren mit Superpunkten» für seine über 3 Millionen Supercard-Teilnehmer das Parken in den eigenen Parkhäusern der Coop Einkaufscenter. Der Kunde hinterlegt in der Supercard- App sein Auto-Kennzeichen. Die Parkschranke öffnet sich automatisch und die Parkgebühr wird in Form von Superpunkten abgebucht. Die Supercard-Besitzer müssen also nicht die Autofensterscheibe bei der Ein- und Ausfahrt öffnen, das Parkticket mühsam entgegennehmen und nach dem Einkauf wieder einschieben. Die Ein- und Ausfahrt ist somit berührungs- und problemlos. Somit entfällt auch die Ticketaufbewahrung während dem Einkauf, das Anstehen sowie das mühsame Zahlen mit dem passenden Münz oder der Kreditkarte an der Parkkasse vor dem Nach-Hause-Gehen. Die Parkgebühren werden laufend vom Supercard Konto abgezogen. Der Kunde geniesst so ein kontaktloses Ein- und Ausfahren ins Parkhaus, ohne ein eigentliches Parkticket zu beziehen. Registrieren Sie sich jetzt mit Ihrer Coop Supercard Mit einer einmaligen Registrierung können Sie sich als Dietlikon Center-Kundin und -kunde Ihren schrankenlosen Zugang zum Dietlikon Center-Parking sowie allen weiteren beteiligten Coop- Parkhäusern sichern. Öffnen Sie einfach Ihre Supercard App und hinterlegen Sie in der Rubrik Das Parkieren wird einfacher: Coop Dietlikon. (Foto zvg) «Weitere Supercard-Vorteile» – «Parkieren mit Superpunkten» Ihre Autonummer. Es können auch gleich mehrere Autonummern für eine Supercard registriert werden. In der Supercard App sehen Sie, wo dieser Service neben dem Einkaufszentrum Dietlikon Center bereits verfügbar ist. Weitere Parkhäuser folgen laufend. «Happy easy parking», dank dem neuen Service der Coop Supercard! (Eing.) Dietlikon Center Industriestrasse 28 8305 Dietlikon www.coopcenter.ch/dietlikoncenter Gratulationen 01. Mai Adelheid Morf, Wangen 94. Geburtstag 07. Mai Ingeborg Crottet, Wangen 85. Geburtstag 09. Mai Laura Messerli, Dietlikon, AZ Hofwiesen 90. Geburtstag 09. Mai René Olivier, Dietlikon 86. Geburtstag 09. Mai Walter Räber, Brüttisellen 85. Geburtstag 10. Mai Jürgen Hennicke, Dietlikon 85. Geburtstag 11. Mai Rosa Renna, Dietlikon 81. Geburtstag 12. Mai Ferenc Horvath, Dietlikon 92. Geburtstag 12. Mai Friedrich Hunziker, Dietlikon, AZ Hofwiesen 82. Geburtstag 14. Mai Werner Meier, Dietlikon 83. Geburtstag 14. Mai Liselotte Noll, Dietlikon 82. Geburtstag 14. Mai Verena Benz, Dietlikon 81. Geburtstag Goldene Hochzeit 12. Mai Nelli und Josef Doggwiler, Dietlikon 50. Hochzeitstag 14. Mai Anita und Werner Bayer, Brüttisellen 50. Hochzeitstag 14. Mai Martha und Rolf Mathys, Brüttisellen 50. Hochzeitstag Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich. WE WANT YOU! Mitarbeiter PIAZZA Dietlikon 26.8.-29.8.2021 An Auffahrt finden Sie den Kurier Nr. 19 am Freitag, 14. Mai in Ihrem Briefkasten alle Infos unter: Catering & Bar Infrastruktur Springereinsätze www.piazzadietlikon.ch

Kurier Nr. 18 6.5.2021 Parteien – Organisationen – Vereine 9 Vitaswiss-Gruppe Sonniger Auftakt in die Wandersaison Die Frühlingswanderung der Vitaswiss-Gruppe führte auf dem Jurahöhenweg von Turgi nach Baden. Die verfügbaren Plätze waren im Nu vergeben, was zeigte, dass sich die Vitaswiss Mitglieder freuten, wieder zusammen zu wandern. Mit dem Zug ging es von Dietlikon über Zürich nach Baden, wo aufgrund einer Verspätung fast der Anschlusszug davonfuhr. Dank eines beherzten Sprints klappte es gerade noch. Gut gelaunt begab sich die Gruppe von Turgi aus auf einen kurvigen aber kurzweiligen Aufstieg zum Gebenstorfer Horn, wo man sogleich mit einer wunderschönen Aussicht belohnt wurde. Dieser Punkt bietet einen Blick auf das Mündungsgebiet von Aare, Reuss und Limmat, dem Wasserschloss der Schweiz. Spaziergang durch den Buchenwald Weiter ging es durch den schönen Buchenwald. An einer Lichtung wartete ein lauschiger Picknickplatz; alle genossen ihr Mittagessen und erblickten im Dunst die Berner Alpen. Weil schon das nächste Highlight wartete, brachen die Wandersleute auf und gingen ein weiteres Stück durch den frühlingshaften Wald. Kurz darauf trafen sie auf der Baldegg ein, wo sich ein Ausflugsrestaurant und ein markanter Aussichtsturm befinden. Da die grosse Restaurant-Terrasse seit ein paar Tagen wieder geöffnet war, wurde spontan entschieden, noch einen Kaffeehalt einzulegen. Ein paar Teilnehmerinnen waren jedoch voller Tatendrang und gingen direkt auf den 38,4m hohen Turm zu; dieser Betonklotz steht etwas fremd in der Landschaft. Ein Schild am Fusse desselben gab Aufschluss: der Turm ist ein Wasser-Reservoir. Das Nützliche wurde also geschickt mit einer Aussichtsplattform verbunden. Es lohnt sich, die 181 Stufen hochzusteigen, denn von oben eröffnet sich ein herrliches Rundumpanorama und bei guter Sicht kann man Die Vitaswiss-Gruppe vor dem Wasserschloss Schweiz. (Foto zvg) vom Säntis über den Schwarzwald bis zum Mont Blanc sehen. Wieder im Wald führte der Weg abwärts bis zur Ruine Stein, welche ebenfalls einen tollen Blick bietet. Durch das Gemäuer der Ruine und Treppab gelangt man direkt in die Altstadt von Baden. Von da war es nur noch ein Katzensprung bis zum Bahnhof. Die Gruppe war fast etwas wehmütig, dass der Ausflug bereits endete. Deshalb freut sich das Wanderteam schon auf die Sommerwanderung und hofft, dass dann alle, ohne Teilnehmereinschränkung, mitwandern können. Bis dahin lässt es sich gut in Erinnerung an einen gemütlichen Wandertag schwelgen. (Eing.) Natur- und Vogelschutzverein Brüttisellen-Dietlikon-Wangen Wo Trockenheit die Flora prägt Der Natur- und Vogelschutzverein Brüttisellen-Dietlikon-Wangen lädt zu einem botanischen Rundgang in Hüntwangen-Wil mit Heidi Nievergelt ein. Da wo der Kanton Zürich am wärmsten und trockensten ist, liegt das Naturschutzgebiet Gentner mit der zum Teil renaturierten Kiesgrube der Holcim AG. Hier fühlen sich ganz besondere Pflanzen heimisch wie der Flügelginster, die Graslilie, der Acker-Wachtelweizen oder der Violette Dingel, eine sehr seltene Orchidee. Der Pflanzenreichtum ist gross und es gibt noch vieles, wenig Bekanntes zu entdecken. Lassen Sie sich überraschen. Wer aus Mobilitäts- oder anderen Gründen verhindert ist mit dem ÖV anzureisen, melde sich bitte bei Elisabeth Märki unter 044 833 35 43. Der Rundgang dauert ca. 2 Stunden, mit gutem Schuhwerk und Feldstecher sind alle gut ausgerüstet. Der Anlass findet bei fast jeder Witterung statt, bei Dauerregen ausgeschlossen. Auskunft bei zweifelhaftem Wetter: 044 833 44 43. (Eing.) Samstag, 15. Mai Treffpunkt: 8.45 Uhr Bahnhof Hüntwangen-Wil Fahrplan: Dietlikon ab 7.53 Uhr S8 Richtung Zürich, Gleis 3, Oerlikon an 7.59 Uhr, Oerlikon ab 8.15 Uhr S9 Richtung Rafz Gleis 8, Hüntwangen-Wil an 8.42 Uhr, Wangen Dorfplatz ab 7.40 Uhr, Bus 759, Dübendorf ab 7.50 Uhr, S9 direkt via HB Zürich nach Hüntwangen-Wil, Ankunft 8.42 Uhr. Achtung: ab Dübendorf mit S14 Umsteigen in Oerlikon klappt nicht. Zu kurze Umsteigezeit! Ästige Graslilie. (Foto zvg) atelier garten und wohnen gmbh feng shui beratung • gartengestaltung • landschaftsarchitektur monica müller loorenstrasse 9 8305 dietlikon fon 043 495 54 41 fax 043 495 54 42 mobile 079 406 65 14 www.gartenundwohnen.ch Haushaltapparat defekt? B BURKHALTER HAUSHALTAPPARATE Kirchstr. 3 8304 Wallisellen Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch Mit eigenem Kundendienst – schnell, professionell und günstig. In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten!

Erfolgreich kopiert!

Gemeindezeitung Kurier