16 Kurier Nr. 18 6.5.2021 Sa. 26. Juni 21 | 17.30 – 24.00 Uhr 2021 dietliker kulturnacht Klassik | Jazz | Urbane Volksmusik Chanson | Zauberei | Jonglage dietliker Klezmer | Geschichtenerzählung 2021Akrobatik | Musikkabarett kulturnacht 10 Produktionen auf 10 Bühnen Abendkasse und Festwirtschaft beim Pausenplatz Schulhaus Dorf | Kein Vorverkauf www.dietliker-kulturnacht.ch Sponsor
Kurier Nr. 18 6.5.2021 17 Verhandlungsbericht Nr. 4 / 2021 (April 2021) Aus dem Gemeinderat Weitere Zusammenarbeit in der «Allianz Pflegeversorgung» Die Gemeinden Dietlikon, Wallisellen und Wangen-Brüttisellen haben im Januar 2016 mit einem Zusammenarbeitsvertrag eine verbindliche Allianz im Bereich der Pflegeversorgung (Allianz Pflegeversorgung) vereinbart, welche im stationären Bereich durch das Alterszentrum Hofwiesen (AZH), das Alters- und Pflegezentrum Wägelwiesen (WAP) sowie das Pflegezentrum Rotacher (PZR) erbracht wird. Ende November 2016 stimmte der Gemeinderat der «Vision Pflegeversorgung» sowie der «Dachstrategie stationäre Pflegeversorgung 2016 – 2021» zu. Im Mai 2018, zwei Jahre nach der Bildung der Allianz, wurde der Zusammenarbeitsvertrag angepasst. Wichtigste Änderung war dabei die Ergänzung des Vertrages mit dem Bereich «ambulante Pflege» sowie der Einbezug der Spitex Glattal, welche in den drei Gemeinden den grössten Teil der ambulanten Pflege erbringt. Für die Umsetzung der «Vision Pflegeversorgung» sowie der «Dachstrategie Pflegeversorgung» ist das Steuergremium Allianz verantwortlich, das sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Politik, der Trägerschaften und der Verwaltung sowie den Geschäftsleitenden der Alters- und Pflegezentren und der Spitex zusammensetzt. Das Steuergremium hat einen Schlussbericht über die Vertragsperiode 2016 – 2021 erarbeitet, der nebst einer Zielüberprüfung und eine Gesamtbeurteilung mit Empfehlungen und Varianten für die künftige Zusammenarbeit beinhaltet. Letztere wurden den Exekutiven am 10. März 2021 an einer Informationsveranstaltung vorgestellt. Für die weitere Zusammenarbeit der «Allianz Pflegeversorgung» wurden den Gemeinderäten im Schlussbericht folgende Empfehlungen abgegeben: 1. Eine Weiterführung der Allianz Pflegeversorgung in Form eines Zusammenarbeitsvertrags «plus». – Das «plus» soll insbesondere die vermisste Verbindlichkeit und damit die Wirkung der Allianz erhöhen. – Aufnahme des Vereins Spitex Glattal als Mitglied der Allianz. 2. Machbarkeitsstudie im Hinblick auf eine operative oder vollständige Zusammenführung. – Es wird eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, welche die Optionen «Service-Holding» und «vollständige Fusion» ausleuchtet und bewertet. Finanzielle, juristische und organisatorische Chancen und Risiken sollen analysiert und eine «Roadmap» für die Umsetzung skizziert werden. Der vom Steuergremium Allianz erarbeitete Schlussbericht «Allianz Pflegeversorgung der Gemeinden Dietlikon, Wallisellen und Wangen- Brüttisellen 2016 – 2021» zeigt den Prozessverlauf und die erreichten Ziele auf und beinhaltet schlüssige Empfehlungen und Varianten für die künftige Zusammenarbeit. Die Kooperation zwischen den drei Gemeinden bzw. den drei Häusern und der Spitex Glattal hat sich in der Vergangenheit bewährt. Die Institutionen sind gut aufgestellt und die Zusammenarbeit wird von allen Beteiligten als gewinnbringend und etabliert erlebt. Aus diesem Grund begrüsst der Gemeinderat die Fortführung der bewährten Kooperation im Rahmen eines «Zusammenarbeitsvertrages plus». Der entsprechende Vertrag sollte bis Ende Oktober 2021 vorliegen. Einer vollständigen Fusion bzw. «Service-Holding» steht der Gemeinderat Dietlikon skeptisch gegenüber. Die Behörde glaubt nicht, dass sich im heutigen Zeitpunkt innert nützlicher Frist eine mehrheitsfähige Lösung finden lässt. Darum hat er sich gegen entsprechende Abklärungen in der Legislatur 2022 – 2026 ausgesprochen. Aussichtsturm im Hardwald wird realisiert Die Anrainergemeinden um den Hardwald wollen gemeinsam im Herrenholz einen Aussichtsturm erstellen. Dafür genehmigten sie im zweiten Quartal 2020 den Kredit für das Vorprojekt (Wettbewerbsverfahren) und im dritten Quartal 2020 gaben sie die Mittel für das Detailprojekt (bis und mit Bewilligung des Ausführungsprojekts) frei. Inzwischen liegt das durch die ARGE «Holzing Maeder GmbH + luna productions» erstellte Bauprojekt samt Kostenvoranschlag vor. Der 41 Meter hohe Turm wird bis auf die Fundation und die Knoten vollständig aus Holz aus dem Hardwald hergestellt. Die Tragkonstruktion wird mit einer Hülle geschützt. Dadurch erreicht der Turm eine Lebensdauer, die weit über die von ungeschützten Konstruktionen hinausgeht. Ausgangslage der Konstruktion ist ein gleichseitiges Dreieck als statisch ideale Form. Die Dreiecke werden zu Rauten addiert und bilden jeweils 60° gedreht zueinander vier Plattformen in der Höhe. Durch die Rotation entsteht ein skulpturaler Körper, der sich je nach Standpunkt des Betrachters in verschiedenen Formen zeigt. Für die Realisierung des Turmes wird mit Kosten von 1,130 Mio. Franken (inklusive Mehrwertsteuer) gerechnet. Der grösste Teil, nämlich 946 000 Franken, entfällt auf den Turm. Weil dafür ausschliesslich einheimisches Holz verwendet wird, ist das Projekt sehr ökologisch und nachhaltig. Die Vorbereitungsarbeiten werden mit 70 000 Franken veranschlagt. Für Umgebungsarbeiten, Baunebenkosten und Ausstattung wurden 34 000 Franken eingesetzt. Als Reserve und für Unvorhergesehenes wurden 80 000 Franken budgetiert. Visualisierung Aussichtsturm. Bitte lesen Sie auf der Folgeseite weiter.
Laden...
Laden...
Laden...
Leimbacher AG
Claridenstrasse 7
CH-8305 Dietlikon
Tel. 044 833 20 40
info@leimbacherdruck.ch