leimbacherdruck
Aufrufe
vor 2 Jahren

2021_05

  • Text
  • Bruettisellen
  • Wangen
  • Dieltikon

14 Kurier Nr. 5

14 Kurier Nr. 5 4.2.2021 Startschuss für das Strassenprojekt «Flamingokreuzung» mit der Erstellung der neuen Stationsstrasse, Brüttisellen Um die Verkehrssituation an der sogenannten «Flamingokreuzung» beim Brüttiseller-Kreuz zu verbessern, hat der Kanton Zürich in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wangen-Brüttisellen ein Strassenprojekt ausgearbeitet. Das Strassenprojekt umfasst die Aufteilung der heutigen Kreuzung Zürich-/Stationsstrasse, der sogenannten «Flamingokreuzung», in zwei dreiarmige Kreuzungen. Dazu muss die Stationsstrasse im Bereich Gemeindehaus/Schulhaus neu erstellt werden. Ab Beginn der Bauarbeiten am 1. März 2021 ist das Linksabbiegen von der Zürichstrasse in die Stationsstrasse (sowohl Richtung Bahnhof Dietlikon als auch Richtung Wangen) nicht mehr möglich. Entsprechende Umleitungen werden rechtzeitig signalisiert und zu einem späteren Zeitpunkt im Kurier publiziert. Ein Teil der Vorarbeiten für den Strassenbau der neuen Stationsstrasse konnte kurzfristig bereits am Montag, 1. Februar 2021 gestartet werden. Da in der Einfahrt zum Gemeindehausparkplatz via Stationsstrasse (Seite Haupteingang) für die Energieversorgung ein neuer Kabelblock verlegt wird, wurden auch die Strassenbauarbeiten für die neue Stationsstrasse zeitgleich gestartet. Die Zufahrt zum Gemeindehaus von Seiten Stationsstrasse wird bis voraussichtlich 19. März 2021 gesperrt bleiben. Der untere Teil der Parkfelder wird während dieser Zeit nicht genutzt werden können. Die oberen, weiterhin verfügbaren Parkfelder sind via Haldenstrasse erreichbar. Abteilung Tiefbau, Unterhalt und Sicherheit Strassenbauprojekt «Flamingokreuzung» blumplantblumbautblummauertblumverlegt blumgipstblumrenoviertblumplätteltblumfugt blumbohrtblumerneuertblumverschönert Blumbau_Zeitung_146x75.indd 1 30.11.20 10:38 Nöd verchaufä ohni eusi Offertä. Mir freued eus uf Sie. Autos für den Schweizer Markt oder für Export. Seit über 30 Jahren in Baltenswil. Neue Winterthurerstrasse 5 8303 Baltenswil 044 / 836 99 55 automb2000@gmail.com Im Notfall überall. Im Notfall überall. Im Notfall überall. Jetzt Gönner werden: www.rega.ch Jetzt Gönner werden: www.rega.ch

Kurier Nr. 5 4.2.2021 15 Hundesteuer 2021 Die Gemeinden haben ein Verzeichnis der in ihrem Gebiet gehaltenen Hunde zu führen, und dieses mit der nationalen Datenbank AMICUS (www.amicus.ch) abzugleichen. Sofern Sie neu einen Hund, einen anderen als im Verzeichnis der Gemeinde geführten oder keinen Hund mehr besitzen, bitten wir Sie dies bis spätestens Mitte Februar am Schalter der Einwohnerdienste oder via Online-Schalter auf unserer Homepage (www.wangenbruettisellen.ch) zu melden. Gemäss den von uns erfassten Angaben werden wir Ende Februar 2021 für jeden abgabepflichtigen Hund eine Rechnung versenden. Gebühren: – Hundeabgabe (inkl. Kantonsbeitrag) CHF 190.– – von der Abgabe befreite Hunde CHF 0.– (ausschliesslich nach Vorweisen einer Bestätigung) – ordentliche Anmeldung (innert 10 Tagen) CHF 20.– – verspätete Anmeldung CHF 40.– Bei Fragen bezüglich des Hundewesens stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Übertretungen der Vorschriften des Gesetzes über das Halten von Hunden können mit Busse geahndet werden (Hundegesetz (HuG) § 27 vom 14. April 2008). Einwohnerdienste Einbürgerungen Unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechtes sowie der eidg. Einbürgerungsbewilligung hat der Gemeinderat mit Beschluss vom 11. Januar 2021 in das Bürgerrecht der Gemeinde Wangen-Brüttisellen aufgenommen: Di Renzo, Antonietta, f, 1956, Italien Can, Yusuf Ali, m, 1974, Türkei Can, Dersim, m, 2010, Türkei Diese Einbürgerungen werden im Sinne von § 20 der kantonalen Bürgerrechtsverordnung veröffentlicht. Gemeinderat Durchgeführt von der Stadtpolizei Dübendorf Geschwindigkeitskontrolle Ort der Messung: 8306 Brüttisellen, Haldenstrasse geg. 8, Höhe Gsellhof Datum und Zeit: 21. – 28. Januar 2021 Fahrtrichtungen: beide Signalisierte Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 51 km/h Kontrollierte Fahrzeuge: 16603 Anzahl der Übertretungen: 562 Prozent der Übertretungen: 3.38 % Abteilung Tiefbau, Unterhalt und Sicherheit Leitbild Wangen-Brüttisellen Tätigkeitsbericht 2020 Der Tätigkeitsbericht zum Schwerpunktprogramm 2020 liegt vor. Die gemeinderätlichen Tätigkeiten im Jahr 2020 hat der Gemeinderat zu einem kompakten Bericht zusammengefasst. Er kann unter www. wangen-bruettisellen.ch (Politik/ Leitbild) heruntergeladen oder bei der Gemeindeverwaltung, Stationsstrasse 10, 8306 Brüttisellen, Telefon 044 805 91 42, gemeindeverwaltung@wangen-bruettisellen.ch, bestellt werden. Anregungen und Ideen zum Ideenspeicher Gestützt auf das Leitbild der Gemeinde Wangen-Brüttisellen legt der Gemeinderat jährlich neue Hinweise zum Abfallwesen Kehricht und Sperrgut jeden Freitag Grüngut jeden Montag Dezember, Januar, Februar nur alle zwei Wochen: 15. Februar 2021 1. März 2021 Kartonsammlung jeden 1. Mittwoch im Monat Extra-Häckseldienst Schwerpunkte und Tätigkeiten fest. Die gesamte Einwohnerschaft kann wie immer mitwirken und wird eingeladen, ihre Ideen und Anregungen bis am 25. Februar 2021 an die vorerwähnte Adresse oder über das Online-Formular auf unserer Homepage (www.wangenbruettisellen.ch/Politik/Leitbild/ Meldung für Ideenspeicher) zu melden, damit sie in den Ideenspeicher 2021 des Leitbilddossiers aufgenommen werden können. Der Gemeinderat freut sich über jede konstruktive Anregung und ist bestrebt, die Gemeinde im Sinne des Leitbilds weiterzuentwickeln. Gemeinderat Dienstag bis Donnerstag, 9. – 11. Februar 2021 Aufgrund des starken Schneefalls Mitte Januar gab es ausserordentlich viel Fallholz. Aus diesem Grund bietet die Gemeinde den Anwohnenden von Wangen-Brüttisellen einen ausserplanmässigen Extra-Häckseldienst an. Die Sträucher- und Baumschnitte (nur hölzernes Material, keine Dornpflanzen und Wurzelstöcke) müssen am Dienstag, 9. Februar 2021 um 07.00 Uhr am Strassenrand geordnet (nicht zusammengebunden und ohne Fremdmaterialien wie Drähte, Schnur, usw.) bereitgestellt werden. Die Äste müssen vorher nicht zerkleinert werden. Der maximale Astdurchmesser beträgt etwa 15 Zentimeter. Das Häckselgut wird am Bereitstellungsort wieder ausgeworfen. Anmeldung nötig Um die Häckseltour koordinieren zu können, ist eine Anmeldung bei der Abteilung Tiefbau, Unterhalt und Sicherheit bis Freitag 5. Februar 2021, 12.00 Uhr nötig. Telefon 044 805 91 64 oder per E-Mail: laura.graf@ wangen-bruettisellen.ch www.wangen-bruettisellen.ch

Erfolgreich kopiert!

Gemeindezeitung Kurier