leimbacherdruck
Aufrufe
vor 2 Jahren

2021_04

  • Text
  • Wange
  • Dietlikon
  • Bruettisellen

8 Kurier Nr. 4

8 Kurier Nr. 4 28.1.2021 BEVÖLKERUNGSSCHUTZ GEHT UNS ALLE AN AM WAS TUN BEI VERDÄCH- TIGEN LUFTIMMISSIONEN Vielleicht handelt es sich um ein Ereignis, das keine Gefährdung für die Bevölkerung bedeutet. Es könnte sich aber zum Beispiel auch um eine Giftwolke handeln. Deshalb: Vorsorglich im Hause bleiben, Türen und Fenster schliessen. Ventilations- und Klimaanlagen ausschalten. Radio einschalten. Sollten sich verhaltensanweisungen aufdrängen, werden diese über Radio bekanntgegeben. WAS TUN BEI ALLGEMEINEM ALARM • Radio hören, • Anweisungen der Behörde befolgen, • Nachbarn informieren – an die Behinderten denken. Weitere Informationen unter www.sirenentest.ch, letzte Seiten Telefonbuch und Teletext 662 MITTWOCH WAS TUN BEI WASSERALARM Gefährdetes Gebiet gemäss Anweisungen verlassen, generell erhöhte Zonen aufsuchen. SIRENEN TEST Der Sirenentest signalisiert keine Gefahr, es wird nur die Funktionstüchtigkeit geprüft.

Kurier Nr. 4 28.1.2021 9 Neues Kursangebot Kinderschwimmkurse 1. Februar 2021 – 31. Mai 2021 Der neue Kursblock der Kinderschwimmkurse startet bereits nächste Woche am 1. Februar 2021 und dauert bis am 31. Mai 2021. Kindern bis 16 Jahre ist es weiterhin gestattet Sport zu treiben. Wir setzen dabei die Bestimmungen des BAG und BASPO in unserem Schutzkonzept um. Online Anmeldungen sind möglich ab Freitag, 29. Januar 2021 ab 9 Uhr. Die Ausschreibung können Sie auf unserer Homepage www.aqua-life.ch ab Donnerstagabend einsehen. Achtung, beschränkte Teilnehmerzahl in den Kursen. Wir freuen uns, den Kindern diese Möglichkeit bieten zu können und freuen uns auf Ihre Anmeldung. Ihr aqua-life Team Spende Blut Rette Leben. Sirenentest am Mittwoch, 3. Februar 2021 Sirenen können Leben retten. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Am Mittwoch, 3. Februar 2021 findet deshalb in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. couture tschirky Monika Tschirky Mass-schneiderin Schnitt-technikerin Sitzt Ihre Kleidung nicht mehr richtig? Ist der Reissverschluss defekt? Brauchen Sie etwas Neues zum Anziehen? Ich berate Sie gerne persönlich: Telefon: 078 694 63 84 couturetschirky @ gmail.com Dorfstrasse 11 ∙ 8305 Dietlikon Neu bei Jäggi-Motos Katastrophen können sich jederzeit und ohne Vorwarnung ereignen – auch in der Schweiz. Im Ereignisfall ist es entscheidend, dass die zuständigen Behörden, die Führungs- und Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes und auch die betroffene Bevölkerung möglichst rasch und richtig handeln. Zu diesem Zweck verfügt die Schweiz über ein dichtes Netz von rund 5000 stationären sowie rund 2200 mobilen Sirenen (Kanton Zürich rund 467 stationäre sowie 200 mobile Sirenen), mit denen die Alarmierung der Bevölkerung sichergestellt ist. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS sorgt in Zusammenarbeit mit den Kantonen, Gemeinden und Stauanlagenbetreibern dafür, dass die Alarmierungssysteme auf dem neusten technischen Stand sind und jederzeit betriebsbereit gehalten werden. Sirenentest: Allgemeiner Alarm und Wasseralarm Am 3. Februar 2021 wird deshalb in der ganzen Schweiz die Funktionsbereitschaft der Sirenen des Allgemeinen Alarms und des Wasseralarms getestet. Es sind keine Schutzmassnahmen zu ergreifen. Ausgelöst wird um 13.30 Uhr das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn nötig darf der Sirenentest bis 14 Uhr weitergeführt werden. Was gilt bei einem echten Sirenenalarm? Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» ausserhalb der angekündigten Sirenenkontrolle ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Aufgrund des hohen Ausbaugrades des Alarmierungsnetzes im Kanton Zürich kann nahezu die gesamte Bevölkerung mit fest installierten oder mobilen Sirenen alarmiert werden. Der «Wasseralarm» bedeutet, dass eine unmittelbare Gefährdung unterhalb einer Stauanlage besteht. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, das gefährdete Gebiet sofort zu verlassen. Alertswiss und weitere Informationen über den Sirenentest – Infos und Unterlagen sowie vorsorgliche Massnahmen zur Bewältigung bei Katastrophen und Notlagen unter www.alertswiss. ch sowie der Alertswiss-App. – Infos, Unterlagen & TV- und Radio-Spots zum Thema Sirenentest unter www.sirenenalarm. ch oder www.sirenentest.ch sowie Teletext auf Seite 680 der SRG-Sender. Sicherheit, Dietlikon Abteilung Tiefbau, Unterhalt und Sicherheit, Wangen-Brüttisellen Jetzt Probefahren New Like 125i inkl. Top Case für Fr. 3'290.– Jäggi Motos GmbH Riedmühlestr. 19, Brüttisellen www.jaeggi-motos.ch Parkett Teppiche Kork Linoleum Design-Vinylbeläge Vorhänge Beschattungssysteme Besuchen Sie unseren Showroom! www.rbossert.ch Dorfstrasse 2· 8306 Brüttisellen Telefon 044 834 11 77

Erfolgreich kopiert!

Gemeindezeitung Kurier