leimbacherdruck
Aufrufe
vor 3 Jahren

2020_13

  • Text
  • Dietlikon
  • Telefon
  • Kurier
  • April
  • Kinder
  • Eltern
  • Lehrpersonen
  • Coronavirus
  • Seien
  • Gemeinde

Handel – Industrie –

Handel – Industrie – Gewerbe Dorf-Drogerie Hafen Echinacea, der Igel fürs Immunsystem Der in Nordamerika heimische Sonnenhut gehört zu den wichtigsten Heilpflanzen der Erde. In der Dorf-Drogerie Hafen kennt man sich damit aus. Echinacea leitet sich vom griechischen «echinos» für Igel. Auch in der Wirkung könnte man den roten Sonnenhut mit einem eingekugelten Igel vergleichen. Keine andere Pflanze stimuliert unser Immunsystem besser als Echinacea. Der Sonnenhut wurde bereits von den Indianern gegen Husten und Atemwegsbeschwerden sowie bei Verletzungen geschätzt. Unzählige unabhängige wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit der Pflanze bei Grippe, Erkältung oder anderen Immunschwächen. Trotzdem, oder gerade deshalb, wird diese Wirksamkeit auch immer wieder in Zweifel gestellt und mit fragwürdigen Studien widerlegt. Eine Konkurrenz zu Antibiotika etabliert sich schwer. Stärkung des Immunsystems Unser Immunsystem ist im Moment extrem gefordert. Echinacea enthält die Wirkstoffe Echinacin, ätherische Öle, Bitterstoffe, Harze und Echicanosid. Alles Wirkstoffe, die das unspezifische Immunsystem stärken und zugleich gegen Viren und Bakterien wirken können. (Eing.) Dorf-Drogerie Hafen Säntisstrasse 1, Dietlikon www.dorf-drogerie.ch www.valevita.ch Für ein langes Leben zu Hause Betreuung und Alltagsbegleitung Entlastung für pflegende Angehörige Einmalig oder regelmässig Professionell & herzlich Auch in Ergänzung zur Spitex Wir sind für Sie da ! Telefon 043 497 10 30 Spende Blut Rette Leben. Testwoche bei Rädge Orthopädie-Technik, Wallisellen Die Volkskrankheit Arthrose In der Schweiz gibt es rund eine Million Arthrose Patienten. Immer mehr Personen fragen nach schmerzlindernden Therapien. Bevor chirurgische Eingriffe geplant werden, sind die Ärzte bemüht konservative Möglichkeiten auszuschöpfen. Rädge Orthopädie-Technik bietet kostenlose Orthesen-Tests bei Knie-Arthrose und neu auch bei Hüftbeschwerden. Arthrose, vor allem Kniegelenkund Hüftgelenksarthrose ist ein weitverbreitetes Krankheitsbild. Durch berufliche Belastungen, Bewegungsmangel, erblich bedingte Faktoren oder einfach durch Überbelastungen sind die Zahlen der betroffenen Patienten steigend. Sie leiden unter starken Schmerzen und sind in ihrer Mobilität deutlich eingeschränkt. Funktionelle Arthrose Orthesen und Bandagen sind in den meisten Fällen eine effiziente Alternative, da sie nachweislich Schmerzen lindern und mögliche Operationen hinauszögern. Eine Orthese ist ein medizinisches Hilfsmittel, ein Kraftträger, der zur Stabilisierung, Fixierung, Führung, Korrektur oder Entlastung eines Körperabschnittes dient. Sie kann nahezu bei jedem Körperabschnitt eingesetzt werden. Zudem sind Knieorthesen ein gutes Hilfsmittel, um nach Meniskusverletzungen, Kreuzbandrupturen usw. das Gelenk zu entlasten und die Heilung zu beschleunigen. Weniger Schmerzmittel In Tests haben Patienten, beispielsweise mit den Kniegelenk-Orthesen von Össur, unmittelbar nach der Anpassung eines Hilfsmittels Bei Knieschmerzen erhalten Betroffene bei Rädge Orthopädie- Technik eine umfassende Beratung. Noch bis Freitag, 27. März bietet Rädge Orthopädie-Technik Betroffenen die Möglichkeit, Orthesen bei Gelenkarthrose bequem für eine Woche in ihrem privaten und beruflichen Umfeld kostenlos zu testen. (Orthese, Bandage) eine Schmerzlinderung erfahren. Dadurch verbessern sich die Beweglichkeit und die Mobilität. Und auch ganz wichtig – weniger Schmerzen bedeutet geringere Einnahme von Medikamenten und Schmerzmitteln, was sich auch positiv auf die Gesundheit auswirken kann. (Eing.) Terminvereinbarung für Test Rädge Orthopädie-Technik und Sanitätshaus, Bahnhofstrasse 16, 8304 Wallisellen, 044 830 64 44, info@raedge.ch, www.raedge.ch Umbau Tiefbau Hochbau Bauen auf uns. Bauen durch uns. Bauen mit uns. Auf uns können Sie bauen! www.piatti-buergin.ch Piatti + Bürgin Bau AG, Aufwiesenstrasse 4, 8305 Dietlikon Tel. 044 833 03 39, Fax 044 833 12 18, info@piatti-buergin.ch Wir bauen, sanieren und unterhalten alle Arten von Hausdächern ERWIN A +PETER G BAUSPENGLEREI GUT 8305 Dietlikon Brunnenwiesenstr. 45 Telefon 044 833 29 88 Fax 044 830 24 26

Kurier Nr. 13 26.3.2020 Parteien – Organisationen – Vereine 11 Katholische Kirche Dietlikon, Wangen-Brüttisellen «Wir sind für Sie da!» Gottesdienste: abgesagt. Rosenverkauf: abgesagt. Grundsteinlegung: erfolgt ohne Feier. Ostergarten: verschoben. Es ist still geworden in der Pfarrei St. Michael. Doch Gemeindeleiter Reto Häfliger und sein Seelsorge-Team sind trotzdem da für die Pfarreiangehörigen. Es ist Fastenzeit im kirchlichen Kalender – und Fasten bedeutet Verzicht. Aufgrund der ausserordentlichen Lage wegen des Corona-Virus ist in diesen Tagen jeder mit irgendeiner Art von Verzicht konfrontiert. Viele Läden, Restaurants und Bars sind geschlossen, das öffentliche Leben steht beinahe still – und das kirchliche auch. Abgesehen von den Bauarbeiten für den neuen Kirchturm ist es sehr ruhig geworden rund um die St. Michaels-Kirche. Die Pfarrei trägt die drastischen Massnahmen mit, die von Bund und Landeskirche beschlossen wurden und die vor allem dem Schutz der älteren, schwachen und kranken Mitglieder der Gesellschaft dienen. Das bedeutet, dass sicher bis am 19. April alle Gottesdienste ausfallen, alle Veranstaltungen gestrichen wurden. Per Telefon Kontakt halten Und dies ausgerechnet in einer für alle bedrückenden Situation, in der viele Menschen Ängste verspüren, verunsichert sind oder sich in ihren eigenen vier Wänden einsam fühlen und nun nicht mehr Kraft, Trost und Zuversicht in der kirchlichen Gemeinschaft finden können. «Sie alle möchten wir wissen lassen, dass wir trotzdem für sie da sind», sagt Gemeindeleiter Reto Häfliger. Er und sein Seelsorge-Team suchen nun per Telefon den Kontakt mit Abgesehen von den Bauarbeiten ist es ruhig geworden in der Pfarrei St. Michael (Foto zvg). den Pfarreiangehörigen und sind selber auch für persönliche Gespräche erreichbar. Zur persönlichen Andacht oder für ein stilles Gebet ist die Kirche St. Michael täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Die Osterkerze wird an ihrem gewohnten Platz stehen und brennen, das Seelsorge-Team legt wechselnde, zu den jeweiligen Feiertagen passende Texte und Gebete auf. Allerdings werden sämtliche Besucherinnen und Besucher gebeten, darauf zu achten, dass sich nicht mehr als fünf Personen auf einmal in der Kirche aufhalten und ein Mindestabstand von zwei Metern eingehalten wird. Im Pflegezentrum Rotacher, wo schon länger keine Gottesdienste mehr stattfinden dürfen, wurde ein «Raum der Stille» eingerichtet, in dem ebenfalls eine (LED)-Kerze brennt und Texte sowie Gebete bereit liegen. Wer nicht mehr aus dem Haus gehen kann oder möchte, der kann auch aus der Distanz feiern. Auf der Webseite der Pfarrei St. Michael sind unter dem Titel «Feiern aus der Ferne» verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie man im TV, im Radio oder per Livestream aufgezeichnete Gottesdienste und Messen mitverfolgen kann. Zu einem unerwarteten Halt gekommen ist auch das erste grosse Projekt der Pfarrei St. Michael im Jubiläumsjahr, der Ostergarten, der am vergangenen Sonntag hätte eröffnet werden sollen. Die verschiedenen Stationen der Passionsgeschichte in der Kirche und im Pfarreizentrum wurden in den vergangenen Wochen in unzähligen Arbeitsstunden aufgebaut, unter der Mitwirkung von über 25 Freiwilligen und 50 Schulkindern. Grosses Interesse Für die Führungen hatten sich bereits rund 500 Personen angemeldet, die nun alle benachrichtigt werden mussten. Abgesagt wurde der Ostergarten allerdings nicht. «Wir lassen nun erst einmal alles aufgebaut und hoffen, dass wir den Ostergarten zu einem späteren Zeitpunkt doch noch eröffnen können», sagt Christina Stahel stellvertretend für das Projektleitungsteam, dem auch Angelika Häfliger, Gabi Bollhalder und Ute Felder angehören. Die Grundsteinlegung für den neuen Kirchturm musste um ein paar Tage auf diese Woche verschoben werden und findet ohne die geplante kleine Feier unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. (Eing.) Kath. Kirche St. Michael Kirche täglich geöffnet von 8 bis 20 Uhr Sekretariat geöffnet Mo – Fr, 9 – 11 Uhr 044 833 08 88 www.kath-dietlikon.ch 1 2 3 4 5 2 3 Frauenverein Dietlikon Im April sind alle Aktivitäten abgesagt Im März, nach dem Zmorge-Buffet, ging es dem Frauenverein wie vielen anderen Vereinen in den Kuriergemeinden, es musste vieles abgesagt werden, zuerst die GV und später das Kasperlitheater. Magisches Quadrat 1 Mit Montana verbunden im Wallis gefunden. 2 Preisnachlass, buchstäblich reduziert, zu einer Maghreb-Kapitale führt. 3 Die ersten Buchstaben, die im Alphabet wir haben. 4 Zum umgebauten Laden gehört auch oft ein Faden. 5 Kann mit dem Werk zusammen sein, der Wand, dem Messer und dichein. Die Auflösung dieses Rätsels befindet sich auf Seite 23. 4 5 Dass die GV des Frauenvereins abgesagt und auf unbekannte Zeit verschoben werden musste, hat der Vorstand noch per Internet oder Briefkasten kommunizieren können. Mit dem Kasperlitheater sah das anders aus. Die Absage kam so spät, dass sie im Kurier Nummer 11 nicht mehr mitgeteilt werden konnte. Die Organisatorinnen und der Vorstand bedauern dies sehr. Zuschauerinnen und Zuschauer, die am Mittwoch, 18. März vor verschlossenen Türen standen, werden um Verständnis gebeten. Bis auf Widerruf gibt es weder Zmorge-Buffet noch Jassturnier, kein Ostereierfärben, Stricknachmittag oder Ausflug. Der Frauenverein Dietlikon wünscht allen Leserinnen und Lesern und ihren Familien, dass sie heil durch diese Prüfung kommen. Dass wer krank wird, wieder gesunden kann und dass alle, die Hilfe brauchen auch Hilfe bekommen. (Eing.) Annahmeschluss für Einsendungen: Montag, 13.00 Uhr

Erfolgreich kopiert!

Gemeindezeitung Kurier