Wir wollen nicht trauern, dass wir ihn verloren haben, sondern uns freuen, dass wir ihn gehabt haben. Denn alles lebt in Gott, und wer immer heimkehrt zum Herrn, bleibt in der Familie und ist uns nur vorausgegangen. 24 Stunden für Sie da! Wir kümmern uns darum. Bassersdorf, 11. Dezember 2019 Ein glückliches, schönes, langes Leben ist nun zu Ende gegangen. Wir nehmen traurig Abschied von meinem geliebten Ehemann, Vater, Bruder, Schwiegervater, Schwager, Grossvater und Urgrossvater Erich Dübendorfer 25. Oktober 1932 – 11. Dezember 2019 Wir sind unendlich dankbar für die Güte und Liebe und den langen gemeinsamen Weg. Alice Dübendorfer Jürg und Ursi Dübendorfer Manuela und Marco Regula und Patrick mit Amy Daniel und Maja Christian und Damaris Felix und Karin Dübendorfer Hanni und Mario Aiello Jean-Marc und Jasna David und Wendy Die Urnenbeisetzung findet zu einem früheren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt. Der Trauergottesdienst findet am Dienstag, 17. Dezember 2019 um 14.30 Uhr in der reformierten Kirche Dietlikon statt. Traueradresse: Alice Dübendorfer, Lindenacher 25, 8303 Bassersdorf Tennis für alle Leistungs- und Altersklassen Tennisschule Cyrill Keller ★ ★ ★ ★ Obere Wangenstrasse 35 8306 Brüttisellen Telefon 044 833 33 48 info@tennishalledietlikon.ch www.tennishalledietlikon.ch Verkauf – Service – Reparaturen S p a l i n g e r Audio Video Spalinger AG, Alte Dübendorferstrasse 1, 8305 DietLikon Telefon 044 888 19 19 www.spalinger.ch wer uns findet – findet uns gut Benz Schreinerei 8305 Dietlikon Telefon 044 833 09 47 www.benz-schreinerei.ch KÜCHEN TÜREN Mitglied FENSTER SCHRÄNKE MÖBEL REPARATUREN Zugelassene Peugeot Werkstatt Gebr. Schoch Zipfelwiesenstrasse 5 044 833 25 14 www.ruetligarage.ch tip top AG für Tankrevisionen Tankanlagen Tankrevisionen Beschichtungen Tankinnenbeschichtung mit Doppelwandigkeit Beschichtungen, Tank im Tank, Tankraum-Folien Abbruch Tank, Heizung 8604 Hegnau-Volketswil Tel. 044 947 20 60 Maiacherstrasse 38 Fax 044 947 20 68 Kloten Tel. 044 813 42 19 www.tiptop-tankrevisionen.ch Traditionelle Traditionelle Chinesische Medizin Chinesische Medizin Ganzheitliche Ganzheitliche Behandlung Behandlung Ihrer Ihrer Beschwerden! Beschwerden! Informieren Sie sich Informieren Sie sich unverbindlich bei mir unverbindlich bei mir TCM-Praxis TCM-Praxis Cornelia Beglinger Cornelia Beglinger Haldenstrasse 29 Haldenstrasse 29 8306 Brüttisellen 8306 Brüttisellen 076 573 10 60 076 573 10 60 Krankenkassenanerkannt, Komplementär-Medizin Krankenkassenanerkannt, Komplementär-Medizin 8306 Brüttisellen ELEKTRO BAU RYSER TEL. 044 833 42 43 FAX 044 833 42 41 E-MAIL: elektro-bau-ryser@bluewin.ch 24 Std.-Service ●TELEFON / ISDN ●EDV ●REPARATURSERVICE ●LICHT
Kurier Nr. 50 12.12.2019 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen 5 Neujahrsblatt 2020: «Grün Wangen-Brüttisellen» Die grüne Welle schlägt sich auch im Titel nieder Mit reich illustrierten Textbeiträgen von Albert Grimm, Peter Dillier, Beat Javet, Bruno Fuchs und Ilse-Dore Quednau (Gemeindechronik) liegt der 32. Jahrgang des Neujahrsblatts vor. Gestaltet und mit Vignetten angereichert wurde die 50-seitige Broschüre von Daniel Baer; den Umbruch und die Fotobearbeitung besorgte Markus Müller. NEUJAHRSBLATT 2020 FÜR WANGEN-BRÜTTISELLEN Michael Grimmer Bekanntlich verdankt das Glattal seine Entstehung, wie viele andere Täler des Mittellandes, der letzten Eiszeit, die um 12 000 v. Chr. endete. Etwa 30 Prozent der Erde waren damals – bei einer Durchschnittstemperatur, die rund 10 Grad tiefer lag als heute – mit Eis bedeckt. Nach dem allmählichen Rückzug der Gletschermassen blieben Seen und weite Moorgebiete zurück; letztere sind auf älteren Kartendarstellungen gut ersichtlich. Naturschutz gross geschrieben Trotz stark zunehmender Überbauung seit der Mitte des 20. Jahrhunderts, der aus dem Glattal mehr und mehr ein Agglomerationsgebiet des Grossraums Zürich machte, wird Naturschutz in der Gemeinde Wangen-Brüttisellen gross geschrieben. Das Inventar erfasst unter anderem zahlreiche Trocken- und Nassstandorte. Von überkommunaler Bedeutung sind zum Beispiel das Wollwiesli, ein ehemaliger Toteis- See, und die Lochrüti. Zum Glück hat sich die Waldfläche seit 1850 kaum verändert. Die Hecke: «en Hag, wo na läbt» In einer Zeit, wo die Biodiversität zunehmend bedroht ist, spielen Hecken, Trockenwiesen und Hochstämmer eine wichtige Rolle, denn Monokulturen beeinträchtigen die Pflanzen- und Tiervielfalt. Der Natur- und Vogelschutzverein Brüttisellen-Dietlikon-Wangen setzt sich für den Erhalt und die Pflege möglichst vieler natürlicher Lebensräume ein. Aber auch Private können in dieser Hinsicht etwas beitragen: Nicht jeder Garten muss gestylt aussehen und durchs Band weg «e Gattig» machen! Man lasse eine Ecke darin durch Blätter- und Steinhaufen oder einem Stück Totholz ein bisschen verwildern. Viele Kleintiere, Insekten und damit auch die Vögel werden es Ihnen danken. Andererseits müssen eingeschleppte Pflanzen (Neophyten) in Schach gehalten oder ausgerottet werden, drohen sie doch einheimische Pflanzen zu verdrängen: Goldrute, Sommerflieder, Kirschlorbeer, um nur diese drei zu nennen. Wussten Sie übrigens, dass es gleich hinter dem Friedhof in Wangen einen Vermehrungsgarten für bedrohte Pflanzen gibt? Wald und Jagd Auch der Wald muss sich den klimatischen Veränderungen anpassen: Statt Borkenkäfer-anfällige und die Artenvielfalt behindernde Rottannen-Pflanzungen geht die Tendenz hin zum Mischwald. Buche, Ahorn, Eiche, aber auch Nussund Kirschbaum sind im Vormarsch. Für den Waldboden gilt dasselbe wie für den Garten: Vermoderndes Totholz und bodendeckende Pflanzen bieten Nützlingen Lebensraum. Neben Fuchs, Dachs, Eichhörnchen und Siebenschläfer ist vor allem das Reh in unseren Wäldern heimisch. Da diese kleinste einheimische Hirschart keine natürlichen Feinde mehr hat, würde sie sich ungehindert vermehren. Damit dies nicht geschieht, wird das scheue «Bambi» bejagt; fünf Jagdpächter sorgen dafür, dass die Anzahl etwa konstant bleibt. Der schwierige Spagat Unsere Bauern haben es nicht leicht mit dem Spagat zwischen einem Grün Wangen-Brüttisellen Der Umschlag des Neujahrsblatts 2020. (Foto zvg) rentierenden Betrieb und ökologischer Landwirtschaft. Deutlich zeigt diese Problematik der Beitrag über den engagierten Biobauer Ruedi Wyder, der auch Naturschutzbeauftragter der Gemeinde ist. Dass Wangen-Brüttsiellen – Gemeindewappen Hanf und Rose – eine besondere Affinität zu Blumen hat, zeigen ausser dem Zürcher Blumenmarkt diverse andere regional bekannte Betriebe, wo Liebhaber Orchideen, Balkon- und Zimmerpflanzen, Schnittblumen und Arrangements sowie passende Accessoirs finden. Ein Plan mit verschiedenen Routen lädt Spazierfreudige ein, das Gemeindegebiet zu Fuss zu erkunden und sich dabei an «Grün Wangen- Brüttsellen» zu erfreuen. Damit gibt es einen guten Wunsch: Viel Vergnügen beim Wandern wie beim Lesen des Neujahrsblattes! In eigener Sache Mit diesem Beitrag verabschiede ich mich nach ziemlich genau 23 Jahren als Schreiber von unserem Lokalblatt. Ich bedanke mich für all die positiven Leser-Echos, die ich während dieser Zeit erhalten habe, und wünsche dem Kurier, seinem journalistischen Team sowie allen Leserinnen und Lesern weiterhin alles Gute. Michael Grimmer Der Kurier bedankt sich bei Michael Grimmer herzlich für seinen langjährigen Einsatz und wünscht ihm nur das Beste. Leo Niessner/Redaktionsleiter Kurier www.valevita.ch Visitenkarte:Layout 1 4.3.2014 21:07 Uhr Seite 3 Wir wünschen Ihnen frohe Festtage Für ein langes Leben zu Hause Betreuung und Alltagsbegleitung Entlastung für pflegende Angehörige Einmalig oder regelmässig Professionell & herzlich Auch in Ergänzung zur Spitex Wir sind für Sie da ! Telefon 043 497 10 30 Zentrum Apotheke Bahnhofstrasse 40 8305 Dietlikon Telefon 044 833 46 00 Sonntagsverkauf: 15. und 22. Dezember Fax 044 833 462019 05 E-Mail zentrum-apo@ovan.ch 8.00 – 17.00 Uhr Mahergeöffnet Z. Eldaour eidg. dipl. Apotheker Telefon P. 044 833 46 06
Laden...
Laden...
Laden...
Leimbacher AG
Claridenstrasse 7
CH-8305 Dietlikon
Tel. 044 833 20 40
info@leimbacherdruck.ch