leimbacherdruck
Aufrufe
vor 4 Jahren

2019_37

  • Text
  • September
  • Dietlikon
  • Kurier
  • Wangen
  • Telefon
  • Bewegungswoche
  • Wallisellen
  • Geburtstag
  • Zeit
  • Familie

8 Parteien –

8 Parteien – Organisationen – Vereine Kurier Nr. 37 12.9.2019 Der Himmel klart kurz auf – Zeit für ein Gruppenfoto der Fitnessriege. (Foto zvg) TV Dietlikon – Fitnessriege Unterwegs im Surses Am Wochenende vom 7./8. September stand bei der Fitnessriege die Bergturnfahrt, das traditionelle Wanderwochenende, auf dem Programm. Die Reise führte die Gruppe von 26 Turnerinnen und Turnern ins Surses, die Gegend um Savognin / GR. Die Wettervorhersage für die zwei Wandertage ist alles andere als rosig. Trotzdem nimmt die Gruppe die Reise gutgelaunt in Angriff. Nach dem obligatorischen Kaffeehalt geht es bei leichtem Nieselregen direkt in den steilen Aufstieg nach Mon. Via Del erreicht die Truppe Salouf, wo ihr das Mittagessen im Hotel Alpina serviert wird. Nach der Mittagsrast und einer kurzen Aufhellung ist es höchste Zeit, das Gruppenfoto zu schiessen. Der zweite Teil des Tages führt, gut gestärkt, via Parsonz und Riom nach Savognin, wo das Nachtlager im Hotel Danilo-Pianta bezogen wird. Nach Apéro in der Palaver- Bar, feinem Nachtessen und einem letzten Schlummerbecher kehrt bald Ruhe ein auf den Hotelgängen. Bei Regenweter geht es weiter Das Wetter am Sonntag? Es regnet, während des Morgenessens beginnt es zu schneien. Das hält uns aber nicht davon ab, das gekürzte Sonntagsprogramm unter die Füsse zu nehmen. Gewappnet mit Regenschutz und Schirm, trotzen wir den schweren, nassen Schneeflocken. Nach dem Mittagessen im heimeligen Restaurant Bellavista in Parsonz führt eine gemütliche einstündige Wanderung alle zurück nach Savognin, von wo man die Heimreise antritt. Fazit des Wochenendes: Trotz schlechtem Wetter ein rundum gelungener Anlass. TV Dietlikon – Fitnessriege Brigitte und Mark Schlauri 1 2 3 4 5 2 Leserfoto der Woche Aufgeschnappt 3 4 5 Magisches Quadrat 1 Im Coca-Cola-Direktorium treibt sich ein Bündner Dorf herum. 2 Zum Klingenkreuzen, nur mit Worten, ist sie im Fernsehstudio zu verorten. 3 Mehr als nur ergeben; so lässt sich ohne Rückgrat leben. 4 Nicht mehr Eins? Also Zwei, im Handumdrehen! Die beiden Wörter hier auf neudeutsch stehen. 5 Nimmt den Schiffbruch ganz gelassen, hat den Kahn schon früh verlassen. Sie finden die Lösung auf Seite 23. «Die Schweiz rostet», schreibt Kurier-Leser Ruedi Ackermann aus Dietlikon zu seinem Schnappschuss.

Kurier Nr. 37 12.9.2019 Parteien – Organisationen – Vereine 9 Ökumenischer Gottesdienst Erntedank auf dem Bauernhof Der Sommer neigt sich seinem Ende zu und die Scheunen füllen sich. Zeit für das Erntedankfest. Dankbar freuen wir uns an den Gaben unserer Arbeit und derer, die unser täglich Brot erzeugen. Erntedank ist ein jahrtausendaltes Fest. Auch in Wangen – in Brüttisellen begeht man es schon seit Jahren auf dem Bauernhof. Jedermann ist eingeladen, auf den Hof der Familie Vollenweider, Hochrüti zu kommen. Um 10.15 Uhr beginnt der ökumenische Festgottesdienst, gestaltet von Gemeindeleiter Reto Häfliger und Pfr. Thomas Maurer. Musikalische Untermalung Der Chor Wangen–Brüttisellen wirkt mit. Getauft wird der kleine Jordi Tibau, der auf dem Hof Vollenweider lebt und dort seine ersten Schritte ins Leben geht: zwischen Pferden, Hühnern und Kühen. Auch Akkordeon und Alphörner werden musizieren, bevor alle gemeinsam eingeladen sind, bei einer kräftigen Suppe den Zmittag einzunehmen. Das Fiire mit de Chline wird mitwirken und auch eine Kinderhüte ist vorhanden. Was will man mehr? Es ist alles bereit, der Tisch ist gedeckt. Reformierte und katholische Kirchgemeinden Pfarrer Thomas Maurer und Reto Häfliger, Gemeindeleiter So, 29. September, 10.15 Uhr Hof Jürg und Lisa Vollenweider Hochrüti, Wangen Die Früchte der Arbeit: Zeit für den Erntedank. (Foto zvg) Kultureller Ausflug der reformierten Kirchgemeinde Dietlikon Die wundervolle Welt der Orgel Was wäre eine Kirche ohne Orgel? Die reformierte Kirchgemeinde Dietlikon begibt sich am Samstag, 28. September auf einen Ausflug zu einem Orgelbauer. Kapellen haben meistens keine Orgeln. In Dietlikon hat man nicht nur einen brillanten Organist, der das Instrument auch ohne Hände beherrscht, sondern man kann, ohne den Hals kehren zu müssen, die Orgel betrachten. Aber wie entsteht eine Orgel? Alle sind herzlich ein zu einem Generationsausflug Richtung Näfels eingalden. Dort lernt man einen Orgelbauer kennen und besucht seine Werkstatt. Natürlich gibt es auch Informationen rund um den Orgelbau. – Treffpunkt: 12.10 Uhr am Bahnhof Dietlikon – Abfahrt: 12.23 Uhr ab Dietlikon mit der S8 nach Zürich, Umsteigen auf S25 ab Gleis 5 (12.43 Uhr nach Ziegelbrücke) von dort weiter um 13.34 Uhr mit dem Bus 511 nach Näfels Schönegg – Ankunft in Näfels um 13.42 Uhr – Die Führung findet um 14 Uhr statt und dauert ca. 1 Std. – Die Führung in der Werkstatt wird mit einem gemeinsamen Apéro, welche die Kirchgemeinde offeriert, geschlossen. Wer Interesse hat, meldet sich bis zum 23. September bei Sozialdiakonin Jacqueline Collard an, 044 833 66 38 (jacqueline.collard@refdietlikon.ch), Dorfstrasse 15. Die Teilnehmer lösen ihre Billette selber: Dietlikon – Näfels Schönegg. Oder ab Zürich, für diejenigen, welche die Zone 10 auf ihrem Abo haben. Reformierte Kirchgemeinde Dietlikon Monika Zanconato Eine Orgel ist ein Kunstwerk, das von Spezialisten gebaut wird. (Foto zvg) Zu Besuch bei den 10-Meter-Schützen Schnuppern im Schützenhaus Die Bettensee Schützen öffnen im Zuge der Bewegungswoche den Schiesskeller in der Sportanlage Hüenerweid für die breite Bevölkerung. Jedermann, ob Jugendlicher (ab elf Jahren), Seniorin oder Senior, Managerin, Berufsmann oder Mutter: Alle haben die Möglichkeit, sich im 10-Meter-Schiessen auf der neuen elektronischen Trefferanzeige mit dem Luftgewehr zu versuchen. Für Einsteiger ohne eigene Ausrüstung bietet sich damit eine ausgezeichnete Möglichkeit, eine neue Sportart kennen zu lernen. Bettensee Schützen Heiri Ganz Mo, 16. September, ab 18 Uhr Sportanlage Hüenerweid Eingang auf der Seite Riedenerstrasse in Dietlikon Probieren geht über Studieren: Zehn-Meter-Schiessen. (Foto zvg)

Erfolgreich kopiert!

Gemeindezeitung Kurier