leimbacherdruck
Aufrufe
vor 4 Jahren

2019_27

  • Text
  • Dietlikon
  • Juli
  • Kinder
  • Kurier
  • Gemeinde
  • Geburtstag
  • Jugendarbeit
  • Zeit
  • Eltern
  • Wangen

2 Dorfspiegel Dietlikon

2 Dorfspiegel Dietlikon / Wangen-Brüttisellen Kurier Nr. 27 4.7.2019 Dass etwas Gröberes im Gange war, bestätigten ihm die Sirenen der Rettungskräfte, die zu hören waren. «Da war mir klar, dass bereits jemand Hilfe geholt hatte. Sonst hätte ich natürlich sofort Feuerwehr und Polizei alarmiert», sagt Pidu Peyer. Kurz darauf folgte eine zweite Explosion auf dem Dach des Hauses. Pidy Peyer zögerte nicht lange und griff zur Kamera, mit der er sonst auch für den Kurier fotografiert. Es gelang ihm, weitere Explosionen in Bildern einzufangen. «Ich dachte, hoffentlich sind keine Leute mehr im Haus. Und ich wünschte mir, dass niemand verletzt wird», fügt er hinzu. Tatsächlich, im Haus war niemand mehr. Wie «tele züri» am Samstag berichtete, ist das unter anderem dem beherzten Eingreifen Marie- Louise Rothlins zu verdanken, die gegenüber des brennenden Hauses wohnt. Als sie realisiert habe, was da auf der anderen Strassenseite im Gange war, sei sie sofort losgerannt und habe die Bewohner der Liegenschaft gewarnt, indem sie läutete und an Türen klopfte. Weil der dunkle Rauch weitherum zu sehen war, seien viele Schaulustige in die Nähe des Brandes geeilt, erzählt Stefan Dangel, Kommandant der Ortsfeuerwehr Dietlikon. Einige seien von dem, was sie da sahen, auch etwas schockiert gewesen. Die Einsatzkräfte haben deshalb den Rebackerweg und die Hauptstrasse Bassersdorferstrasse für den Verkehr nach kurzer Zeit gesperrt, um die Sicherheit aller Beteiligten zu erhöhen. Die Autofahrer oder bezeihungsweise ihre Beifahrer würden leider überall Fotos sowie Filme machen, ergänzt Stefan Dangel. Damit könnten sie allenfalls noch einen Unfall verursachen. Zudem flogen einzelne Trümmerteile mehr als 300 Meter weit: grosse, kantige Metallstücke, die eine Gefahr für Mensch und Tier darstellten. Der Brand von Anwohner Pidu Peyers Küchenfenster aus. (Fotos Pidu Peyer) Wenn Gasflaschen explodieren Die Brandursache wird zurzeit noch abgeklärt. Sicher ist nur, dass die Metallsplitter von Gasflaschen stammen, die auf dem Flachdach standen. «Am Gebäude werden zurzeit Sanierungsarbeiten durchgeführt, über die eigentliche Brandursache kann ich bestenfalls Vermutungen anstellen», weiss Stefan Dangel. «Wenn aus irgendeinem Grund zum Beispiel Gas ausströmt und sich entzündet, kann eine solche Flasche irgendwann auch explodieren, wenn sie nicht mehr rechtzeitig gelöscht oder gekühlt werden kann.» Das ist nicht zuletzt auch für die Feuerwehrleute sehr heikel. Laufend mussten sie mit Explosionen rechnen und möglichst aus einer Deckung heraus löschen, um sich vor weiteren umherfliegenden Trümmern zu schützen. Die Einsatzkräfte waren am Freitag mit einem grossen Aufgebot vor Ort. Stefan Dangel zählt auf: «45 Mann/Frau aus Dietlikon, mit Unterstützung von der Verkehrsgruppe Bassersdorf und zwei Autodrehleitern der Sektion Dübendorf-Wangen-Brüttisellen. Feuerwehrseitig waren wir insgesamt mit rund 60 Helfern vor Ort.» Hinzu kamen an die 20 Personen von der Polizei sowie Rettungsfahrzeuge und Mannschaften von Schutz & Rettung Zürich sowie des Spitals Uster. Nach 90 Minuten war der Brand komplett gelöscht. Über die Höhe des entstandenen Sachschadens mag Stefan Dangel nicht spekulieren. Genauso wenig wie über die Brandursache. Sie wird derzeit durch den Brandermittlungsdienst der Kantonspolizei Zürich untersucht. Diese schreibt in ihrer Medienmitteilung vom Samstag nur, dass das Flachdach des Gebäudes am Rebackerweg saniert werde. Durch die Hitze des Feuers seien Gasflaschen explodiert, welche auf dem Dach deponiert waren. Weiter hält sie fest, dass der Brandausbruch nach ersten Erkenntnissen in Zusammenhang mit den Sanierungsarbeiten stehe. Anwohner Pidu Peyer wird die tragischen Bilder nicht so schnell vergessen. Etwas sei ihm angesichts des Infernos in der Nachbarschaft bewusst geworden: «Wie wichtig es ist, Daten – in meinem Fall die vielen Fotos – mehrfach zu sichern.» Es helfe aber nichts, den Datenträger mit den Sicherheitskopien etwa im Keller des gleichen Hauses zu lagern. «Denn wenn etwa der Dachstock brennt, werden diese durch das Löschwasser, das nach unten fliesst, auch zerstört», sinniert er. Dann gleiten seine Gedanken wieder zu den Bewohnerinnen und Bewohnern des Gebäudes am Rebackerweg, wo die Schäden sowie die Brandursache derzeit abgeklärt werden.

Kurier Nr. 27 4.7.2019 Dorfspiegel Dietlikon 3 Zum 80. Geburtstag von Jürg Kull Ein Weltreisender findet ein Zuhause in Dietlikon Das Betreibungsamt sponserte seine Reisen – indirekt. Denn dort arbeitete Jürg Kull, um seine zahlreichen Reisen in aller Herren Länder bezahlen zu können. Am 8. Juli wird dieser weitgereiste Mann 80 Jahre alt. Yvonne Zwygart Am 8. Juli 1939 wurde Jürg Kull in Zürich geboren. Er hatte keine Geschwister und wuchs in Zürich im Kreis 5 auf. «Dann kam der Krieg und meine Eltern hörten auf, an weitere Kinder zu denken», wie Kull in seiner Wohnung an der Bromackerstrasse in Dietlikon erzählt. Von 1956 bis 1959 absolvierte er nach dem Besuch der Primar- und der Sekundarschule auf dem Betreibungsamt in Zürich das KV. Es folgte ein Studienaufenthalt in London von April 1959 bis September 1960. Jürg Kull übte sich in Übersetzungen, englischem Diktat und englischer Grammatik. Der Abschluss darin nannte sich «English Study In Every Subject With Diploma Examination». Mit dieser zusätzlichen Sprachkompetenz im Rucksack stand Jürg nun die Welt offen. Sein grosses Hobby: Die Welt zu sehen und zu bereisen Nach dieser Ausbildung in London führte ihn sein Weg in den Herbstferien 1960 direkt zurück nach Zürich ins Betreibungsamt, um dort seine Tätigkeiten wieder aufzunehmen, denn Reisen kostet bekanntlich Geld. Dort arbeitete er weitere zwei Jahre als Kanzleisekretär des Konkursrichters, bis ihm die administrativen Tätigkeiten zu viel wurden. Er wollte etwas anderes sehen. So begann er 1963, nachdem er sich das damals neue Telex-System erarbeitet hatte, bei verschiedenen Banken in Zürich als «Telex-Übersee-Operateur» tätig zu werden. Im Dienst der Banken Die Schweizer Banken waren damals sehr auf der Suche nach Mitarbeitern. Eine Urlaubsreise führte ihn nach USA, nach Hollywood an die Universal Studios sowie in die Walt Disney Film Studios. Wieder daheim, arbeitete er bis 1982 als Telex-Operateur bei verschiedenen Banken. Danach kehrte Jürg erneut zum Betreibungsamt zurück und in der Mitte der 1980er-Jahre wurde der Telex durch das damals neuartige Fax-Gerät ersetzt. Dort blieb er, bis er 1997 fand, er habe genug gearbeitet, ausreichend viel Geld auf der Seite und es zudem nicht mehr nötig, weiter zu arbeiten, wie er selbst sagt. So kehrte Jürg Kull der Arbeit auf dem Betreibungsamt Weit gereist: Jürg Kull hat die Welt gesehen. (Foto yz) den Rücken und fing an, mit 57 Jahren die Welt zu bereisen. Seine erste Reise führte ihn erneut nach USA und nach Kanada. Dann folgten Reisen durch viele weitere Länder (siehe Box). Jürg Kull antwortet auf die Frage, warum er nie geheiratet habe, dass es fürs Reisen besser gewesen sei, denn eine Frau hätte dann womöglich andere Destinationen ausgewählt als er. So sei es viel klüger gewesen. Diese Länder hat Jürg Kull bereist: die gesamte Karibik, Südamerika, Brasilien bis zum Amazonas, Panama, Costa Rica, Belize (früher «Britisch-Honduras»), Malaysien, Borneo, die Inseln im Südchinesischen Meer, die Philippinen, Hawaii, die Südsee, Tahiti, Samoa, Mikronesien, die Fidschi-Inseln, Vanuatu (ein Inselstaat im Südpazifik) und nicht zu vergessen: Papua Neuguinea, ein wenig Thailand, Botswana und Ostafrika. (yz) 1 2 3 4 5 Gratulationen 05. Juli Ruth Schellenberg, Brüttisellen 93. Geburtstag 05. Juli Benito Giarnese, Brüttisellen 81. Geburtstag 06. Juli Elisabeth Rothen, Wangen 87. Geburtstag 06. Juli Käte Bichler, Dietlikon 81. Geburtstag 06. Juli Ursula Müller, Dietlikon 80. Geburtstag 07. Juli Yvonne Bill, Dietlikon 94. Geburtstag 07. Juli Eric Sauser, Dietlikon 84. Geburtstag 08. Juli Erika Hotz, Dietlikon 80. Geburtstag 08. Juli Jürg Kull, Dietlikon 80. Geburtstag 09. Juli Margarete Hirzel, Dietlikon 84. Geburtstag 09. Juli Willi Weibel, Dietlikon 80. Geburtstag 10. Juli Ruth Salzmann, Dietlikon 94. Geburtstag 10. Juli Marianne Dietschi, Brüttisellen 83. Geburtstag 10. Juli Martha Schmid, Dietlikon 81. Geburtstag 11. Juli Ruth Walter, Dietlikon 92. Geburtstag 11. Juli Martha Manuppella, Dietlikon 84. Geburtstag Eiserne Hochzeit 10. Juli Ingeborg und Walter Hilpertshauser, Brüttisellen 65. Hochzeitstag Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich. Magisches Quadrat 1 Realta, postalisch durch vier, ergibt den Waadtländer Ort hier. 2 Auszeichnungen in Mordentdeckungen. 3 In diese Felder geht eine Sequenz vom Alphabet. 4 Von Schülerinnen, eifrigen und lieben, wird schön in sie hinein geschrieben. 5 Aus irgendwelchen Klüngeleien sind göttliche Wesen zu befreien. 2 Auf Seite 23 befindet sich des Rätsels Lösung. 3 4 5

Erfolgreich kopiert!

Gemeindezeitung Kurier