leimbacherdruck
Aufrufe
vor 4 Jahren

2019_27

  • Text
  • Dietlikon
  • Juli
  • Kinder
  • Kurier
  • Gemeinde
  • Geburtstag
  • Jugendarbeit
  • Zeit
  • Eltern
  • Wangen

16 Kurier Nr.

16 Kurier Nr. 27 4.7.2019 Kammermusikwochenende Spass beim gemeinsamen Musizieren lebendiger musikunterricht für alle! www.musikschuleduebendorf.ch dübendorf fällanden schwerzenbach wangen-brüttisellen Das beliebte Kammermusikwochenende der Musikschule Region Dübendorf fand Mitte Juni bereits zum fünften Mal statt. Kinder und Jugendliche trafen sich für ein ganzes Wochenende zum gemeinsamen Musizieren im Schulhaus Stägenbuck. Das Schlussbouquet und Höhepunkt des Anlasses bildete am Sonntagnachmittag ein Werkstattkonzert, an welchem die mit viel Arbeit eingeübten Werke präsentiert wurden. Insgesamt 46 Kinder auf zwölf verschiedenen Instrumenten und eine Elternband, welche sich selbständig formiert hat, boten ein von Musizierfreude und Spass geprägtes Konzert. Dass sich in diesem Rahmen sogar Eltern zum gemeinsamen Musizieren gefunden haben, zeigt die grosse Begeisterung, die sich von den Kindern sogar auf die Eltern übertragen hat. Und auch auf die Zuhörerinnen und Zuhörer, die euphorisch applaudierten. Ohne Fleiss kein Preis Auch beim Musizieren ist eine gute Vorbereitung unumgänglich. Das Wochenende ist das Resultat einer grossen Vorbereitungsarbeit, welche sowohl im Unterricht mit den Lehrpersonen und zu Hause beim Üben stattfand. Manches Kind hat sich zu Beginn vermutlich nicht zugetraut, die Stücke bis zu diesem Wochenende genügend gut zu lernen, genau dieselben Kinder hatten aber am Sonntagabend das grösste Strahlen im Gesicht und können das nächste Kammermusikwochenende kaum erwarten. Umfangreiche Vorbereitung im Hintergrund Die Vorbereitung des Wochenendes wurde durch das Kollegenteam um die Geigenlehrperson Yumi Araki mit der wertvollen Unterstützung des Sekretariates der Musikschule organisiert. Dies beinhaltet das Zusammenstellen der Gruppen, die Auswahl der Stücke, die Organisation der Freizeitbeschäftigung und der Verpflegung, denn so viele Stunden musizieren geht nicht mit leerem Bauch. Die Verpflegung wurde von den Eltern organisiert, ohne deren Mithilfe das Wochenende so gar nicht möglich gewesen wäre. Viele Eindrücke, wertvolle Erfahrungen Die Kinder gingen am Sonntagabend glücklich und mit einem Rucksack voller wertvoller Erfahrungen nach Hause. Neue Freundschaften wurden geknüpft und die Musik auf eine andere Weise erlebt. Die 14-jährige Klarinettenschülerin Lynne Schlauch hat es auf den Punkt gebracht: «Für mich war das Kammermusikwochenende ein voller Erfolg. Es wurde viel geredet, gelacht und vor allem musiziert. Ich fand es schön zu sehen, was die verschiedenen Gruppen in der kurzen Zeit auf die Beine gestellt haben.» Das nächste Kammermusikwochenende ist bereits geplant und ist für alle offen, welche ein Instrument spielen und mit Freude zusammen musizieren wollen. Musikschule Region Dübendorf Papiersammlung Samstag, 6. Juli ACHTUNG Papier vor 8.00 Uhr bereitstellen! Bitte stellen Sie das Papier (ohne Karton) am Sammeltag vor 08.00 Uhr an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit (nicht bei den Sammelmulden). Beachten Sie, dass nur gut verschnürtes Papier abgeführt wird (bitte in handlichen Bündeln). Nicht mitgenommen werden: – Papiersäcke – Schachteln – Tragtaschen – andere Behälter Da der Erlös den Vereinen zusteht, sind wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Ihr Altpapier der monatlichen Papiersammlung mitgeben. Besten Dank für Ihre Beteiligung am Altpapier-Recycling. Bei vergessenem Altpapier ist dies beim sammelnden Verein zu melden: Fussballclub Brüttisellen, Telefon 078 769 22 62 Abteilung Tiefbau, Unterhalt und Sicherheit www.wangen-bruettisellen.ch Schiessgefahr Auf dem Schiessplatz Wangen- Brüttisellen wird wie folgt scharf geschossen: Samstag, 6. Juli, 14.00 – 15.30 Uhr Jugendkurs, SV Wangen Mittwoch, 10. Juli, 18.00 – 20.00 Uhr Training / OMM, SV Wangen und SV Brüttisellen Unter Ablehnung jeder Haftung im Nichtbeachtungsfalle wird jedermann aufgefordert, das Betreten des gefährdeten Gebietes zu unterlassen. Gemeinderat

Kurier Nr. 27 4.7.2019 17 Lust auf eine bereichernde Aufgabe? Sie wollen sich für eine Sache einsetzen, die Ihnen am Herzen liegt? Auf der grössten Schweizer Plattform für Freiwilligenarbeit benevol-jobs.ch finden Sie viele gemeinnützige Organisationen, die Sie mit Ihren Talenten und Fähigkeiten gezielt unterstützen können. Finden Sie online Ihre passende Einsatzmöglichkeit unter 1400 Einsätzen in verschiedenen Bereichen. www.benevol-jobs.ch Ihre Vorteile als freiwillig Engagierte/r: Neue Perspektiven. Mehr Sinn. Abteilung Gesellschaft Durchgeführt von der Stadtpolizei Dübendorf Geschwindigkeitskontrolle Ort der Messung: 8602 Wangen, Dübendorfstrasse geg. 6 Datum: 21. bis 25. Juni 2019 Fahrtrichtungen: beide Signalisierte Höchstgeschwindigkeit: 20 km / h Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 39 km / h Kontrollierte Fahrzeuge: 6765 Anzahl der Übertretungen: 65 Prozent der Übertretungen: 0,96 % Abteilung Tiefbau, Unterhalt und Sicherheit Ausschreibung von Bauprojekten vom 5. Juli 2019 bis 25. Juli 2019 RUAG Real Estate AG, Seetalstrasse 175, 6032 Emmen Projektverfasser Fayet Serge, Badenerstrasse 434, 8004 Zürich Umbau und Anbau, Vers. Nr. 1688 auf Kat.Nr. 7228, Flugsicherungsstrasse 1–5, 8602 Wangen, gemäss Baugespann (Landwirtschaftszone). Planauflage/Rechtsbehelfe Die Gesuchsunterlagen liegen während 20 Tagen bei der Gemeindeverwaltung öffentlich auf und können während der Schalteröffnungszeiten bei der Abteilung Planung und Infrastruktur eingesehen werden. Während dieser Zeit können Baurechtsentscheide schriftlich (Brief inkl. original Unterschrift, E-Mails sind nicht zulässig) bei der Gemeindeverwaltung Wangen-Brüttisellen, Abteilung Planung und Infrastruktur, Stationsstrasse 10, 8306 Brüttisellen bestellt werden. Für die Zustellung des Entscheides wird eine Pauschalgebühr von Fr. 40.– erhoben. Wer das Begehren nicht innert der Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheids. (§§ 314–316 PBG). Abteilung Planung und Infrastruktur Für Anwohner/innen von Wangen-Brüttisellen Pilzkontrolle Die unentgeltliche Pilzkontrolle findet in Volketswil statt. Sie wird ab Donnerstag, 15. August 2019 bis Ende Oktober 2019 durchgeführt. Chappeli Hegnau, Alte Gasse 5 Donnerstag 18.00 – 20.00 Uhr Sonntag 18.00 – 20.00 Uhr Ausserhalb der regulären Kontrollzeiten können Sie sich telefonisch unter der Nummer 052 267 52 85, Lebensmittelinspektorat der Stadt Winterthur, melden. Bitte beachten Sie, dass gemäss Pilzschutzverordnung des Kantons Zürich vom 1. bis 10. Tag jedes Monats das Pilzsammeln verboten ist. In dieser Zeit bleibt auch die Pilzkontrolle geschlossen. Ansonsten darf pro Person und Tag maximal 1 kg Pilze gesammelt werden. Verhalten bei Verdacht auf Pilzvergiftung – Sofort Kontakt aufnehmen mit dem Toxikologischen Informationszentrum, Tel. 044 251 51 51 Die Gemeinde Wangen-Brüttisellen gelangt mit der Bitte um Unterstützung und Mithilfe bei der Suche nach Wohnraum für asylsuchende Familien an Sie. Weil die Gemeinde die ihr zugewiesenen Asylsuchenden künftig nicht mehr im Durchgangszentrum Volketswil unterbringen kann, steht sie vor der Herausforderung bis spätestens 1. Januar 2020 Lösungen respektive neue Unterbringungsmöglichkeiten in Wangen-Brüttisellen zu finden. Die Gemeinde Wangen-Brüttisellen kann aktuell nur einen Teil der Asylsuchenden unterbringen. Für vier Familien hat sie aktuell noch keine Lösung gefunden. Deshalb sucht sie nach anderweitigen Familienwohnungen innerhalb der Gemeinde und bittet um Ihre Mithilfe. Wenn Sie über geeigneten Wohnraum verfügen, der aktuell oder in absehbarer Zeit frei wird, bitten wir Sie zu prüfen, ob eine vorübergehende Unterbringung von asylsuchenden Familien bei Ihnen in Frage kommt. (Notfallnummer Tag und Nacht). – Sicherstellen von Pilzresten des verdächtigen Gerichtes, allenfalls Erbrochenes oder Stuhlgang aufbewahren. Nur einwandfrei bestimmte oder kontrollierte Pilze sichern vor Vergiftungen. Bitte legen Sie Ihr ganzes Sammelgut nach Arten getrennt zur Kontrolle vor. Frische, wildgewachsene Pilze dürfen als Lebensmittel erst angeboten werden, nachdem sie von den amtlichen Pilzkontrolleuren geprüft worden sind. Das Hausieren mit Pilzen ist verboten. Abteilung Tiefbau, Unterhalt und Sicherheit Wohnraum für asylsuchende Familien gesucht! Die asylsuchenden Familien werden nach der Übersiedlung von Volketswil nach Wangen-Brüttisellen von der Asylorganisation Zürich (AOZ) betreut. Die Familien sind der Gemeinde Wangen-Brüttisellen seit mehreren Jahren bekannt und gaben während dieser Zeit keinerlei Anlass zu Beanstandungen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns eine frei werdende Wohnung anbieten könnten. Wir sind auch an kurzfristigen Lösungen wie beispielsweise einer Zwischennutzung interessiert. Die Gemeinde ist bestrebt, die asylsuchenden Familien mittelfristig in gemeindeeigenen Räumlichkeiten unterzubringen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Für Fragen steht Ihnen Arun Müller unter der Telefonnummer 044 805 91 81 oder unter der E-Mailadresse: arun.mueller@wangen-bruettisellen.ch zur Verfügung. Abteilung Gesellschaft 044 820 04 68 • www.aegert-carrosserie.ch Im Aegert 8600 Dübendorf Gratis Hol- und Bring-Service

Erfolgreich kopiert!

Gemeindezeitung Kurier