22 Kurier Nr. 13 28.3.2019 Papiersammlung Samstag, 6. April Bitte stellen Sie das Papier (ohne Karton) bis spätestens 07.30 Uhr gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit. Beachten Sie, dass nur gut verschnürtes Papier in handlichen Bündeln abgeführt wird. Nicht mitgenommen werden: – Papiersäcke – Schachteln – Tragtaschen – andere Behälter Die Dietliker Vereine sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Ihr Papier den monatlichen Sammlungen mitgeben, denn der Erlös kommt vollumfänglich den sammelnden Vereinen zu! Sammelnder Verein: Pfadi DWB, 077 470 48 74 Raum, Umwelt + Verkehr Amtliche Todesanzeige Annemarie Bürgin geb. Bäni, geboren 07.01.1941, gestorben 22.03. 2019, zuletzt wohnhaft gewesen in Dietlikon. Bestattungsamt Kanton Zürich Dietlikon 24.03.19/13:26 Seite 1 von 1 Regierungsratswahlen Wahltag: 24.03.2019 Sitze: 7 Gde: 54 BFS: 54 Protokoll des Wahlbüros Erneuerungswahl von 7 Mitgliedern des Regierungsrates für die Amtsdauer 2019 – 2023 Erneuerungswahl von 7 Mitgliedern des Regierungsrates für die Amtsdauer 2019–2023 Stimmberechtigte 4'774 eingegangene Stimmrechtsausweise 1'457 = 100 % Stimmbeteiligung eingegangene Wahlzettel 1'358 = 28.45 % abzüglich: -ungültig eingelegte Wahlzettel -leere Wahlzettel -ungültige Wahlzettel 10 36 1 47 gültige Wahlzettel 1'311 massgebendes Stimmentotal 9'177 Stimmen haben erhalten 1 Angst Walter, AL 2 Egli Hans, EDU 3 Fehr Jacqueline, SP (bisher) 4 Fehr Mario, SP (bisher) 5 Hugentobler Hanspeter, EVP 6 Linhart Jan, parteilos 7 Mäder Jörg, GLP 8 Neukom Martin, Grüne 9 Quadranti Rosmarie, BDP 10 Rickli Natalie, SVP 11 Steiner Silvia, CVP (bisher) 12 Stocker Ernst, SVP (bisher) 13 Vogel Thomas, FDP 14 Walker Späh Carmen, FDP (bisher) 999 Vereinzelte + Leere Zeilen + Ungültige Stimmen Total: 303 126 684 871 196 37 478 494 274 574 697 704 564 634 309 2'192 40 9'177 Einsatz von technischen Hilfsmitteln bei der Auszählung: Es wurden geeichte Waagen eingesetzt. Ordnungswidrigkeiten während der Abstimmung und die dagegen getroffenen Anordnungen: Montag, 15. April 2019 Der Dietliker Bevölkerung wird 4- mal pro Jahr ein kostenloser Häckseldienst angeboten. Eine Anmeldung ist unbedingt nötig. (Anmeldetalon im nächsten Kurier). • Gehäckselt wird Schnittgut aus Gartenabraum, wie Baum-, Strauch- und Heckenschnitt bis max. 12 cm Astdurchmesser. • Das Astmaterial muss geordnet und richtungsgleich, aber nicht gebündelt, mit der Schnittstelle gegen die Strassenseite bis spätestens 07.00 Uhr an gut zugänglicher Stelle am Strassenrand bereitgelegt werden. • Es werden max. 10 m 3 Astmaterial pro Liegenschaft gehäckselt. Falls mehr Material bereitgestellt Für die Richtigkeit: Im Namen des Wahlbüros: PräsidentIn: Häckseldienst für Gartenabraum 1.Mitglied: SekretärIn/SchreiberIn: wird oder der Unterhaltsdienst dafür 2.Mitglied: Dieses länger Protokoll als 15 Minuten ist sofort braucht, nach der Unterzeichnung mit A-Post an die folgende Adresse zu senden: wird Statistisches der Zusatzaufwand Amt, Schöntalstrasse in Rechnung 5, Postfach, 8090 Zürich. gestellt. Wir bitten Sie, die Vorgaben zwingend einzuhalten. In der Vergangen- • Das Die Wahlzettel, Häckselgut die wird Stimmrechtsausweise nicht mitgenommen. Das gehäckselte Material oder dem Lageort die Vorgaben missachtete, im Sinne eines «Service heit und wurde die bereit Hilfsunterlagen gestelltes sind Astmaterial, bis zum Abschluss welches bezüglich aller Rechtsmittelverfahren bei der Gemeindeverwaltung aufzubewahren. der Menge wird offen zurückgelassen oder in Public» ohne Zusatzkosten gehäckselt. bereitgestellte Behälter abgefüllt. Da der Unterhaltsdienst jedoch feststellen musste, dass die Missbräuche • Das gehäckselte Material kann in der letzten Zeit massiv zunahmen, kann keine Kulanz mehr ge- im eigenen Garten wieder verwertet währt werden. Zusatzaufwendungen werden zu Fr. 175.– pro Stunde werden, als Strukturmate- verrechnet. Ist das Astmaterial an einer unzugänglichen oder nur rial für Kompost oder als Abdeckmaterialgert schwer erreichbaren Stelle deponiert, muss der Häckseldienst verwei- werden. • Wer für das Häckselmaterial keine Verwendung hat, kann Stauden Je nach Menge kann es sein, dass die Häckseltour auf 2 Tage verteilt und Äste bis 1,2 m Länge gebündelt werden muss. jeweils am Mittwoch der Für Rückfragen steht die Abteilung Raum, Umwelt + Verkehr (Raffae- Grüngutabfuhr mitgeben. la Caccialepre, Tel.: 044 835 82 34 oder ruv@dietlikon.org, Montag– Freitag, jeweils am Morgen) zur Verfügung. Raum, Umwelt + Verkehr
Kurier Nr. 13 28.3.2019 23 Gemeindefinanzen Erfreuliche Jahresabschlüsse 2018 Bürgerrechtsaufnahmen Die Gemeinde Dietlikon darf auch aus finanzieller Sicht auf ein erfolgreiches 2018 zurückblicken. Der Abschluss der politischen Gemeinde fiel um 1,853 Mio. Franken besser aus als geplant und auch die Schulgemeinde verzeichnete ein um 82 000 Franken besseres Ergebnis. Die Jahresrechnung 2018 der politischen Gemeinde schliesst bei einem Aufwand von 49,418 Mio. Franken und einem Ertrag von 51,159 Mio. Franken mit einem Ertragsüberschuss von 1,741 Mio. Franken ab. Budgetiert war ein Minus von rund 112 000 Franken. Zum besseren Ergebnis haben im Wesentlichen tiefere Kosten im Sachaufwand (- Fr. 336 000) sowie bei den Abschreibungen (- Fr. 667 000) beigetragen. Auf der Ertragsseite fallen vor allem die Grundstückgewinnsteuern mit einem Mehrertrag von 1,414 Mio. Franken positiv auf. Bei den übrigen Steuererträgen mussten hingegen Mindereinnahmen von rund 585 000 Franken verzeichnet werden. Die Rechnung der Schulgemeinde weist bei einem Aufwand von 17,727 Mio. Franken und einem Ertrag von 17,907 Mio. Franken ebenfalls einen Ertragsüberschuss von 180 000 Franken aus. Geplant war ein Überschuss von 98 000 Franken. Bei der Schulgemeinde konnten die tieferen Steuereinnahmen (Fr. 874 000) durch Minderkosten beim Personalaufwand (- Fr. 349 000) und einen deutlich tieferen Beitrag an den kantonalen Finanzausgleich (- Fr. 557 000) kompensiert werden. Details zur Jahresrechnung der politischen Gemeinde und der Schulgemeinde Dietlikon werden mit der Einladung zur Gemeindeversammlung vom 24. Juni 2019 publiziert. Gemeinderat und Schulpflege Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 19. März 2019, gestützt auf Art. 30 Ziff. 4 Gemeindeordnung, die folgenden Personen in das Bürgerrecht der Gemeinde Dietlikon aufgenommen: Düzgün, Devrim (m), Jahrgang 1980, türkischer Staatsangehöriger Gomes Pereira, José (m), Jahrgang 1998, portugiesischer Staatsangehöriger Kruszynska, Julia (w), Jahrgang 1998, polnische Staatsangehörige Liu, Wan-Chin (m), Jahrgang 1967, niederländischer Staatsangehöriger Turati, Florian (m), Jahrgang 1998, französischer Staatsangehöriger Welker, Petronilar (w), Jahrgang 1984, sowie die Kinder Welker, Vincent (m), Jahrgang 2014 und Welker, Emelie (w), Jahrgang 2018, alle deutsche Staatsangehörige Ein Bürgerrechtsgesuch wurde vom Gemeinderat an seiner Sitzung vom 5. Februar 2019 abgelehnt, inzwischen ist die Rechtskraft eingetreten. Die Aufnahme von ausländischen Personen erfolgt unter dem Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung. Gemeinderat Kantonsratswahlen 2019 Gemeinderätin Cristina Wyss-Cortellini in den Kantonsrat gewählt Gemeindepräsidentin Edith Zuber gratuliert Cristina Wyss-Cortellini zur Wahl in den Kantonsrat. (Foto zvg) Am 24. März 2019 wurde Gemeinderätin Cristina Wyss-Cortellini als Vertreterin der Grünliberalen Partei mit 3874 Stimmen in den Kantonsrat gewählt. Der Gemeinderat und das Verwaltungspersonal gratulieren Cristina Wyss-Cortellini herzlich zur ehrenvollen Wahl und wünschen ihr für die Tätigkeit als Kantonsrätin viel Erfolg! Gemeinderat Treffen mit der Gemeindepräsidentin Haben Sie Fragen, Vorschläge oder ein Anliegen, welches Sie gerne mit mir besprechen möchten? An folgenden Daten stehe ich der Bevölkerung von Dietlikon zwischen 16.00 und 18.00 Uhr für ein persönliches Gespräch zur Verfügung: – Dienstag, 9. April 2019 – Dienstag, 11. Juni 2019 – Dienstag, 14. Mai 2019 – Dienstag, 2. Juli 2019 Ihre Anmeldung mit Besprechungsthema nimmt die Gemeindekanzlei bis spätestens am Montag vor dem gewünschten Termin unter kanzlei@dietlikon.org oder 044 835 82 50 entgegen. Terminanfragen ohne Gesprächsthema werden nicht berücksichtigt. Ich freue mich auf zahlreiche Begegnungen. Herzlich Ihre Edith Zuber, Gemeindepräsidentin LED-Lampen leuchten effizienter und umweltfreundlicher als Energiesparlampen. © Abstractus Designus – Fotolia.de www.energiestadt.ch
Laden...
Laden...
Laden...
Leimbacher AG
Claridenstrasse 7
CH-8305 Dietlikon
Tel. 044 833 20 40
info@leimbacherdruck.ch