leimbacherdruck
Aufrufe
vor 4 Jahren

2019_13

  • Text
  • April
  • Dietlikon
  • Gemeinde
  • Wangen
  • Kurier
  • Wahlzettel
  • Telefon
  • Anmeldung
  • Enzler
  • Gemeinderat

14 Parteien –

14 Parteien – Organisationen – Vereine Kurier Nr. 13 28.3.2019 Postmodern-Ausstellung Kunst in der Post Vom Montag, 1. April bis zum Sonntag, 14. April werden die Schalter der Post Wangen von einer Künstlergruppe wieder eröffnet. wie auch Arbeiten, die thematisch zur vor zwei Jahren geschlossenen Poststelle Wangen passen. So werden zum Beispiel die Postfächer neu aktiviert, um eine Kunstwerk-Verlosung zu lancieren. Weiter können an der Ausstellung erworbene Kunstkarten direkt beim temporären Postschalter aufgegeben werden. Nennenswert sind sicher auch die sieben Interpretationen der «Gotthardpost» des Kunstmalers Rudolf Koller. Diese sind als künstlerischer Leitfaden der Art Treff 19 entstanden. Das Originalwerk von Koller steht symbolisch für eine Zeit des Umbruches im Verkehrswesen. Die Ausstellung will sich ebenfalls der Thematik einer Veränderung annehmen und die ehemalige Postfiliale in neuem Licht zeigen. Die Gruppe art treff belebt die Post Wangen. (Foto zvg) Die Künstlerinnen Maja Graf, Gabriela Huldi und Simone Witzig sowie die Künstler Piet Blanken, Fredi Brüderlin, Paul Nievergelt und Grapa Gautschi laden zur Ausstellung Art Treff 19 ein. Die Künstlergruppe ist auf die Gemeinde Wangen-Brüttisellen zugegangen mit dem Vorschlag für eine zweiwöchige Zwischennutzung der leerstehenden Räumlichkeiten der Post Wangen. Der positive Entscheid der Gemeinde inspirierte die Kunstschaffenden zu einer Wiedereröffnung einer Postfiliale der anderen Art. Unter dem Titel «Postmodern» zeigen die Künstlerinnen und Künstler Werke ihres aktuellen Schaffens, Gruppe art treff Piet Blanken Die Schalter sind wie folgt geöffnet: Vernissage: 1. April: 18 – 21 Uhr Do / Fr, 17 – 20 Uhr Sa / So,14 – 18 Uhr Finissage: So, 14. April, 14 – 18 Uhr www.maleinfach.ch Einladung während der Fastenzeit Besinnungs-und Versöhnungsweg 2019 Vom Dienstag, 2. April bis Dienstag 9. April ist in der Kirche ein Besinnungsweg aufgebaut. Türe zu Gesprächen mit Gott: Besinnungs-und Versöhnungsweg. Das Thema «Türen» lädt ein, in sich zu gehen, miteinander zu sprechen, Gott und Mitmenschen um Vergebung zu bitten für das Misslungene, Unfertige, Zerbrochene in unserem Leben. Daneben will er Mut machen, Kraft spenden, Freude wecken. Den Besinnungsweg kann man alleine gehen, oder gemeinsam und in beliebiger Reihenfolge. Öffnungszeiten: Täglich von 8 bis 20 Uhr, ausser wenn Gottesdienste stattfinden. Eröffnet wird der Besinnungsweg am Dienstag, 2. April im 9-Uhr- Gottesdienst. Die Woche endet mit einem Versöhnungsgottesdienst am Dienstag, 9. April um 19.30 Uhr. Katholische Kirche Dietlikon, Wangen-Brüttisellen Christina Stahel Seelsorgegespräche: Di – Fr, 2. – 5. April, 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr Sa, 6.April, 14.30 – 16.30 Uhr Beichtgelegenheiten nach vorheriger Absprache. Sie werden Ihren Rasen nie wieder selbst mähen! Husqvarna Auto-Mower Professionell für höchste Ansprüche! Mitglied 8 verschiedene Modelle

Kurier Nr. 13 28.3.2019 Parteien – Organisationen – Vereine 15 «Fiire mit de Chliine» vor Ostern Lieder, Farben und Geschenke Ostern, aufbrechen in eine neue, farbige Zeit nach den langen Wintertagen (auch wenn wir bereits im Februar Frühlingsluft schnuppern konnten). Bunt und vielfältig gestalten sich auch die drei «Fiire mit de Chliine»-Gottesdienste. Die Geschichten in den Kurz-Gottesdiensten zum Thema Ostern sind mannigfaltig, die Lieder fröhlich, die «Bhaltis» überraschend. Schon am Mittwoch, 3. April, geht es los. Es folgen der 10. und der 17. April, jeweils um 9.30 Uhr in der Reformierten Kirche Dietlikon. Das Fiire-Team freut sich auf drei kunterbunte, spannende und lustige «Fiire»- Vormittage sowie auf viele, neugierige Besucher und Besucherinnen. Fiire-Team Denise Rutschmann Viele bunte Geschichten ranken sich um Ostern. (Foto zvg) «Aktivi Fraue Wangen» unterwegs Auf den Spuren der leckeren Läckerli Bei schönstem Frühlingswetter machte sich eine Gruppe der Aktiven Frauen letzte Woche auf nach Frenkendorf-Füllinsdorf, wo das Läckerli Huus zu einem informativen Rundgang durch die Ausstellung «Besichtigung der Genusswelt» einlädt. Süsse Versuchungen säumten den Weg: Aktivi Fraue im Läckerli Huus. Die Zürcher haben ihren Züri-Tirggel. Und die Basler? Richtig! Die Basler ihr Basler-Läckerli. Beiden gemeinsam ist der Honig, der sich in beiden Spezialitäten befindet. Erster Halt war Liestal, denn mit leerem Magen sollte niemand das Läckerli Huus besuchen. Die vielen offerierten Süssigkeiten würden den Magen wohl stark überfordern. Deshalb wurde zuerst ein feines Mittagessen eingenommen. So gestärkt fuhren wir mit dem Bus die paar Stationen zum Ort, wo die berühmten Läckerli hergestellt werden. Auf den Spuren der Leckerli-Geschichte Auf dem Rundgang, den das Team individuell machte, erfuhren die Teilnehmerinnen, dass das Läckerli eine sehr alte Tradition hat. 1903 arbeitete der Berner André Klein als Geschäftspartner in einer Basler Confiserie, welche er kurze Zeit später übernahm. Bereits damals war das Läckerli ein begehrtes Gebäck in dieser Confiserie, und es wird noch heute nach genau demselben Rezept hergestellt. Honig, Orangeat, Zitronat, Mandeln und Haselnüsse gehören zur Rezeptur. Und auch der Baselbieter Kirsch sowie feinste Gewürze machen das Basler Läckerli auch mehr als hundert Jahre später zu einem feinen Guetsli. Daneben werden heute auch Nidelzältli, Gelée-Bonbons, Trüffes und verschiedenste Pralinen hergestellt. Und natürlich Läckerlis in vielen Variationen und Formen. Aktuell auch als Osterhasen und Schmetterlinge. Nach dem Degustieren vom grosszügigen Probierangebot machten die Frauen noch einen Besuch im Laden und auf dem Heimweg sah man eine Gruppe fröhlicher Teilnehmerinnen, die alle eine genau gleiche, gut gefüllte Tasche mit sich trugen. Keine Frage, der Ausflug hat allen Spass gemacht. Die gekauften Süssigkeiten werden noch ein paar Tage, oder Wochen, beim Kaffeetrinken ein willkommenes «amuse bouche» sein. Frauen ab mittlerem Alter, die gerne aktiv sind, können gerne bei den Aktiven Frauen mitmachen. Sie treffen sich in der Regel am 1. Dienstagabend um 19.30 Uhr im Saal des Restaurants Sternen in Wangen. Aktivi Fraue Carmen Jucker Nächster Höck: Di, 2. April Einstellung des Konkursverfahrens 1. Schuldner: Manojlovic Zoran, geboren am 12.9.1971, Staatsangehörigkeit: Serbien, Aufwiesenstrasse 25, 8305 Dietlikon 2. Datum der Konkurseröffnung: 11.2.2019 3. Datum der Einstellung: 21.3.2019 4. Frist für Kostenvorschuss: 8.4.2019 5. Kostenvorschuss: CHF 4500.– Im Übrigen wird auf die Publikation des Schweizerischen Handelsamtsblatt vom 29.3.2019 verwiesen. KONKURSAMT WALLISELLEN 8304 Wallisellen Eugen Bienz Wir danken herzlich (statt Karten) für die vielen Zeichen der Anteilnahme und Verbundenheit, die wir durch gesprochene und geschriebene Worte, Umarmungen, Blumen und Geldspenden erfahren durften. Es hat uns tief bewegt und gibt uns viel Kraft und Trost in dieser schweren Zeit. Auch danken wir Herrn Pfarrer Buol für die einfühlsame Abschiedsfeier. Wir danken allen, die Geni im Leben mit Liebe und Freundschaft begegnet sind. In unseren Herzen wird Geni immer weiterleben. Erika Bienz und Corinne Lüthy-Bienz

Erfolgreich kopiert!

Gemeindezeitung Kurier