leimbacherdruck
Aufrufe
vor 5 Jahren

2018_42

  • Text
  • Oktober
  • Dietlikon
  • Kinder
  • Kurier
  • Wallisellen
  • Geburtstag
  • Gemeinderat
  • Zeit
  • November
  • Wangen

14 Parteien –

14 Parteien – Organisationen – Vereine Kurier Nr. 42 19.10.2018 Wohnen im Alter in Dietlikon Spatenstich und erste Bauarbeiten Am Samstag, 20. Oktober von 10 bis 11 Uhr findet vor dem Alterszentrum der Spatenstich für den Nägelihof statt. Gemütlicher Treffpunkt: Spiel-Café. (Foto zvg) Das Spiel-Café in Dietlikon feiert seinen dritten Geburtstag Auf ein weiteres Jahr Spiel-Café Seit drei Jahren treffen sich Eltern mit ihren Kindern im Dietliker Spiel-Café. Motiviert durch viele gelungene Anlässe im vergangenen Jahr freut sich das Team, nach den Herbstferien in die vierte Runde zu starten. Jeden Montagmorgen zwischen 9.30 und 11 Uhr ist im Spiel- Café ein Kommen und Gehen von alt bekannten und neuen Gesichtern. Es wird Kaffee getrunken und geplaudert, wie sich das für ein Café gehört. Und doch ist das Setting anders als in einem gewöhnlichen Café: Man muss sich keine Sorgen machen, dass das Lachen und Singen, das Herumfahren mit Puppenwagen und das Verstecken unter den Tischen andere Besucherinnen und Besucher stören könnte. Spielen und diskutieren Bunt durchmischt sitzen die Eltern mit ihren Kindern auf den Spielteppichen oder an den Tischen und kommen so unkompliziert miteinander ins Gespräch, während die Kinder sich mit altersgerechten Spielsachen verweilen. Schnell geht es unter den Gleichgesinnten auch übers Plaudern hinaus und es werden Erziehungsfragen, die Entwicklung der Kinder oder die Alltagsgestaltung diskutiert. So verlässt man das Café oft mit wertvollen Tipps und neuen Ideen. Dieses Angebot ist nur möglich, weil ein Team von freiwilligen Helferinnen das Spiel-Café jede Woche bewirtet. Ihnen gilt ein grosses Danke für diesen wertvollen Einsatz. Zudem hat sich das unkomplizierte Konzept des Spiel-Cafés bewährt: – Familien können während den Öffnungszeiten kommen und gehen, wie es in ihr Programm passt. – Der Aufwand wird in einem Rahmen gehalten, der es ermöglicht, das Café mit wenigen Ausnahmen wöchentlich anzubieten (siehe Flyer). – Es stehen Spielsachen, Kaffee, Tee, Wasser und bei schönem Wetter der Spielplatz zur Verfügung. «Znüni» und Finken bringen die Familien selber mit. – Es ist ein Miteinander unter den Teilnehmenden: Die Eltern sind während der ganzen Zeit für die Betreuung ihrer Kinder verantwortlich und am Schluss wird gemeinsam aufgeräumt. Das Team freut sich auf alle neuen und alt bekannten Gesichter, die es im Spiel-Café begrüssen darf. Spiel-Café-Team, Dietlikon Pfarrerin Christa Steinhauer Pfarreizentrum St. Michael Der Kasperli kommt nach Dietlikon Am Mittwoch, 24. Oktober, überrascht der Kasperli die Kinder zum zweiten Mal in diesem Jahr mit seinen haarsträubenden Geschichten. Wieder werden zwei verschiedene Vorführungen angeboten. Die erste, mit dem Titel «d’Wunschblueme» beginnt um 14.30 Uhr. Die zweite folgt um 15.30 Uhr, sie ist überschrieben mit «Em Prinzessli sis Geburtstagsgschänkli». Türöffnung ist um 14.00 Uhr. Der Eintritt kostet je Vorführung für Kinder ab zwei Jahren drei Franken und für Erwachsene fünf Franken. Der Frauenverein Dietlikon hofft, mit dem Kasperliprogramm wieder vielen Kindern eine Freude zu machen und heisst alle herzlich willkommen. Es ist zu beachten, dass weder Kaffeestube noch Kiosk geführt werden. Frauenverein Dietlikon Madeleine Breitenstein In der folgenden Woche beginnen dann die Aushubarbeiten für den Neubau. Damit die Parkplätze vor dem Alterszentrum nicht ersatzlos gestrichen werden müssen, laufen bereits verschiedene Vorarbeiten: – Die Besucherparkplätze für das Alterszentrum werden zum bestehenden Parkplatz hinter dem Gemeindehaus verlegt. – Die Angestelltenparkplätze der öffentlichen Gebäude und der Spitex befinden sich auf dem neuen, provisorischen Parkplatz In Lederäcker. Spektrum Frau Reisebericht aus Osttibet Nach ihrer Pensionierung erfüllte sich die Handarbeitslehrerin ihren lang gehegten Reisewunsch. Sie buchte die Reise «Königreiche im Himalaya». Von den Kulturen, Religionen und Landschaften fasziniert, folgten weitere Reisen – oft auch in abgelegene, touristisch wenig besuchte Gebiete. Den ersten Kontakt zu Tibet brachte eine Tour über die tibetanische Hochstrasse von China nach Nepal. Dabei berührte sie das Schicksal der tibetanischen Bevölkerung sehr. – Etwas später werden an der Hofwiesenstrasse neben dem Alterszentrum 14 neue Parkplätze fertiggestellt. Sie sind Teil der definitiven Parkordnung nach Bezug des Neubaus und erleichtern die Situation bis zur Verfügbarkeit der Tiefgarage im Nägelihof. Die einzelnen Parkplätze werden gemäss ihrer Zuteilung bezeichnet. Die Stiftung Hofwiesen bittet die Benutzerinnen und Benutzer, sich an diese Zuteilungen zu halten. Stiftungsrat und Baukommission der Stiftung Hofwiesen Rolf Hartmann Viele kennen Asien wohl nur von Bildern aus dem Fernsehen. Ganz anders ist das für Margrit Jacober. Sie ist schon fast in Asien zu Hause, obwohl ihr Wohnort Brüttisellen ist. Spannende Beobachtungen vor Ort Eine weitere Reise in den Osten Tibets liessen Margrit Jacober die wachsende Kontrolle und den Einfluss der chinesischen Besatzungsmacht auf die Bevölkerung hautnah erleben. Die dabei entstandenen Bilder erzählen vom Leben im Tibet. Moment- und Landschaftaufnahmen berühren sehr. Das umfangreiche Bildmaterial und die lebhaften Schilderungen versprechen einen spannenden und bewegenden Abend. Beim abschliessenden Apéro steht Margrit Jacober für Fragen gerne zur Verfügung. Margrit Jacober und das Vorbereitungsteam von Spektrum Frau freut sich auf die Besucher. Reformierte Kirchgemeinde Dietlikon Team Spektrum Frau und Pfarrerin Christa Steinhauer Mo, 22. Oktober, 19 Uhr ref. Kirchgemeindehaus Dietlikon Haushaltapparat defekt? B BURKHALTER HAUSHALTAPPARATE Kirchstr. 3 8304 Wallisellen Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch Mit eigenem Kundendienst – schnell, professionell und günstig. In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten!

Kurier Nr. 42 19.10.2018 Parteien – Organisationen – Vereine 15 Regionaler FIFA glow Cup Jugendliche im Game-Fieber Vom Jugendtreff bis auf die Bühne der Züspa: Dort gab es am Sonntag Playstation-Duelle. Mit Stöpsel im Ohr und dem Controller fest im Griff, fokussieren sie energisch den kleinen weissen Fussball, den sie elegant zwischen den virtuellen Spielern kreisen lassen. Hin und wieder ist ein kleiner Seufzer oder ein stiller in sich gekehrter Jubel zu erkennen. Manchmal, etwa wenn der Ball schon wieder hoch über die Latte hinauszieht, mündet die Frustration in Wut und die Faust scheppert kurz auf den Tisch. Rund herum stehen Freunde: Fansektor gleich, im Trikot der Clubs ihrer Gemeinden, interessierte Messebesucher und Jugendarbeitende, die beinahe die Funktion eines Coaches erfüllen. Nach genau zwölf Minuten sind 90 FI- FA-Minuten um und die Teilnehmer beenden die Partie mit einem Fairplay-Handshake. Regionale Zusammenarbeit Die Rede ist vom Finale des FIFA glow Cup an der Züspa, dem ersten regionalen e-Sport Turnier der Schweiz, wo rund 100 Gamebegeisterte Jugendliche mitspielten. Initiiert und organisiert von den Jugendverantwortlichen der Glattalgemeinden traten die 12- bis 18-jährigen Jugendlichen der Gemeinden Dietlikon, Wangen-Brüttisellen, Wallisellen, Opfikon, Dübendorf, Rümlang und Bassersdorf am FIFA glow Cup bereits im Vorfeld untereinander an. An den lokalen Vorausscheidungen – in Dietlikon fand diese im Rahmen des Dorfmärt-Vorabends statt – konnte sich jeweils der Erst- und Zweitplatzierte fürs Grande Finale an der Züspa qualifizieren. Getragen von der Firma Level05, die sich auf die Planung und Durchführung von Esport-Events spezialisiert hat und in Zusammenarbeit mit den lokalen Jugendarbeitsstellen, wurde das gemeindeübergreifende Turnier promotet und realisiert. Im Trubel der Messebesuchenden Der finale Coup, wo die 14 Besten der sieben Gemeinden und zwei durch eine Wildcard Qualifizierte antraten, fand am 7. Oktober, am letzten Messetag der Züspa, statt. Auf dem Standplatz der Kinderund Jugendförderung des Kantons Zürich (okaj Zürich), neben Töggelikasten, Ausstellungs- und Flyermaterial und der bekannten Videobox, versammelten sich die angespannten Teilnehmer vor den vier Monitoren, Konsolen und im FIFA-Look gestylten Spielstationen von Level05. Der Firma, die bereits die Schweizer FIFA18 Meisterschaft organisierte und auf über zehn Jahre Know How baut. Am Finaltag lief auf den Konsolen das gut zwei Wochen alte FIFA 19, während bei den Vorausscheidungen noch FIFA 18 gezockt wurde. Dies, weil die Erscheinung des aktuellen Titels mitten in die Turnierzeit fiel, und der Spieleentwickler- Angespannt verfolgen Gamer und Fans die Partie auf den Bildschirmen. Riese EA-Sports die Rechte für die Durchführung von FIFA 18 Turnieren aus Promotionszwecken verwehrt. Was die meisten Teilnehmenden wohl in zusätzliche Anspannung versetzte, freute die restlichen Messe-Besucher – darunter viele Familien mit Kindern – erst recht. Vor dem Turnierstart und in den Pausen konnten sie die Game- Stationen belagern und sich im neusten Fussball-Game-Titel auf der Playstation ausprobieren. Kein Podestplatz für Dietlikon und Wangen-Brüttisellen Der Turniermodus glich der einer Europa- oder Weltmeisterschaft. Auf die Gruppenphase folgten die K.O.-Runden, an denen sich die Qualifizierten durch die Viertelsund Halbfinalspiele zum grossen Finalspiel auf der Bühne der Züspa durchsetzen mussten. Dies gelang nicht allen Gemeinden gleich gut. Trotz gleichem Punktestand konnte sich der Favorit aus Dietlikon auf Grund der direkten Begegnung nicht gegen den Teilnehmer von Wangen-Brüttisellen durchsetzen. Leider schaffte es auch der Repräsentant von Wangen-Brüttisellen nicht aufs Podest und musste sich mit dem vierten Platz zufriedengeben. Bronze holte sich Opfikon, die Silbermedaille ging an Rümlang und den grossen goldenen glow Cup durfte Loris Huber aus Opfikon in die Höhe stemmen. Für den 15-Jährigen, durch dessen Kopfhörer im finalen Kampf vor Publikum übrigens die Musik der 187-Strassenbande dröhnte, gab es nebst dem Pokal eine nigelnagelneue Playstation VR-Brille und eine schicke EA- Sports Snapback-Kappe als Preis. Offene Jugendarbeit Dietlikon, Plattform Glattal Moritz Wey Ausstellung in der Kaserne Wallisellen Querschnitt durchs Kunsthandwerk 17 Kunsthandwerker zeigen an der Vielfalt in der alten Kaserne Wallisellen in einer gemütlichen Atmosphäre ihre Kunsthandwerke. Künstlerinnen und Künstler aus nah und fern freuen sich, in der alten Kaserne ausstellen zu können. Es gibt viel Neues und noch nie Gesehenes zu bestaunen und zu kaufen. Bei Vielfalt können die Besucher wirklich Vielfalt sehen und erleben. Pralinen, Kleider, Metallobjekte, Bilder, Schmuck, Taschen und vieles mehr. Genähtes, Gestricktes, Geklebtes, Gefilztes, Gekochtes, Gebackenes und anderes ist im Angebot. Die Vielfalt bietet jedes Jahr Neues zum Bestaunen, Probieren, Entdecken und zu Kaufen. Am Freitag ab 17 Uhr gibt es einen Künstler-Apéro. Und wie immer können sich die Besucher bei Kaffee und Kuchen in der Kafi-Stube stärken. Vielfalt Brigitta Hintermann Ausstellung Fr, 26. Oktober, 14 – 20 Uhr Sa, 27. Oktober, 12 – 18 Uhr So, 28. Oktober, 10 – 17 Uhr Alte Kaserne, 8304 Wallisellen Handwerkskunst in allen Formen und Farben: Vielfalt. (Foto zvg) Inserate interessieren alle Kurier-Leserinnen und -Leser in Dietlikon, Brüttisellen und Wangen

Erfolgreich kopiert!

Gemeindezeitung Kurier