18 Kurier Nr. 39 28.9.2018 Waldverband Wangen-Brüttisellen Zwischen Baumriesen und Absinth-Brunnen Am Freitag 21. September 2018 reisten eine Handvoll Waldbesitzer und Waldbegeisterte des Waldverbandes Wangen-Brüttisellen mit dem hiesigen Förster nach Boudry (NE). Ziel der Exkursion war es, die bereits seit Jahrzehnten praktizierte Plenterwald-Bewirtschaftung den Teilnehmer näher zu bringen. Der Plenterwald zeichnet sich insbesondere durch seine Strukturenvielfalt aus, das heisst, jegliche Dimensionen und Alter sind in den Beständen anzutreffen und fördern daher eine langfristige Resilienz. Dies ist gerade in der Zeit des Klimawandels eine spannende Alternative und dürfte auf grosse Zustimmung treffen. Die rund 9 Teilnehmer wurden im Forstzentrum Boudry durch Pascal Junod (Kreisforstmeister Boudry) empfangen. Das Gebäude, welches 2014 erbaut wurde, besteht aus 80% einheimischen Holz und es wurden rund 24 verschiedene Baumarten verbaut. So zierte zum Beispiel der Deckenbereich schönstes Weisstannenholz, welches mit Mistellöchern übersät war und eine wunderschöne Struktur aufwies. Die Exkursion startete mit einer Theorie, in welcher die Organisation und die Vergangenheit des Forstdienstes im Kanton Neuenburg erläutert wurden, dabei erfuhr man auch viel Spannendes aus der Geschichte der Forstwirtschaft, so zum Beispiel war um das Jahr 1850 nur rund 16% der Schweiz bewaldet. Danach begaben sich die Teilnehmer auf eine rund eineinhalbstündige Exkursion in den umliegenden Wäldern. Die Struktur- und Artenvielfalt überwältigte die Teilnehmer und es fanden spannende Fragerunden statt. Beim anschliessenden gemeinsamen Mittagessen wurde gefachsimpelt über die erlebten Eindrücke. Am Nachmittag wurde der Creux du Van besichtigt in der Hoffnung, einige Steinböcke zu erblicken. Der Höhepunkt der Exkursion bildete die Besichtigung der «Präsidenten Tanne», welche mit ihren rund 56 Metern die am höchsten gemessene ihrer Art in Europa sein dürfte. Eindrücklich waren auch die anderen Masse, welche die Weisstanne aufwies, so schätzte man ihr Volumen auf 22 Kubikmeter Holz. Wie für das Val de Travers typisch gehörte ein Besuch eines Absinth- Brunnens ganz in der Nähe dazu. Leider war aus Gründen des Vandalismus der besagte Brunnen versiegt und so bleibt nur zu hoffen, dass bei einem nächsten Besuch der Brunnen wieder sprudelt. Fabio Gass, Förster Volketswil und Wangen-Brüttisellen Diskussionen mit den Teilnehmer. (Fotos zvg) Pascal Junod bei einer seiner ausführlichen Erläuterungen. Typisches Waldbild im Plenterwald. Die Teilnehmer vor der «Präsidenten Tanne».
SekretärIn/SchreiberIn: 2.Mitglied: Kurier Nr. 39 28.9.2018 19 Mütter- und Väterberatung Beratungszeiten Dienstag, 2. Oktober 2018 Dienstag, 9. Oktober 2018 Dienstag, 16. Oktober 2018 Dienstag, 23. Oktober 2018 Dienstag, 30. Oktober 2018 Das Festgelände der Wangemer Chilbi ist eine glasfreie Zone. Dies bedeutet, dass kein Glas mit ins Festgelände gebracht werden darf. Entsprechende Tafeln bei den Eingängen des Festgeländes weisen darauf hin. Die Festwirtschafts- und Standbetreiber sowie die Restaurants (nur Getränke über die Gasse) innerhalb des Festgeländes schenken alle Getränke, ausser 14.00 bis 16.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr Beratung fällt aus jeweils im Gsellhof, Schüracherstrasse 10, Brüttisellen (1. Stock, Saal 2) Es ist keine Anmeldung erforderlich. Bei Fragen oder für eine telefonische Beratung wenden Sie sich bitte an die Mütterberaterin Monika van Berkum-Ehni, Telefon 043 259 76 70 (Mo, Mi, Do und Fr, jeweils von 08.30–10.30 Uhr, ausserhalb dieser Zeiten bitte Telefonbeantworter benutzen). Abteilung Gesellschaft Wangemer Chilbi vom 5. bis 7. Oktober 2018 Information zur glasfreien Zone Schiessgefahr Auf dem Schiessplatz Wangen- Brüttisellen wird wie folgt scharf geschossen: Samstag, 29. September, 14.00 –16.00 Uhr Nachwuchskurs SV Wangen Unter Ablehnung jeder Haftung im Nichtbeachtungsfalle wird jedermann aufgefordert, das Betreten des gefährdeten Gebietes zu unterlassen. Gemeinderat Wein und Schaumwein, in Bechern aus. Mitgebrachte Glasflaschen können in den Abfallbehältern bei den Eingängen entsorgt werden. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Sie leisten so für Mensch, Tier und Umwelt einen wichtigen Beitrag zu einem sicheren und sauberen Fest. Abteilung Tiefbau, Unterhalt und Sicherheit Kartonabfuhr Mittwoch, 3. Oktober Bitte stellen Sie den Karton verschnürt in handlichen Bündeln oder Kleinkartons in einer Kartonschachtel am Abfuhrtag vor 07.00 Uhr am Strassenrand bereit. Nicht in die Kartonabfuhr gehören beschichtete Kartons (Tetrapackungen), Kunststoffe (Traggriffe bei Waschmittelpackungen und Bierkartons), Metalle wie Nieten und Klammern. Abteilung Tiefbau, Unterhalt und Sicherheit Wir sind seit über 35 Jahren im Umzug zuhause, und bieten Ihnen höchste Umzugsqualität. FRITSCHI TRANSPORTE UMZÜGE AG Besuchen Sie uns unter fritschi-umzuege.ch, oder kontaktieren Sie uns unter info@fritschi-umzuege.ch oder 044 833 64 44 Abstimmungsergebnisse vom 23. September 2018 KANTON ZÜRICH Protokoll des Wahlbüros 23.09.18/12:23 1 von 1 Eidgenössische Volksabstimmung vom 23. September 2018 Eidgenössische Volksabstimmungen Gemeinde: Wangen-Brüttisellen Bezirk Uster BFS-Nr.: 200 Stimmberechtigte Total 4699 Total eingegangen 1571 Urnen 140 Stimmrechtsausweise Vorzeitig Brieflich gültig Brieflich nicht unterzeichnet 62 1364 5 Vorlage 1: Bundesbeschluss vom 13. März 2018 über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege (direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege [Velo-Initiative]») Total eingegangen Ungültig eingelegt Gültig eingelegt Stimmzettel Leer Ungültig Gültig Ja 1563 5 1558 13 2 1543 992 Stimmen Vorlage 2: Volksinitiative vom 26. November 2015 «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)» Total eingegangen Ungültig eingelegt Gültig eingelegt Stimmzettel Leer Ungültig Gültig Ja 1569 5 1564 5 0 1559 398 Stimmen Nein 551 Nein 1161 0 33.26 33.39 Vorlage 3: Volksinitiative vom 30. März 2016 «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle» Total eingegangen Ungültig eingelegt Gültig eingelegt Stimmzettel Leer Ungültig Gültig Ja Stimmen Nein Antwortkuverts ohne Stimmrechtsausweise Stimmbeteiligung% Stimmbeteiligung% Stimmbeteiligung% 1565 5 1560 14 1 1545 286 1259 33.30 Kanton Zürich Protokoll des Wahlbüros 23.09.18/11:59 1 von 1 Einsatz von technischen Kantonale Hilfsmitteln Volksabstimmung bei der Auszählung: Es vom wurden 23. Banknotenzählmaschinen September 2018 eingesetzt. Kantonale Gemeinde: Ordnungswidrigkeiten Volksabstimmungen Wangen-Brüttisellen während der Abstimmung und Bezirk die dagegen Uster getroffenen Anordnungen: BFS-Nr.: 200 Stimmberechtigte Stimmrechtsausweise Antwortkuverts Total Für das Wahlbüro: ohne Stimmrechtsausweise Total Brieflich Brieflich nicht Urnen Vorzeitig eingegangen gültig unterzeichnet PräsidentIn: 4699 1571 140 62 1.Mitglied: 1364 5 0 SekretärIn/SchreiberIn: 2.Mitglied: Vorlage 1: Kantonale Volksinitiative «Film- und Medienförderungsgesetz» Dieses Protokoll ist sofort nach der Unterzeichnung mit A-Post an die folgende Adresse zu senden: Statistisches Amt, Schöntalstrasse 5, Postfach, 8090 Zürich. Stimmzettel Stimmen Stimm- Die Stimmzettel, die Stimmrechtsausweise und die Hilfsunterlagen sind bis zum Abschluss aller Rechtsmittelverfahren bei der Gemeindeverwaltung Leer aufzubewahren. Ungültig Gültig Ja Nein gung% beteili- Total Ungültig Gültig eingegangen eingelegt eingelegt 1527 5 1522 39 0 1483 173 Vorlage 2: Kantonale Volksinitiative «Wildhüter statt Jäger» Total eingegangen Ungültig eingelegt Gültig eingelegt Stimmzettel Leer Ungültig Gültig Ja 1545 5 1540 16 0 1524 208 Stimmen Vorlage 3: Kantonale Volksinitiative «Stoppt die Limmattalbahn – ab Schlieren!» (Verzicht auf die zweite Etappe) 1310 Nein 1316 32.50 Stimmbeteiligung% 32.88 Stimmzettel Stimmen Stimmbeteiligung% Total Ungültig Gültig Leer Ungültig Gültig Ja Nein eingegangen eingelegt eingelegt Kanton 1529 Zürich Ref. 5Kirche neu 1524 Protokoll 29 des 0Wahlbüros 1495 275 1220 23.09.18/11:59 32.54 1 von 1 Kantonale Volksabstimmung vom 23. September 2018 Kantonale Einsatz von technischen Hilfsmitteln bei der Auszählung: Es wurden Banknotenzählmaschinen eingesetzt. Gemeinde: Ordnungswidrigkeiten Wangen-Brüttisellen evang.-ref. Volksabstimmung während der Ref.Kirche Abstimmung und Bezirk die dagegen Uster getroffenen Anordnungen: BFS-Nr.: 200 Stimmberechtigte Stimmrechtsausweise Antwortkuverts ohne Stimmrechtsausweise Total Brieflich Brieflich nicht Total Urnen Vorzeitig eingegangen gültig unterzeichnet Für das Wahlbüro: PräsidentIn: 1701 650 69 26 1.Mitglied: 553 2 0 SekretärIn/SchreiberIn: 2.Mitglied: Vorlage 1: Kirchenordnung der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich (Änderung vom 15. Mai 2018) Dieses Protokoll ist sofort nach der Unterzeichnung mit A-Post an die folgende Adresse zu senden: Statistisches Amt, Schöntalstrasse 5, Postfach, 8090 Zürich. Stimmzettel Stimmen Stimm- Die Stimmzettel, die Stimmrechtsausweise und die Hilfsunterlagen sind bis zum Abschluss aller Rechtsmittelverfahren eingegangen bei eingelegt der Gemeindeverwaltung eingelegt aufzubewahren. beteili- gung% Total Ungültig Gültig Leer Ungültig Gültig Ja Nein 520 2 518 45 18 455 330 125 30.57 Wahlbüro Wangen-Brüttisellen Einsatz von technischen Hilfsmitteln bei der Auszählung: Es wurden Banknotenzählmaschinen eingesetzt. Ordnungswidrigkeiten während der Abstimmung und die dagegen getroffenen Anordnungen: Für das Wahlbüro: PräsidentIn: 1.Mitglied:
Laden...
Laden...
Laden...
Leimbacher AG
Claridenstrasse 7
CH-8305 Dietlikon
Tel. 044 833 20 40
info@leimbacherdruck.ch