8 Leserforum Kurier Nr. 35 31.8.2018 Tempo-30-Zonen in Brüttisellen und Dietlikon Replik auf den Artikel «Wie das Netz Dietlikon den Verkehr beruhigen will» (Kurier Nummer 34 vom 24. August). Ich las und ich rieb mir einmal mehr die Augen. Warum wird nur dort reagiert, wo sich offenbar Bürger wehren? Unbefriedigend sind für mich die Antworten seitens der Gemeinde seit Jahren, dass sie nur dort aktiv wird, wo Begehren aus der Bevölkerung kommen. Die Probleme zum Beispiel an der Rennhüttestrasse in Wangen sind seit Jahren bekannt und akut. Der Gemeinde fehlt ein ganzheitliches und durchdachtes Verkehrskonzept mit klaren Umsetzungsschritten. Dieses müsste aus der Sicht der Gemeinde allein entwickelt werden. Die teils unvernünftigen und absurden – vorgeschobenen – Vorgaben des Kantons müssten dann nötigenfalls mit dem Druck des Souveräns durchgesetzt werden. Gute Beispiele im Kanton Zürich gibt es immer mehr. Zonen mit Tempo 30 können rasch umgesetzt werden, mit weniger Aufwand und geringen Kosten. Auch ich bin nicht für Zwang, Vorschriften und Hindernisse. Gerne nehme ich dies aber in Kauf, wenn dadurch viele Bewohner besser gegen die unnötigen Verkehrsbelastungen, Immissionen und Emissionen geschützt werden. Die Hauptursache liegt beim unnötigen Durchfahrtsverkehr, dieser kann erfahrungsgemäss nur mit harten Massnahmen reduziert werden. Am besten und dringendsten aber schon bei den Einfallachsen wie an der Hegnaustrasse und oberen Wangenstrasse. Dietlikon und Brüttisellen sind schon viel weiter, und es wirkt. Wann werden Bürger in Wangen aktiv? Urs Bernasconi, Wangen Leserfoto der Woche Schöne heimtückische Stimmung «Die Gedanken bringen uns das Vogelgezwitscher nicht zurück» «Der Mensch macht die Natur kaputt» Reaktion auf die Repliken zum Artikel von Pidu Peyer (Kurier Nummer 34). Lieber Hans Flach, lieber Godi Diemi, eure Reaktionen im Kurier 33 freuen mich sehr. Sie zeigen, dass euch die Natur wie mir auch am Herzen liegt. Ich danke euch für die aufschlussreichen Gedanken. Nur leider bringen sie uns das Vogelgezwitscher nicht zurück. Wenn Godi Diemi schreibt, dass auch er seit der letzten Kältewelle weniger Vögel registriert hat, möchte ich noch einmal erwähnen, dass seit der letzten Kältewelle zu gleichen Zeiten auf meinem Arbeitsweg zum Bahnhof im Dorf Vogelgezwitscher zu hören war, und zu Hause nicht. Das zeigt mir eindeutig, dass sich rund um unser Schlafzimmer etwas verändert hat. Den einen Teil bildet die Landwirtschaft, den anderen, möglicherweise wirksameren Teil, die Rodung von Bäumen und Büschen. Herzlichen Dank noch einmal an alle, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen und mir dies auch persönlich kundgetan haben. Pidu Peyer, Dietlikon ZPG Zürcher Planungsgruppe Glattal Einladung zur Delegiertenversammlung Die Kuriergemeinden vor Sturm und Unwetter letzte Woche mit der Kamera eingefangen hat Kurier-Leserin Melanie Leimer aus Wangen. Klassiker der italienischen Küche Restaurant Bonum, Stationsstrasse 5 8306 Brüttisellen, 044 700 27 27 www.restaurantbonum.ch Datum: Mittwoch, 12. September 2018 Zeit: 18.30 Uhr Ort: Pfarreizentrum Leepünt, Pianoraum, Leepüntstrasse 14, 8600 Dübendorf Traktanden: 1. Genehmigung Protokoll Delegiertenversammlung vom 11. Juli 2018 2. Wahlen gemäss Art. 26 der Verbandsstatuten für die Amtsperiode 2018 bis 2022: 1. zwei Mitglieder der Geschäftsleitung aus dem Kreis der Delegierten 2. drei weitere Mitglieder der Geschäftsleitung 3. Präsident 4. Vizepräsident 5. ein Stimmenzähler 3. Totalrevision Verbandsstatuten ZPG, Information und Verabschiedung zuhanden Vernehmlassung in Verbandsgemeinden und RPK sowie Vorprüfung durch Gemeindeamt Kt. Zürich 4. Brüttenertunnel, Unterwerfung Lampitzäcker in Dietlikon, Antrag für Festlegung im kantonalen Richtplan, Verabschiedung 5. Mitteilungen und Verschiedenes Die Sitzung ist öffentlich. ZPG Zürcher Planungsgruppe Glattal
Kurier Nr. 35 31.8.2018 Sport und Freizeit 9 Fussballclub Brüttisellen-Dietlikon Starker Auftritt, aber keine Punkte für den Aufsteiger Die Partie begann am Wochenende für den FCB optimal: Bereits in der siebten Minute konnte die Mannschaft den ersten Treffer bejubeln. Doch musste der Ausgleich wenig später hingenommen werden. Zwei Unaufmerksamkeiten nach Ablauf einer Stunde kosteten den Brüttiseller das Erfolgserlebnis. Der Anschlusstreffer zum 2:3 folgte zu spät und es reichte nicht mehr für einen Punktegewinn. Man habe Lehrgeld bezahlen müssen, sagte Trainer Merlo nach dem intensiven und rassigen Spiel auf dem gut besuchten Lindenbuck. Dabei hat der erste Auftritt in der neuen Saison wunschgemäss begonnen. In der siebten Minute zeigte der versierte Schiedsrichter Müller nach einem Handspiel auf den Elfmeterpunkt. Gallani verwertete den fälligen Penalty sicher. Die Gäste holten auf Doch trotz der Führung des Heimteams bekamen die Gäste das Spiel immer besser in den Griff. Die Grün-Weissen gingen zu wenig konsequent in die Zweikämpfe und liessen dem Gegner zuviel Platz. Der Ausgleich durch das Spielstarke Veltheim war die logische Folge. Zu weiteren klaren Torchancen kamen beide Teams vor der Pause nicht mehr und somit ging es mit einem 1:1 in die Kabinen. Zu Beginn der zweiten Halbzeit diktierte plötzlich der Aufsteiger das Geschehen und erspielte sich auch Torgelegenheiten. Amzai vergab die erneute Führung aber alleine vor dem gegnerischen Torhüter und ein Treffer von Ben Mahfoudh wurde wegen Abseits die Anerkennung verweigert. Nach einer Stunde kamen die fatalen fünf Minuten, die dem FCB die Punkte kosteten. Auf der Seite kam der Gästespieler ungehindert zum Flanken, und beim hinteren Pfosten brauchte der freistehende Spänni nur noch einzunicken. Das Heimteam war darauf kurze Zeit geschockt und der völlig alleine gelassene Michlenzi liess sich nicht bitten. Er markierte den dritten Treffer für die Gäste. Die Brüttiseller zeigten Moral und gaben sich nicht geschlagen, doch der Anschlusstreffer vom stark spielendem Meckes kam zu spät, um noch wenigstens einen Punkt auf dem Lindenbuck zu behalten. Das Spiel war lange Zeit auf Messers Schneide, doch der Gegner war die clevere Mannschaft: Er nützte seine Torchancen konsequent und beging wenig Eigenfehler. Das Merlo Team zeigte jedoch Leider zu später Anschlusstreffer zum 2:3. (Foto zvg) eine gute Leistung, und wenn sie die Lehren aus diesem Spiel zieht, lassen die Punkte nicht lange auf sich warten. Spiele gegen FC Gossau und Greifensee Nun folgen die Spiele Schlag auf Schlag, und anstrengende Wochen stehen an. Am Sonntag, 2. September, steht das Spiel in Gossau an. Spielbeginn ist 14 Uhr auf dem Sportplatz Im Riet. Die Zürcher Oberländer zählen zu den Spitzenmannschaften. In dieser Gruppe spielten sie doch einige Jahre in der Interregionalen 2. Liga. Keine einfache Aufgabe um zu Punkten zu gelangen, doch haben die Brüttiseller immer wieder bewiesen, dass sie gerade in solchen Spielen über sich herauswachsen können. Am Donnerstag, 6. September um 20 Uhr ist der FC Greifensee auf dem Lindenbuck zu Gast. Dieses Team liess vor allem mit seinem Gewinn des FVRZ Cup aufhorchen und stellt eine routinierte und eingespielte Mannschaft. Sicher zwei interessante Partien, die gewiss guten Regionalfussball bieten. FC Brüttisellen-Dietlikon Walter Remy SPITEX am Puls der Zeit TAG DER OFFENEN TÜR Samstag, 1. September 2018 11.00 Uhr – 16.00 Uhr Dorfstrasse 5, 8305 Dietlikon Liebevolle Tagesbetreuung für 2–3 mal pro Woche in Dietlikon gesucht für kleinen Hund. Für meinen 6-jährigen Chihuahua Sharky suche ich eine verlässliche Betreuung. Sharky ist ein 2,5 kg Leichtgewicht, sehr lieb und verschmust, schläft viel aber geht auch gern spazieren. Mein Hündchen ist ideal für Rentner / Rentnerin, die mit dem Kleinen sicherlich Freude haben und viel lachen werden. Interessenten melden sich bitte unter Telefon 078 750 03 58, Regina 14.00 Uhr Vortrag von Gabriele Kaes: „Menschen mit Demenz und begleitende Angehörige – nur Belastungen oder auch Bereicherung?“ Die gesamte Spitex mit verschiedenen Bereichen stellt sich vor. Zu vermieten an der Hegnaustrasse 30/32 in Wangen Garageplatz in Tiefgarage Fr. 115.– pro Monat Lisa Vollenweider-Wirz Telefon 079 450 70 53
Laden...
Laden...
Laden...
Leimbacher AG
Claridenstrasse 7
CH-8305 Dietlikon
Tel. 044 833 20 40
info@leimbacherdruck.ch