18 Kurier Nr. 33 17.8.2018 Einladung zum Kundenanlass Mittwoch, 22. August 2018, ab 18.30 Uhr im Gsellhof Die Zukunft zieht ein Die Zukunft zieht ein. Programm 18.30 Uhr Apéro 19.15 Uhr Begrüssung durch den VR-Präsidenten Roland Niklaus. Anschliessend präsentiert die Firma Invisia ihre Lösung im Bereich Elektromobilität, Energiemanagement und Hausautomatisierung. 20.00 Uhr Grillplausch Der Verwaltungsrat der Werke Wangen-Brüttisellen freut sich auf Ihre Teilnahme. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung bis zum 17. August 2018 per E-Mail an info@werkewb.ch oder per Telefon auf 044 835 22 44 entgegen. Elektromobilität, Energiemanagement und Hausautomatisierung Konstituierung für die Amtsdauer 2018 – 2022 Die Kirchenpflege hat an der Sitzung vom 10. Juli 2018 für die Amtsdauer 2018 – 2022 folgende Ressortverteilung beschlossen: Ressort Ressortinhaber/in Stellvertreter/in Präsidium, Christina Beck Ernst Abbühl Personelles / christina.beck@zh.ref.ch Öffentlichkeitsarbeit / Erwachsenenbildung / Freiwillige Finanzen / Gottesdienste Ernst Abbühl Rainer Stotz / und Musik / ernst.abbuehl@zh.ref.ch Susanne Imhof Vizepräsidium Liegenschaften Rainer Stotz Ernst Abbühl rainer.stotz@zh.ref.ch Religionspädagogik Susanne Imhof Jeanette Saur und Kinder, Familien susanne.imhof@zh.ref.ch und Jugend, Aktuariat Gemeinde-Diakonie und Jeanette Saur Susanne Imhof Seniorenarbeit / OeME jeanette.saur@zh.ref.ch Abordnungen in Kommissionen Kommission 60+ Delegierte Jeanette Saur Pilzkontrolle Die unentgeltliche Pilzkontrolle wird ab Mittwoch, 22. August 2018 bis Ende Oktober 2018 durchgeführt. Die Pilzkontrolle findet an den Standorten Illnau und Volketswil statt. Illnau-Effretikon Gelbes Schulhaus, Usterstr. 24, Illnau Mittwoch 19.00 – 20.00 Uhr Sonntag 19.00 – 20.00 Uhr Volketswil Chappeli Hegnau, Alte Gasse 5 Donnerstag 18.00 – 20.00 Uhr Sonntag 18.00 – 20.00 Uhr Ausserhalb der regulären Kontrollzeiten können Sie sich telefonisch unter der Nummer 052 267 52 85, Lebensmittelinspektorat der Stadt Winterthur, melden. Bitte beachten Sie, dass gemäss Pilzschutzverordnung des Kantons Zürich vom 1. bis 10. Tag jedes Monats das Pilzsammeln verboten ist. In dieser Zeit bleibt auch die Pilzkontrolle geschlossen. Ansonsten darf pro Person und Tag maximal 1 kg Pilze gesammelt werden. Verhalten bei Verdacht auf Pilzvergiftung – Sofort Kontakt aufnehmen mit dem Toxikologischen Informationszentrum, Tel. 044 251 51 51 (Notfallnummer Tag und Nacht). – Sicherstellen von Pilzresten des verdächtigen Gerichtes, allenfalls Erbrochenes oder Stuhlgang aufbewahren. Nur einwandfrei bestimmte oder kontrollierte Pilze sichern vor Vergiftungen. Bitte legen Sie Ihr ganzes Sammelgut nach Arten getrennt zur Kontrolle vor. Frische, wildgewachsene Pilze dürfen als Lebensmittel erst angeboten werden, nachdem sie von den amtlichen Pilzkontrolleuren geprüft worden sind. Das Hausieren mit Pilzen ist verboten. Abteilung Tiefbau, Unterhalt und Sicherheit Gsellhof- Betriebskommission Jugend- und Familienkommission Wangen-Brüttisellen Finanzvorstände Christina Beck und Rainer Stotz Susanne Imhof Ernst Abbühl wer uns findet – findet uns gut Zugelassene Peugeot Werkstatt Gebr. Schoch Zipfelwiesenstrasse 5 044 833 25 14 www.ruetligarage.ch
Kurier Nr. 33 17.8.2018 19 Schiessgefahr Auf dem Schiessplatz Wangen- Brüttisellen wird wie folgt scharf geschossen: Donnerstag, 23. August, 18.00–20.00 Uhr Training, SV Wangen und SV Brüttisellen Unter Ablehnung jeder Haftung im Nichtbeachtungsfalle wird jedermann aufgefordert, das Betreten des gefährdeten Gebietes zu unterlassen. Gemeinderat Zusätzliche Gemeindeversammlung am 6. November 2018 Aufgrund der zahlreichen Geschäfte in diesem Jahr hat der Gemeinderat am 6. November 2018 eine zusätzliche Gemeindeversammlung vorgesehen. Gemeinderat Gräberräumung 2019 Nach Ablauf der gesetzlichen Ruhezeit von 20 Jahren werden folgende Gräber im Friedhof Wangen-Brüttisellen auf den 18. März 2019 geräumt: Hey, mir sind doch ei Gmeind und ghöred zäme… drum heissed mir jetzt Wangselle! − Urnengräber Feld A Nr. 31 bis Nr. 37 Bestattungen von 1998 − Urnengräber Feld D1 Nr. 14 bis Nr. 18 Bestattungen von 1998 − Erdbestattungsgrab Feld E Nr. 34 Bestattung von 1998 − Urnennischen Nr. 65 bis Nr. 68 Bestattungen von 1998 − Kindergräber Feld A Nr. 47 bis Nr. 55 Bestattungen von 1969 – 1988 Die Angehörigen der dort bestatteten Personen werden gebeten, den Grabschmuck (Pflanzen, Grabsteine, Platten etc.) bis am 15. März 2019 zu entfernen. Wir machen die Angehörigen darauf aufmerksam, dass der damalige Steinlieferant an einer Rücknahme des Grabsteines allenfalls interessiert sein könnte. Ab 18. März 2019 wird das Abräumen der Gräber durch die Friedhofvorsteherin angeordnet. Über nicht abgeräumte Grabmäler wird dann, unter Ablehnung jeglicher Entschädigungsansprüche seitens der Angehörigen, verfügt. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie gerne auf unsere Friedhof- und Bestattungsverordnung hinweisen, welche Sie auf unserer Homepage, www.wangen-bruettisellen.ch, herunterladen können oder direkt am Schalter der Einwohnerdienste beziehen können. Bei Fragen steht Ihnen die Leiterin Bestattungsdienste gerne zur Verfügung. Bestattungsdienste Veranstaltung Musig uf em Dorfplatz in Wangen vom Freitag, 24. August 2018 Verkehrsbeschränkungen Anlässlich der Veranstaltung «Musig uf em Dorfplatz» besteht bei schönem Wetter für den Dorfkern von Wangen ein allgemeines Fahrverbot vom Freitag, 24. August 2018 ab 13.00 Uhr bis Samstag, 25. August 2018 um 05.00 Uhr Dies gilt für das Veranstaltungsgelände sowie für einzelne Strassenabschnitte in einem grösseren Umkreis, jedoch sind die Zufahrten zu den Liegenschaften für die Anwohner/innen und den Zubringerdienst gestattet. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung nicht statt. Der Fahrzeugverkehr wird über die Brüttisellenstrasse – Zelglistrasse – «Im Oberdorf» sowie über die Stiegstrasse umgeleitet. Die Verkehrsanordnungen sind signalisiert. In den Verboten und falsch parkierte Fahrzeuge werden unverzüglich abgeschleppt. Die Stadtpolizei Dübendorf, die Feuerwehr Dübendorf – Wangen-Brüttisellen sowie der Kultur-Kreis Wangen-Brüttisellen sind berechtigt, Kontrollen durchzuführen und die entsprechenden Massnahmen zu veranlassen, um die Zufahrten frei zu halten. Buslinien 759 / 796 / 787 Die Haltestellen «Dorfplatz» (Wangen) sowie «Oberdorf» (Wangen) der Buslinien 759 und 796 werden von Freitag, 24. August 2018 ab 13.00 Uhr bis Samstag, 25. August 2018 um 05.00 Uhr nicht bedient. Die Haltestelle «Stierwisen» wird durch die Linie 759 mit dem Endhalt «Dorfplatz» nur in Richtung Dübendorf bedient. Die Haltestelle Hätzelwisen ist in dieser Zeit die Endhaltestelle der Linie 796. Der Busbetrieb der Linie 759 wird somit in dieser Zeit von Dübendorf her kommend wie folgt geführt: Dübendorf – Wangenstrasse – Haltestelle Eglishölzli – Dübendorfstrasse – Haltestelle Flugsicherungsstrasse – Dübendorfstrasse – Weidstrasse – Haltestelle Weidli – Brüttisellenstrasse – Haltestelle Hätzelwisen – Dübendorfstrasse – Haltestelle Stierwisen – Dübendorfstrasse – Haltestelle Flugsicherungsstrasse – Dübendorfstrasse – Wangenstrasse – Haltestelle Eglishölzli – Dübendorf Der Busbetrieb der Linie 796 wird somit in dieser Zeit von Brüttisellen her kommend wie folgt geführt: Brüttisellen – Brüttisellenstrasse – Haltestelle Weidli – Brüttisellenstrasse – Haltestelle Hätzelwisen (Endhaltestelle) – wenden via Dübendorfstrasse – Flugsicherung – Haltestelle Hätzelwisen – Dübendorfstrasse – Brüttisellenstrasse – Haltestelle Hätzelwisen – Brüttisellen Die Buslinie 787 verkehrt in dieser Zeit regulär. Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis. Gemeinderat
Laden...
Laden...
Laden...
Leimbacher AG
Claridenstrasse 7
CH-8305 Dietlikon
Tel. 044 833 20 40
info@leimbacherdruck.ch