leimbacherdruck
Aufrufe
vor 5 Jahren

2018_18

  • Text
  • Dietlikon
  • Gemeinde
  • Kurier
  • Schulpflege
  • Chantal
  • Wahlzettel
  • Eltern
  • Wangen
  • Wallisellen
  • Telefon

20 Kurier Nr.

20 Kurier Nr. 18 4.5.2018 Papiersammlung Samstag, 5. Mai ACHTUNG Papier vor 8.00 Uhr bereitstellen! Bitte stellen Sie das Papier (ohne Karton) am Sammeltag vor 08.00 Uhr an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit (nicht bei den Sammelmulden). Beachten Sie, dass nur gut verschnürtes Papier abgeführt wird (bitte in handlichen Bündeln). Nicht mitgenommen werden: – Papiersäcke – Schachteln – Tragtaschen – andere Behälter Da der Erlös den Vereinen zusteht, sind wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Ihr Altpapier der monatlichen Papiersammlung mitgeben. Besten Dank für Ihre Beteiligung am Altpapier-Recycling. Problempflanzen Das Einjährige Berufkraut … … ist eine grosse Herausforderung für alle. Das Einjährige Berufkraut ist eine 30 – 100 cm hohe, zweijährige Pflanze der Korbblütler (wie das Gänseblümchen). Dieser aus Nordamerika stammende invasive Neophyt wurde im 18. Jahrhundert als Gartenpflanze sehr geschätzt, verwilderte jedoch schnell und breitete sich in ganz Mitteleuropa aus. Der Name «Einjähriges Berufkraut» ist leider nicht zutreffend, da insbesondere beim Schneiden eine mehrjährige Pflanze entsteht. Dieser invasive Neophyt besiedelt vor allem offene Flächen wie Böschungen, Wegränder, kiesige Areale aber auch Buntbrachen. Zudem ist diese Pflanze des öfteren auf Flachdächern anzutreffen. Von dort aus können die Flugsamen ungehindert in die Umgebung gelangen. Es ist somit wichtig, Flachdächer gelegentlich auf das Einjährige Berufkraut zu kontrollieren. Um das Einjährige Berufkraut nachhaltig zu bekämpfen, braucht es eine gemeinsame Anstrengung aller Beteiligten. Die wirksamste Bekämpfungsmethode ist das Ausreissen; möglichst mit den Wurzeln. Einmaliges Schneiden fördert das Wiederaustreiben und verschlimmert die Situation. Nur mehrmaliges Schneiden vor dem Versamen hilft, diese Pflanze zu bekämpfen. Wichtig: Sobald Blüten vorhanden sind, müssen die ausgerissenen oder geschnittenen Pflanzen über die Kehrichtabfuhr entsorgt werden. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Abteilung Planung und Infrastruktur Bestand des Einjährigen Berufkrauts. Einzelne Blütenköpfe des Einjährigen Berufkrauts. Blätter des Einjährigen Berufkrauts. Bei vergessenem Altpapier ist dies beim sammelnden Verein zu melden: Unihockey-Club Elch, in Brüttisellen, Tel. 079 336 25 60 (erreichbar ab 8.00 Uhr) Kirchenchor Wangen-Brüttisellen, in Wangen, Tel. 044 833 29 01 (erreichbar ab 10.00 Uhr) Abteilung Tiefbau, Unterhalt und Sicherheit Goodwill Ihre Spende sorgt für Gerechtigkeit. www.heks.ch PC 80-1115-1 Feuer & Flamme Schutz & Rettung Willst du mit uns durchs Feuer gehen? Bist du zuverlässig, fit (atemschutztauglich), robust, teamfähig, handwerklich begabt und grundsätzlich für Einsätze auch tagsüber rasch verfügbar? Bist du bereit, im Schnitt mindestens 2.5h alle drei Wochen für Abendübungen einzusetzen? Bist du zwischen 18 und 40 Jahren jung, sprichst und verstehst Deutsch? Arbeitest oder wohnst du in Dübendorf oder Wangen- Brüttisellen? Springt der Funken, fängst du Feuer für ein brandheisses Hobby für die gesellschaftliche Sicherheit? Dann bist du unser Firefighter! Denk dra, lüt ah: 044 801 83 00 www.duewabrue.ch DEIN BEITRAG IST WICHTIG: WWW.GREENPEACE.CH/BEITRAG

Kurier Nr. 18 4.5.2018 21 der etwas andere Stellenanzeiger ist online… Jüngste Studien haben gezeigt, dass der Wunsch und die Bereitschaft ehrenamtlich tätig zu sein, hierzulande unverändert hoch sind. Gewandelt hat sich indes die Art und Weise wie man sich engagieren möchte. Nämlich nicht mehr über Jahre hinaus, sondern zielgerichtet für einzelne Einsätze oder zeitlich beschränkte Projekte. Die Frage lautet: wo finden sich solche Engagements? Eine kluge Antwort bietet die nationale Freiwilligen-Plattform benevol-jobs.ch mit einer Zugriffsstatistik von jährlich 60 000 Nutzenden alleine im Kanton Zürich. Sie erlaubt einerseits Vereinen und Organisationen einen einfachen und effizienten Weg, um ihre Einsatzmöglichkeiten auf dem Internet auszuschreiben und mit wenigen Klicks Freiwillige in ihrer Region zu erreichen. Anderseits ermöglicht benevol-jobs.ch Privatpersonen, die auf der Suche nach einem freiwilligen Engagement sind, die Möglichkeit eine passende Tätigkeit in der Region zu finden. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Gemeinde ist die Nutzung der Plattform benevoljobs.ch für Vereine und Privatpersonen aus Wangen-Brüttisellen kostenlos. Um Interessierten den Einstieg zu erleichtern, bietet die Gemeinde zwei Schulungstermine an: am 24. Mai 2018 oder am 31. Mai 2018 jeweils von 18.00 bis ca. 18.45 Uhr. Anleitungen «auf die Schnelle» für Organisationen und Privatpersonen finden sich unter folgenden Links: Für Anbieter: https://youtu.be/Euq-1uOqJ-A Für Freiwillige: https://www.youtube.com/ watch?v=ZWGTMWOKWFE Falls Ihr Interesse geweckt wurde und Sie an einer Schulung teilnehmen möchten oder sonstige Fragen zu benevol-jobs.ch haben, wenden Sie sich an Melanie Trabelsi unter der Mailadresse melanie.trabelsi@ wangen-bruettisellen.ch oder montags und donnerstags unter der Telefonnummer 044 805 91 47. Abteilung Gesellschaft Das freiwillige Engagement durch Vereine, Verbände und Privatpersonen wird von der Gemeinde Wangen-Brüttisellen als wichtig und unerlässlich anerkannt und entsprechend gefördert. Der Gemeinderat hat die Zeichen der Zeit erkannt und mit Beschluss vom 5. Februar 2018 entschieden, anhand einer dreijährigen Pilotphase, von 2018 bis 2020, das Bedürfnis nach einer Freiwilligen- Plattform zu prüfen und danach zu entscheiden, ob diese definitiv eingeführt wird. Schulpflege Aus den Verhandlungen Subventionen für Eltern aus Wangen-Brüttisellen mit Kindern in der Krippe Für die Unterstützung von Eltern, die ihre Kinder während sie arbeiten, in einer Krippe betreuen lassen, wir jährlich ein Maximalbetrag von CHF 50 000 geplant. Da bis 2015 nie der ganze Betrag ausgeschöpft wurde, wurden in den letzten Jahren jeweils CHF 35 000 im Voranschlag vorgesehen. Falls nötig musste ein Zusatzkredit genehmigt werden. Ab 2016 stieg das Betreuungsbedürfnis und es musste vermehrt zusätzliches Geld per Zusatzkredit gesprochen werden. Für 2018 wird der Maximalbetrag von 50 000 ausgeschöpft werden. Ein entsprechender Beschluss der Schulpflege war nötig. Die Gemeinde hat eine Leistungsvereinbarung mit der Kimi Giardino AG im ehemaligen Kindergarten an der Ringstrasse abgeschlossen. Deshalb erhalten nur Eltern, die ihre Kinder dort betreuen lassen Subventionen. Mittlerweile werden in unserer Gemeinde drei Kinderkrippen betrieben, die Kinderkrippen Würmli an der Stationsstrasse und HADEKI an der Zürichstrasse. Damit alle gleich behandelt werden und es zu keiner Wettbewerbsverzerrung kommt, hat die Schulpflege beschlossen, die Subventionen auf alle Krippen in der Gemeinde auszudehnen, falls diese eine Leistungsvereinbarung mit der Gemeinde abschliessen. Damit mehr Eltern in den Genuss von Beiträgen kommen, war eine Anpassung des Beitragsreglements notwendig. Die Schulpflege möchte auch in Zukunft unterstützen, dass auch Eltern mit einem kleineren Einkommen einem Beruf nachgehen können. Wahlfach Sekundarschule Wie jedes Jahr bewilligte die Schulpflege die Kosten für die Wahlfächer der 3. Sekundarschule für das Schuljahr 2018/19. Die Schulpflege entscheidet über die jährlichen Kosten von rund CHF 400 000, weil diese nicht vom Volksschulamt definiert sind wie alle andern Lektionen. Wobei zu bemerken ist, dass der Kanton stets nur 20 % der Unterrichtskosten übernimmt und die Gemeinden 80 % selber tragen müssen. Mit dem diesjährigen Beschluss hat die Schulpflege einen Schlüssel festgelegt, mit dem die maximale Anzahl Lektionen Wahlfach an die Schülerzahl gebunden wird und eine Minimalzahl pro Kurs definiert wird. Damit hat die Schulleitung im Voraus eine Planungssicherheit und kann mit den Lehrpersonen schon vor dem Kündigungstermin (31. März) einen Beschäftigungsgrad für das nächste Schuljahr vereinbaren. Auftrag nachhaltiges Optimierungspotential Voranschlag 2019 Die Schulpflege erteilte gemäss Vorgaben des Gemeinderats allen Kontoverantwortlichen der Schule den Auftrag, für das Budget 2019 nachhaltige, das heisst wiederkehrende Einsparungen in der Gesamthöhe von rund CHF 140 000 pro Jahr zu suchen und entsprechend im Budget 2019 einzugeben. Ob diese Kürzungen ohne substantiellen Leistungsabbau möglich sind, wird sich zeigen. Erhöhung Pensum Schulpsychologischer Dienst und Leitung Sonderund Sozialpädagogische Fachstelle (SSF) Die Schule Wangen-Brüttisellen ist dem schulpsychologischen Dienst Uster (SPD U) angeschlossen. Anhand er Schülerzahlen kann abgeschätzt werden, wie hoch die Fallzahlen und somit der Aufwand und das Pensum der Schulpsychologin sein sollte. Bisher kam die Schule Wangen-Brüttisellen mit 50 % aus. Nun stieg unter anderem die Anzahl der abzuklärenden Fälle in den letzten eineinhalb Jahren an. Darum wurde eine Erhöhung des Pensums nötig, um sehr lange Wartezeiten von Massnahmen zu verhindern. Die Schule Wangen-Brüttisellen beteiligt sich ab 2019 mit einem 68 %-Pensum am SPD Uster. Ausserdem … befasste sich die Schulpflege seit Anfang 2018 mit folgenden Geschäften: – Bewilligte gebundene Kosten für die Weiterführung von externen Sonderschulungen im Schuljahr 2018/19 für 16 Schülerinnen und Schüler von rund CHF 828 000 mit CHF 131 000 Transportkosten – Drei Rückstellungen zur Einschulung im Schuljahr 2018/19 – Anpassungen des Lohnreglements wegen der Teuerungszulage von 0.5 % – Anpassungen der Gemeindeordnung im Bereich Schule zu Handen des Gemeinderats – Einsprache gegen einen Schulleitungsbeschluss wegen Ablehnung Absenz für ein Trainingslager während der Schulzeit Personelles – Kündigung einer Lehrperson aus organisatorischen Gründen wegen Rückgang der kantonalen Ressourcen (VZE) für die Lehrpersonen im Schuljahr 2018/19 Das tut uns sehr leid! – Dienstaltersgeschenk 35 Jahre für Cornelia Schenkel, Steiacher. Wir gratulieren und danken für die Treue im Zürcherischen Schuldienst! Schulpflege Leimbacher AG Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon, Telefon 044 833 20 40, www.leimbacherdruck.ch

Erfolgreich kopiert!

Gemeindezeitung Kurier