10 Gemeindewahlen Kurier Nr. 5 2.2.2018 Wahlempfehlung der SVP Dietlikon Martin Würgler in die Schulpflege Die SVP Dietlikon empfiehlt Martin Würgler als Kandidaten, der über eine grosse politische Erfahrung in der Gemeindepolitik von Dietlikon verfügt. Wahlen vom 15. April Fürs Wohl von Gemeinde und Gewerbe Die FDP Ortspartei schlägt mit Marco Bachmann einen fähigen, kompetenten und engagierten Bürger für den Gemeinderat von Wangen- Brüttisellen vor. Nach vier Jahren in der Gesundheitsbehörde und zwölf Jahren in der Rechnungsprüfungskommission ist Martin Würgler nun bereit, ein Exekutivamt auszuüben, was ihm während seiner beruflichen Laufbahn wegen häufigen Landesabwesenheiten nicht möglich war. Martin Würgler, mit Jahrgang 1957, ist in Dietlikon aufgewachsen und ist - nach einem kurzen Abstecher in die Nachbargemeinde – 1989 wieder nach Dietlikon zurückgekehrt. Er ist verheiratet und Vater von 2 erwachsenen Söhnen, welche die Dietliker Schule durchlaufen haben. Weltweite Tätigkeiten Beruflich war er beinahe 40 Jahre als Versicherungsspezialist für internationale Haftpflichtrisiken bei einer Schweizer Versicherungsgesellschaft angestellt. Seine Tätigkeiten beinhalteten unter anderem die Unterstützung, Beratung, aber auch Überprüfung von verschiedenen Niederlassungen im Ausland sowie die Schulung von internationalem Haftpflichtgeschäft weltweit. Dadurch lernte er auch viele Martin Würgler kandidiert für die Schulpflege Dietlikon. Leute von anderen Kulturen und deren Ansichten kennen. Nachdem Martin Würgler im letzten Jahr frühpensioniert wurde, ist er gerne bereit, einen Teil seiner gewonnenen Freizeit für die Schule Dietlikon einzusetzen. Seine langjährige Erfahrung in der Privatwirtschaft sowie seine hervorragenden Finanzkenntnisse können der Schulpflege nur von Nutzen sein. SVP Dietlikon, Vorstand Beat Lüönd Marco Bachmann (1957) wohnt seit 1994 in Wangen-Brüttisellen und ist seit 1992 Mitglied des Gewerbevereins, deren Präsident er während sechs Jahren war. Er ist Elektrofachmann, ledig aber in festen Händen. Nach einer Phase mit einer eigenen Elektroinstallationsfirma wechselte er als Bereichsleiter zur EKZ Eltop mit voller Verantwortung im kommerziellen, finanziellen und personellen Bereich, wo er nun seit mehreren Jahren erfolgreich tätig ist. Er ist in der Gemeinde sehr gut integriert und vernetzt. Das Wohl der Gemeinde und dessen Gewerbe ist ihm ein grosses Anliegen. Das war auch der Grund, dass er sich 2010 in die Rechnungsprüfungskommission (RPK) wählen liess, deren Aktuar er seit 2014 ist. Er will nun im Gemeinderat noch mehr Verantwortung übernehmen und stellt sich als Gemeinderatskandidat zur Verfügung, um seine beruflichen und behördlichen Erfahrungen dort einbringen zu können. Sein Slogan ist «Gewerbefreundlich und Transparent». Marco Bachmann. (Foto zvg) In seiner Freizeit liest er gerne, treibt viel Sport und ist oft in den Bergen oder auf Golfplätzen anzutreffen. Die FDP Ortspartei ist überzeugt, mit Marco Bachmann einen fähigen, kompetenten und engagierten Bürger als Kandidat für den Gemeinderat aufgestellt zu haben. Unterstützen Sie Marco Bachmann am 15. April 2018 mit Ihrer Stimme. Vorstand FDP Wangen-Brüttisellen Emil Rebsamen Ruchstuckstrasse 19, 8306 Brüttisellen Erfahrung und Qualität seit über 40 Jahren Heizungsfachmann für: kompetente Beratung – Umbau, Neubau, Sanierung Planungs- und Montagearbeiten Energieberatung Wartungs- und Serviceverträge Öl-/Gasheizung 24 Stunden-Service Testen Sie uns – rufen Sie uns an! Tel. 044 833 14 24 www.hrmeier.ch info@hrmeier.ch GARAGE BRÜTTENSTEIG AG Verkauf – Service – Reparaturen – Gratis Ersatzwagen Ihr Partner für Neuwagen- und Occasionen-Verkauf Spezialisiert für Service und Vorführungen aller Marken Unbedingt Kostenvoranschlag anfordern K. Wenzinger Tolackerstrasse 5, 8604 Hegnau, Telefon 044 833 30 33 Wahlen vom 15. April Fürs Wohl von Gemeinde und Schule Die FDP Wangen-Brüttisellen schlägt Ruth Dettwiler für die Wahl in die Schulpflege von Wangen-Brüttisellen vor. Aufgewachsen ist Ruth Dettwiler (1967) im Kanton Thurgau. Als gelernte Bankfachfrau prägten sie zahlreiche Auslandaufenthalte in Frankreich, England und Amerika. Diese machten sie reifer und erfahrener. Seit elf Jahren wohnt Ruth Dettwiler mit ihrem Mann und ihrem elfjährigen Sohn in Brüttisellen. Neben «Vollblutmami» und Hausfrau arbeitet sie Teilzeit ausser Haus in ihrem gelernten Beruf. Trotz diesem grossen Pensum engagiert sie sich in verschiedenen Vereinen und ist heute Vorstandsmitglied des UHC Elch Wangen-Brüttisellen. Sie ist in unserer Gemeinde sehr gut integriert und vernetzt. Das Wohl unserer Gemeinde mit unserer Schule liegt ihr sehr am Herzen. Sie setzt sich auch für unsere Kinder tatkräftig ein. Ein wichtiges Anliegen ist ihr die Leistungsförderung und die Möglichkeit für mehr Gestaltungsspielraum. An Wangen-Brüttisellen schätzt sie die nahe Erholungszone für ausgedehnte Spaziergänge oder Velotouren, ohne das Auto benutzen zu Ruth Dettwiler. (Foto zvg) müssen. Sie ist mit Leidenschaft Hobbyköchin, um sich und ihre Gäste selber verwöhnen zu können. Die FDP Ortspartei ist überzeugt, mit Ruth Dettwiler eine fähige, kompetente und engagierte Frau als Kandidatin für die Schulpflege aufgestellt zu haben. Unterstützen Sie Ruth Dättwiler am 15. April 2018 mit Ihrer Stimme. Vorstand FDP Wangen-Brüttisellen Emil Rebsamen
Kurier Nr. 5 2.2.2018 Parteien – Organisationen – Vereine 11 Senioren-Nachmittag Die intensive Ausbildung der Lawinenhunde Viele Besucher lauschten dem bebilderten Vortrag von Bergrettungsspezialist Reinhard Böni im Gsellhof Brüttisellen. Über 70 Personen folgten der Einladung zum Senioren-Nachmittag Mitte Januar, um den interessanten Ausführungen von Reinhard Böni zu folgen. Als Polizei-Bergführer und SAC Mitglied im Berner Oberland verfügt er über eine jahrzehntelange Erfahrung. Seine Fotokamera hat ihn im Berufsleben – als Polizist bei Einsätzen und bei Kursen im Gebirge, beim Bergsteigen in allen Variationen, als Bergretter und beim Führen seines Lawinenhundes begleitet. Der bekannteste Lawinenhund ist «Barry», der Bernhardiner mit dem legendären Fässchen Alkohol um den Hals. Er hat im Hospiz des Grossen St. Bernhards gelebt und soll 40 Menschenleben gerettet haben. Seine Geschichte wurde mehrmals verfilmt, ist aber eine Legende. Bernhardiner sind mit ihren über 80 Kilogramm Körpergewicht viel zu schwer, um Lawinenopfer zu suchen. Dazu kommt, dass sie für diese strenge Arbeit zu träge sind. Aber was braucht es wirklich, damit ein Hund als Lawinenhund eingesetzt werden kann? Das erklärte Reinhard Böni, Lawinenhundeführer aus Grindelwald. Lawinenhunde werden nach einem Eignungstest einer anspruchsvollen Schulung zugeführt. Sie lernen, verschüttete Menschen mit ihrem Geruchssinn aufzuspüren und den Fundort zu kennzeichnen. Damit sind sie immer noch effizienter als alle technischen Hilfsmittel. Nach dem Vortrag gab es zum Zvieri an den winterlich dekorierten Tischen Faustbrote und Getränke. Ökumenisches Seniorenteam Wangen-Brüttisellen Beat Javet Eintauchen in die Welt der Lawinenhunde: Senioren-Nachmittag. (Foto zvg) Myrielle hält den Besuchern einen Spiegel vor Menschen und ihre Unzulänglichkeiten Myrielle, die Clownfrau aus dem Appenzellerland, besucht das Alterszentrum Hofwiesen. Ihr Motto lautet: «Wenn Lachen eine Medizin ist, so ist ein guter Clown der beste Arzt!». Eigentlich war es immer schon von Muriel Wernli ein Traum, als Clown und Schauspielerin auf der Bühne zu stehen, kreativ zu sein. Trotzdem liess sie sich zur Pflegefachfrau ausbilden. Nachdem ihre Kinder das Studium abgeschlossen hatten, entschied sie sich mit 50 Jahren, ihren Traum als Clownin zu verwirklichen und absolvierte die dreijährige Tamala-Clown-Akademie in Konstanz. Und so tritt sie als Clownfrau aus dem Appenzellerland mit Gastspielen im In- und Ausland auf. Für ihre Programme erarbeitet sie ein richtiges Drehbuch, schreibt Text und Melodien selbst und begleitet sich auch selbst auf ihrem Concertino. Mit ihren grossen Augen, ihrem grossen Mund und ihrem grossen Herzen spricht sie die Menschen und ihre kleinen Unzulänglichkeiten an – sie hält ihnen gelegentlich den kleinen Spiegel vor. Myrielle arbeitet interaktiv mit ihrem Publikum; sie versteht es, ihr Grosse Augen, grosser Mund, grosses Herz: Clownin Myrielle. (Foto zvg) Publikum humorvoll in die Traumwelt zu entführen und zum Staunen und Lachen zu bringen. Ökumenisches Seniorenteam Wolfram Hechenberger Do, 15. Februar, ab 14.15 Uhr Alterszentrum Hofwiesen Verkauf – Service – Reparaturen S p a l i n g e r Audio Video Spalinger AG, Alte Dübendorferstrasse 1, 8305 DietLikon Telefon 044 888 19 19 www.spalinger.ch Winterexkursion Auf den Spuren des Silberreihers Der Natur- und Vogelschutzverein Brüttisellen-Dietlikon-Wangen lädt zur Winterexkursion an den Klingnauer Stausee Der Klingnauer Stausee entstand 1935 durch eine Aufstauung der Aare, etwa einen Kilometer vor der Rheineinmündung. Seither hat sich das Aargauische Naturschutzgebiet mit internationalem Schutzstatus zu einem wichtigen Rast- und Überwinterungsgebiet für über 270 Vogelarten entwickelt. Jedes Jahr ist hier eine grosse Zahl von Wasservögel, wie die Tafel-, Reiher-, Schnatter- und Spiessente schon im Prachtkleid zu bewundern. Neben dem Silberreiher ist unter den Watvögeln der Grosse Brachvogel eine sichere Beobachtung. Aber auch viele andere Vögel, welche das Gebiet als Winterquartier nutzen oder das ganze Jahr über anzutreffen sind, werden wir beobachten können. Seltene Tiere vor der Kamera Der Natur- und Vogelschutzverein Brüttisellen-Dietlikon-Wangen lädt alle Naturinteressierten auf die Exkursion ein. Mit etwas Glück gelingt es, den Eisvogel oder eine weitere Rarität zu zeigen. Die Teilnehmenden sollten sich warm anziehen. Ein Restaurantbesuch zum Aufwärmen ist eingeplant. Rückkehr ist am frühen Abend. Natur- und Vogelschutzverein Brüttisellen-Dietlikon-Wangen Thomas Moor Silberreiher: Ihn suchen die Teilnehmer am Klingnauer Stausee. (Foto zvg) So, 11. Februar Besammlung 9 Uhr beim Parkplatz Restaurant Rössli, Brüttisellen Fahrt mit privaten PW’s Mitnehmen: Feldstecher oder Fernrohr Bei zweifelhaftem Wetter Auskunft bei Präsident Thomas Moor ab 7.30 Uhr unter 044 834 14 67
Laden...
Laden...
Laden...
Leimbacher AG
Claridenstrasse 7
CH-8305 Dietlikon
Tel. 044 833 20 40
info@leimbacherdruck.ch