8 Handel – Industrie – Gewerbe Kurier Nr. 42 20.10.2017 Kunsthandwerker-Ausstellung in Wallisellen Vielfalt an der Vielfalt 16 Kunsthandwerker zeigen an der Vielfalt in Wallisellen in einer gemütlichen Atmosphäre ihre Werke. Gesundheitszentrum am Dorfbach Vorträge und Übungen Schmerzfrei durch Faszientraining und Bewegung, Tipps im Umgang mit Stress: Ein Blick aufs Angebot des Gesundheitszentrums am Dorfbach. Künstler aus nah und fern freuen sich, in der alten Kaserne ausstellen zu können und ihre Werke zu zeigen. Es gibt viel Neues und noch nie Gesehenes zu bestaunen und zu kaufen. An der Ausstellung können die Besucher wirklich Vielfalt sehen und erleben. Von Metall-Objekten über Kleider, von Pralinen, Bildern, über Schmuck und Glas. Genähtes, Gestricktes, Geklebtes, Geschweisstes, Gekochtes oder Gebackenes finden die Besucher an der Ausstellung. Die Vielfalt bietet jedes Jahr neues zum bestaunen, probieren, entdecken und zu kaufen. Und wie immer können sich die Besucher bei Kaffee und Kuchen in der Kafi- Stube stärken. Vielfalt-Ausstellung Brigitta Hintermann, Organisatorin Alte Kaserne Wallisellen, Opfikonerstrasse 29. Fr, 27. Oktober, 14–20 Uhr; Sa, 28. Oktober, 12 – 20 Uhr; So, 29. Oktober, 10 – 17 Uhr. Die einfach zu lernenden Übungen im Kurs «Schmerzfrei durch Faszientraining und Bewegung» helfen, die Dysbalancen in den Muskeln und Faszien durch Bewegen, sanftes Dehnen und Rollen auszugleichen. Das Faszientraining und Bewegung des Gesundheitszentrums am Dorfbach ermöglicht jedem, egal welchen Alters und Fitnesszustandes, täglich und überall den Körper fit zu halten. Ziel ist es, dass sich die Kunden mit jugendlicher Spannkraft leichtfüssig, federnd und schmerzfrei bewegen können und sich überall und jederzeit gezielt selber helfen können. Das einzigartige Training kann man in einem gratis Schnuppertraining testen. Kontinuität ist erforderlich für den Erfolg. Gemeinsam macht es viel mehr Spass als alleine. Das Training findet jeden Donnerstag von 19 bis 20 Uhr statt. Das Schnuppertraining ist gratis. Die Kosten pro Abend betragen 20 Franken. Anmeldung ist erforderlich, am besten per WhatsApp oder E-Mail. Die Platzzahl ist beschränkt. Auch ein Vortrag zum Thema Stress wird angeboten. Man kennt das: Der Terminkalender ist voll, man arbeitet alle Aufgaben ab. Die Gedanken treiben einen an. Man ist gefangen in diesem Hamsterrad. Selbst die riesige Auswahl an Freizeitmöglichkeiten bringt selten das, was sie sollte: Erholung! Sandra Waldspurger, Körpertherapeutin und Coach sowie Ärztin Christina Ebert zeigen den Besuchern Vorgehensweisen, wie sie aus dem Hamsterrad aussteigen. Dadurch bewegen sie sich fortan in jene Richtung, die ihnen gut tut. Der Vortrag findet statt am Donnerstag, 16. November, von 19.30 – 21 Uhr (Anmeldung erforderlich). Unkostenbeitrag Fr. 10.–. Gesundheitszentrum am Dorfbach Sandra Holdener und Sandra Waldspurger Gesundheitszentrum am Dorfbach, Zürichstrasse 27, 8306 Brüttisellen holdener@gz-amdorfbach.ch, 076 565 30 53 und waldspurger@ gz-amdorfbach.ch, 079 474 83 56. Augenweide: Bummel an der Vielfalt-Ausstellung. (Fotos zvg) Haushaltapparat defekt? Herbstausstellung 27.– 29. Oktober 2017 Kreatives, Kunstvolles, handgemacht ... Stall-Lädeli & LieblingsLaden Wallisellenstrasse 28, 8600 Dübendorf stall-laedeli.ch lieblings-laden.ch Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch Mit eigenem Kundendienst - schnell, professionell und günstig. In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten! Öffnungszeiten Freitag, 27. Oktober 17–20 Uhr Samstag, 28. Oktober 10–16 Uhr Sonntag, 29. Oktober 11 –17 Uhr Helfen Sie uns? Das Fasnachtkomitee Dietlikon sucht innovative / kreative / kontaktfreudige Leute... es können auch Familien sein... welche die Fasnacht in Dietlikon weiterführen. Wenn wir bis Ende Oktober keine Nachfolge für die Organisation des Kinderumzugs und Kindermaskenballs finden, wird es nie mehr eine Fasnacht in Dietlikon geben. Auskunft erteilt gerne Sepp Matt, Bassersdorferstrasse 11, 8305 Dietlikon, Tel. 044 833 28 42 letzter Aufruf!
Kurier Nr. 42 20.10.2017 Parteien – Organisationen – Vereine 9 Das Spiel-Café in Dietlikon feiert seinen zweiten Geburtstag Auf in die dritte Spiel-Café-Runde Das Dietliker Spiel-Café gibt es schon seit zwei Jahren. Nach zahlreichen gelungenen Anlässen bis zu den Herbstferien gibt es das Programm der dritten Runde bekannt. Das Spiel-Café bietet auch weiterhin im Saal des reformierten Kirchgemeindehauses einen Ort, an dem Erwachsene auf unkomplizierte Weise miteinander ins Gespräch kommen können. Derweil haben die Kinder Raum zum Spielen. «Unkompliziert» bedeutet für das Team um Pfarrerin Christa Steinhauer: – Dass die Familien während den Öffnungszeiten kommen und gehen können, wie es in ihr Programm passt. – Dass der Aufwand in einem Rahmen ist, der es ermöglicht, das Spiel-Café wöchentlich anzubieten, mit kleinen Ausnahmen (siehe Programm). Es stehen Spielsachen, Kaffee, Tee, Wasser und bei schönem Wetter der Spielplatz zur Verfügung. «Znüni» und Finken bringen die Familien selber mit. – Dass es ein Miteinander unter den Teilnehmenden ist: Jedes Mal ist eine Helferin vor Ort, die weiss, wo die Sachen sind und wie alles wieder verräumt werden muss. Hierbei wird sie von den anderen Erwachsenen unterstützt. Auch sind die Eltern während der ganzen Zeit für die Betreuung ihrer Kinder verantwortlich. «Unkompliziert» bedeutet aber auch, dass man auf einfache Weise mit Dietliker Organisationen in Kontakt treten kann: Immer wieder sind Vertreterinnen des Frauenvereins und der beiden Kirchgemeinden anwesend, sodass die Besucher unkompliziert mit ihnen ins Gespräch kommen. Ohne die freiwilligen Helferinnen könnte das Spiel-Café nicht bestehen. Ihnen gilt ein grosses Danke für ihren wertvollen Einsatz. Das Team ist froh um alle, die auch weiterhin dabei sein können. Es freut sich aber auch, wenn noch weitere Mitglieder dazukommen. Für das Team des Spiel-Cafés Pfarrerin Christa Steinhauer Interessenten, die ab und zu an einem Montag Vormittag für eine gute Stunde das Spiel-Café betreuen möchten, melden sich bei: christa.steinhauer@zh.ref.ch oder Telefon 044 833 22 50. Platz für die ganze Familie: das Spiel-Café in Dietlikon. (Foto zvg) Ausstellung zum Thema «Glas – Papier – Farbe» Skulpturen, Türme, Gärten Die Zürcher Papier- und Objektkünstlerin Katharina Sochor-Schüpbach zeigt in der Nordstadtgalerie in Wangen ihre Werke. Katharina Sochor-Schüpbach lebt und arbeitet in Zürich. Im Anschluss an den gestalterischen Vorkurs machte die 1943 geborene Künstlerin die Ausbildung zur Werklehrerin, die sie 1972 an der Schule für Gestaltung Zürich mit Diplom abschloss. Sie unterrichtete an verschiedenen Schulen dreidimensionales Gestalten mit Papier. Es war und ist ihr ein grosses Anliegen, ihre Entwicklungen und Experimente weiterzugeben. Ihr Lebensmittelpunkt ist ihr Atelier und der Garten, wo sie sich seit Jahrzehnten mit dem Schwerpunkt Papier befasst. Telefonbuch, Tageszeitung oder «DU» Kultur-Magazin sind ihre Grundmaterialien. Zentrale Themen sind die Alterungsprozesse der Papiere. Auch befasst sie sich seit Jahren mit dem Thema Turm. Ihre Papier-Skulpturen stellt sie in Bezug zur Architektur in Gärten, fasst sie weiter, versteht sie als geschichteten Textbaum, der sich durch die Alterung als Lebensbaum präsentiert. Sie erhielt 1996 einen Werkbeitrag der kantonalen Kommission für angewandte Kunst, Bern, zur Umsetzung des Projektes Papier-Türme. In der Nollaschlucht bei Thusis ist seit 1997 eine Turminstallation zu sehen, die seit jeher den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Katharina Sochor-Schüpbach findet im Garten Inspiration. (Foto zvg) Die alte Glasmaltechnik wieder entdeckt Die Künstlerin zeigt seit Jahren ihre Werke an Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland. 2011 war sie auserwählt, als «Artist in Residence» für ein Jahr das Gastatelier in Hünenberg (Zug) zu beziehen. Aktuell interessiert sie sich für die alte Technik der Glasmalerei, die oft für Votivbilder und Ikonen benutzt wird. Sie lässt sich von Ornament-Mustern in der Umgebung inspirieren, die zu geometrischen Flächen geordnet werden, hinterlegt dabei Papierbilder und Texte, die so eine neue Dimension und Leuchtkraft der Farben hervorbringen. Diese Werke sind in der Ausstellung zu sehen. Sie ist seit 1995 Mitglied von Visarte Zürich (ehemals GSBK). 1986 war Katharina Sochor-Schüpbach zudem Gründungsmitglied der «International Association of Hand Papermakers and Paper Artists» (IAPMA). In ihrem Atelier an der Ausstellungsstrasse 16, 8005 Zürich, bietet die Künstlerin Kurse zum Thema «Papier und Farbe» an. Katharina Sochor-Schüpbach, Zürich Ausstellung in der Nordstadtgalerie: Rebstockweg, Unterdorfstrasse 18c, 8602 Wangen Sa/So, 28. / 29. Oktober und 4. / 5. November, Vernissage: Sa, 28. Oktober, Öffnungszeiten jeweils 13 – 18 Uhr, www.katharinasochor.ch Für unseren Kunden (Familie) suchen wir ein Einfamilienhaus oder eine grosszügige Wohnung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Engel & Völkers · Wallisellen 043 500 68 68 · wallisellen@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/wallisellen Pfister GmbH · Tel 043 499 88 88 · www.pfister-holzbau.ch Zürich · Katzenschwanzstr. 47 · 8053 Zürich-Witikon Dietlikon · Im Weizenacker 5 · 8305 Dietlikon fenster küchen dachfenster einbauschränke dachkonstruktionen türen einbruchsicherungen terrassenböden kinderspielplätze treppenbau schreinerei · zimmerei · parkett
Laden...
Laden...
Laden...
Leimbacher AG
Claridenstrasse 7
CH-8305 Dietlikon
Tel. 044 833 20 40
info@leimbacherdruck.ch