Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden 20. Oktober 2017 42 Antiquitäten aus Brüttisellen auf Sendung Der Sammler vor der Fernsehkamera Seit drei Jahren ist Brüttisellen Drehort einer regelmässig ausgestrahlten Fernsehsendung. «Vintage Time» gehört zu den Stammsendungen von Tele Z. Gefilmt wird in einem Untergeschoss des Walder-Areals, in dem Erich Bindschädler seine Sammlerstücke lagert. Barbara Munz Im Walder-Areal in Brüttisellen führt Erich Bindschädler sein Sammler Brocki. Da gibt es Geräte aus über 50 Jahren Musik- und Filmtechnik, mechanische Rechenund Schreibmaschinen, Spielautomaten, Nippes und Alltagsgegenstände aller Art. Es liegen historische Wertpapiere auf und im hinteren Teil beherbergt eine grosse Abteilung Chinamöbel. Die Begeisterung für Antiquitäten begleitet Bindschädler schon seit seiner Jugend – sein enormes Wissen hat ihm nun eine Auktions-Sendung im Fernsehen eingebracht. In einer Ecke des Raumes hat das Kamerateam von «Tele Z», einem Regionalsender mit Sitz in Wallisellen, alles für die Aufnahme der neuen Sets bereitgestellt. Vier Kameras auf hochstelzigen Stativen umstehen den Schauplatz, in der Mitte ein altertümlicher Musikkasten, der als Tisch für die Präsentation der Gegenstände dient, die in den Verkauf gelangen sollen. Dahinter an der Wand beladene Büchergestelle voller Kuriositäten: Bilder, Tiffany-Leuchte, Buddhastatuen, Spielzeugautos, Emailschilder und vieles mehr. Bindschädler – mit Melone, schwarzem Frack, Gilet und Fliege – hat Stellung bezogen. Daneben Deborah Kiener, die Moderatorin der Sendung. Sie schaut ihr Gegenüber kritisch an und, an der Fliege zupfend, sagt sie: «Die isch ja ganz schräg!» Bindschädler streicht sich noch prüfend über den Frack, dann klatscht Kiener in die Hände: Kamera läuft. «Bieten Sie mit!» Jede Woche werden Neueingänge und ausgewählte Raritäten aus dem Sammler Brocki präsentiert. Pro Sendung werden drei Gegenstände vorgestellt, die mit einem Mindestangebot von einem Franken ersteigert werden können, obschon der von Bindschädler genannte Schätzwert durchaus auch mehrere Hundert Franken betragen kann. Vorgestellt werden zum Beispiel Haushaltsgegenstände wie ein Butterfässchen oder silbrige Serviettenringe. Dann gelangen drei wertvollere Stücke in den Verkauf. Auch sie werden eingehend besprochen. Routiniert stellt Bindschädler seine Trouvaillen vor: «Dieses chinesische Sideboard aus dem 19. Jahrhundert ist praktisch für Ihre Garderobe und die Schubladen bieten viel Stauraum.» Zu jedem Gegenstand weiss Bindschädler eine Geschichte zu erzählen. Er berichtet, woher der Gegenstand stammt, wozu er diente, wie er ihn erworben hat und wofür er heute noch zu gebrauchen ist: «Sie Fortsetzung auf Seite 2. Erich Bindschädler zeigt im Fernsehen Raritäten aus dem Brocki. (Foto bm) Abfall-Sammler Die Trash-Heroes unterwegs: Wie Jugendliche die Gemeinde Dietlikon vom Abfall befreien. 4 Geheimnis um eine lange Ehe Rita und Arnold Meier-Pizzolato feiern Diamantene Hochzeit. Dass ihre Ehe so lange hält, dafür haben sie Rezepte. 5 Amtlich Gemeinsam 12 – 13 Wangen-Brüttisellen 14 – 15 Dietlikon 16 – 17 Den «Kurier» online lesen und downloaden Den «Kurier» können Sie jeweils ab Montag auch online lesen. Ein pdf der aktuellen Ausgabe sowie ein Archiv mit alten Ausgaben der Lokalzeitung zum Download finden Sie auf www.leimbacherdruck.ch Die Online-Ausgabe erreichen Sie aber auch bequem, indem Sie folgenden QR-Code mit der passenden App Ihres Mobile- Phone scannen.
Laden...
Laden...
Leimbacher AG
Claridenstrasse 7
CH-8305 Dietlikon
Tel. 044 833 20 40
info@leimbacherdruck.ch