8 Handel – Industrie – Gewerbe Kurier Nr. 30/31 28.7.2017 Richtige Intimpflege ist wichtig Säuren für den Intimbereich Der pH-Wert gibt Auskunft über den Säuregrad im Körper. Auf der Haut ist dieser mit 5,5 leicht sauer. Der Säureschutzmantel der Haut dient als Schutz vor Mikroorganismen und Krankheitserregern. Im Intimbereich der Frau ist ein pH-Wert von 4,5 bis 5,5 zu finden. Für das leicht säuerliche Milieu sorgen unter anderem Milchsäurebakterien. Durch ihre produzierte Milchsäure halten sie den pH-Wert im sauren Bereich. Sie bringen die Scheidenflora ins Gleichgewicht, schützen vor Austrocknung, Reizung und Infektionen. Je nach hormonellem Status oder bei Antibiotika-Einnahme verändert sich der pH-Spiegel. Dabei kann es zu unangenehmem Juckreiz, Trockenheit, Brennen, Entzündungen und teils Pilzinfektionen kommen. Die richtige Intimpflege ist daher wichtig, um mögliche Erreger bei Schwankungen des pH-Wertes fern zu halten. Es bieten sich diverse leicht säuerliche Waschlotionen für die tägliche Reinigung an, welche speziell auf den Intimbereich abgestimmt sind. Ansonsten empfiehlt es sich, den Intimbereich nur mit Wasser oder einem leicht sauren Syndet zu reinigen. Häufig haben Duschgels einen neutralen pH- Wert, der das Scheidenmilieu stören kann. Auf pflanzlicher Basis können Waschungen oder Sitzbäder mit Frauenmantelkraut Abhilfe schaffen. Ausserdem können mögliche Reizungen mit Milchsäure bildenden Bakterienkulturen von innen heraus vorgebeugt und behandelt werden. Dabei bieten sich verschiedene probiotische Präparate in Kapselform zum Schlucken an. Wir sind gerne für Sie da, weil natürliche Schönheit und Gesundheit eine kompetente und individuelle Beratung braucht! Ihre Dorf-Drogistin Nadine Volkart Restaurant Giardino im Alterszentrum Hofwiesen Bei Grossmutter schmeckt es am besten Im August, Oktober und November dürfen wir uns noch einmal auf Grossmutters Küche im Alterszentrum Hofwiesen freuen. Das Restaurant Giardino verwandelt sich in eine Stube mit Leinentischtüchern und Spitzendecken, darauf eine hübsche Blumendekoration. Ein würdiger Rahmen für heutzutage nicht mehr so bekannte Speisen, die bei Grossmutter auf den Tisch kamen. Gebeizter Rindsbraten, Crêpes Suzette, Spätzli, Fleischsuppe – da läuft einem das Wasser im Mund zusammen! Weiche, würzige Hacktätschli und als Dessert feiner Schoggipudding – wer könnte da widerstehen? In Erinnerungen schwelgen, bekannte Gerüche und Geschmäcker auferstehen lassen, gar Rezepte austauschen – das möchte die Küche des Alterszentrums Hofwiesen mit dem Jahresthema Grossmutters Küche anregen und ermöglichen. In der Küche des Alterszentrum Hofwiesen sind der Küchenchef Marcus Kaspari mit seinem Team die kreativen Köpfe. Das Jahresthema wurde am Kochherd festgelegt. Die Hauswirtschaft ergänzt die Idee und deckt die Tische entsprechend auf. Tischtücher und Spitzendeckeli sind alle aus den Schränken von Mitarbeitern hervorgezaubert. Die Bewohner wurden auch für Tischtücher angefragt, jedoch hatten sie ihren Tischtuchvorrat vor dem Eintritt ins Alterszentrum Hofwiesen bereits verschenkt. Stilecht wird das Menü auf altmodischem Porzellan mit Goldrand serviert. Dieses wurde eigens für das Jahresthema beschafft und präsentiert sich in romantischen Farben und Mustern. So kann die Fleischsuppe aus dem Suppentopf serviert werden, direkt am Tisch beim Gast. Das Küchenteam fährt im Speisesaal und im Restaurant von Tisch zu Tisch und schneidet direkt die gewünschten Stücke vom Braten ab. Kartoffelstock lieben fast alle, natürlich darf er bei der Menügestaltung nicht fehlen. Die Gastfreundschaft im Restaurant Giardino hat eine lange Tradition. Mittagessen wurden anlässlich des zehnjährigen Jubiläums im Jahr 2000 mit freiwilliger Arbeit erstmals angeboten. In den folgenden Jahren konnte man zwei Mal Das Jahresthema Grossmutters Küche im Restaurant Giardino im Alterszentrum Hofwiesen wird auch bei der Präsentation umgesetzt. pro Woche im Alterszentrum essen und seit Herbst 2014 ist das Giardino täglich für Mittagsgäste geöffnet. Die Küche begann, ausgeprägt mit Frischprodukten zu arbeiten und benötigte mehr Mitarbeiter. So öffnete man das Restaurant Giardino täglich für interne und externe Gäste. Die Besucherzahlen steigen seither stetig und an fast allen Tagen sind noch Plätze frei. Täglich stehen drei Menüs zur Auswahl; am Wochenende ist es jeweils eines. In unserer Vitrine präsentieren sich feine hausgemachte Patisserie, Kuchenstücke, Kleingebäck und Sandwiches. Für jeden Geschmack findet sich in der grossen Auswahl etwas. Aktuell sind Frozen Yogurt und unser hausgemachter Zitronen- Eistee sehr beliebt. «Eine solche Schüssel hatte meine Grossmutter noch», hört man an einem Tisch. «Wie viele Stunden wurde wohl an diesem Tischtuch gestickt?», tönt es aus einer anderen Ecke. Statt Tellerservice hat man früher oft aus Schüsseln geschöpft. Heute ist das «Speiseverteilsystem Familientisch» etwas aus der Mode. Das Alterszentrum möchte mit dem Jahresthema auf altbekannte Gerichte aufmerksam machen und Erinnerungen wecken. Das Tischgespräch dreht sich um Erlebnisse rund um das Zubereiten und Verspeisen der feinen Menüs. Besuchen Sie uns an einem der Daten im Alterszentrum Hofwiesen, Sie werden begeistert sein! Daten: Donnerstag, 17. August, Donnerstag, 12. Oktober, Donnerstag, 9. November. Ab 11.30 Uhr im Restaurant Giardino. Reservation nicht erforderlich, ausser bei grösseren Gruppen. Catherine Zbinden, Leitung Hauswirtschaft Alterszentrum Hofwiesen
Kurier Nr. 30/31 28.7.2017 Parteien – Organisationen – Vereine 9 Katholische Kirche Dietlikon und Wangen-Brüttisellen Familienweekend vom 9. und 10. September Mütter und/oder Väter sind mit ihren kleineren Kindern herzlich eingeladen, ein Weekend bei Spiel und Spass in Rosenberg (Wila) zu verbringen. Beim Spielen gibt es viele Möglichkeiten, die entdeckt werden wollen. Man kann dabei seine Fantasie ausleben und viel lernen und erleben. Man lernt dabei sich selbst und andere besser kennen und ganz bestimmt gibt es viel zu lachen! Verschiedenste Gefühle spielen mit, darum fühlt man sich dabei so lebendig. Dazwischen gibt es auch Raum für Besinnliches und für etwas Erholung. Wer Lust hat, mitzuspielen, kann sich gerne einen Flyer mit Details und Anmeldetalon zum Weekend in der Kirche holen oder auf der Homepage: www. kath-dietlikon.ch herunterladen. Anmelden kann man sich bis spätestens am 25. August. Bei Fragen melden Sie sich doch ab dem 15. August unter Tel. 079 510 34 07. Wir freuen uns, wenn viele mitkommen und sich von unserer Spielfreude anstecken lassen! Angelika Häfliger mit Anna Maria Teora und Esther Palma Komm, spiel mit! Reformierte Kirche Dietlikon: zu geringe Teilnehmerzahl Babysitter-Angebot wird eingestellt Es gibt viel zu erleben und bestimmt viel zu lachen im Familienweekend der katholischen Kirche im Tösstal. Für die Sitterkurse meldeten sich zu wenige Jugendliche an. (Foto Fotolia) Seit Jahren bietet die Reformierte Kirchgemeinde Dietlikon in Kooperation mit dem Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) Babysitterkurse an. Aufgrund der vielfältigen Freizeittätigkeiten und des grossen Engagements unserer Jugendlichen gelang es in den letzten Jahren kaum noch, die für die Kurse notwendige Teilnehmerzahl zu erreichen. Ebenso werden diese Kurse durch das SRK selber angeboten. Dies alles und die Umstände, dass weder die Babysittervermittlung noch die Babysittertreffs rege genutzt wurden, führt zum Schluss, dass die Kirchenpflege beschloss, dieses Angebot aufzugeben. Bestärkt wurden wir durch die Neuorientierung und der damit verbundenen Umstrukturierung bezüglich dieses Kursangebotes innerhalb des SRK. Wir danken den zahlreichen Eltern für die Kontakte und die Anfragen. Wir winden auch den Babysittern ein Kränzchen für ihr zuverlässiges Engagement in den Familien und im Taufgottesdienst. Die kirchlichen Dienste (Liste führen, Taufgottesdienste vermitteln und Babysitter-Treff) werden nun eingestellt. Bei Bedarf werden Elternanfragen noch bis Ende dieses Jahres bearbeitet. Für die Babysitter Vermittlung Margret Pfister Frauenverein Dietlikon Auf Wiedersehen am 21. August Dann ist der Sommerschlaf des Frauenvereins vorbei und die regelmässigen Aktivitäten beginnen wieder. Am Montag wird jeweils von 14 bis 17 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus für Rumänien gestrickt. Am Dienstag treffen sich die Jassbegeisterten zur gleichen Zeit am selben Ort. Unsere Homepage www.fvdietlikon.ch gibt aktuelle Auskünfte. Stand am Dorfmärt Am Samstag, 26. August, findet der Dorfmärt statt. Der Frauenverein betreibt auch dieses Jahr einen Stand. Verkauft werden Köstlichkeiten aus Küche und Backstube. Spendenzusagen, wie Kuchen, Kleingebäck, Sirup, Konfitüren und vieles mehr, richten Sie bitte an Esther Rothen, Tel. 044 833 42 36 oder esther.rothen@gmx.ch. Herzlichen Dank fürs Mitmachen! Wir wünschen allen schöne Sommertage und gelegentlich eine erfrischende Abkühlung. Frauenverein Dietlikon Gertrud Frey 2 2. & 3. Sept. 17 Schiessgefahr Auf dem Schiessplatz Wangen- Brüttisellen wird wie folgt scharf geschossen: Dienstag, 15. August 2017 08.00–10.00 Uhr FULW RS 95 Dübendorf Unter Ablehnung jeder Haftung im Nichtbeachtungsfalle wird jedermann aufgefordert, das Betreten des gefährdeten Gebietes zu unterlassen. Luftwaffe Lehrverband FU 30 Kdo FULW Schulen 95 Am 4. und 11. August erscheint kein Kurier
Laden...
Laden...
Laden...
Leimbacher AG
Claridenstrasse 7
CH-8305 Dietlikon
Tel. 044 833 20 40
info@leimbacherdruck.ch