14 Kurier Nr. 29 21.7.2017 Igel komm in meinen Garten Wie einfach man seinen Garten igelfreundlich gestaltet und warum das nicht nur dem Igel, sondern auch dem Gartenbesitzer Vorteile bringt, lesen Sie hier. Natur in Hülle und Fülle, üppiges Grün, farbenfrohe Blumenwiesen und tanzende Schmetterlinge – wer wünscht sich das nicht in seinem Garten? In unseren meist sterilen, artenarmen oder mit exotischen Pflanzen bestückten Gärten stehen die Chancen dafür aber äusserst schlecht. Natur ist nicht etwas, das sich ausserhalb der Dörfer und Städte abspielt oder sich auf Naturschutzgebiete beschränkt. Die Natur gehört zu uns, zu unserem Alltag und unserem Siedlungsraum. In den letzten Jahren wurde festgestellt, dass der Siedlungsraum vielen Pflanzen und Tieren durchaus einen guten Lebensraum bieten könnte. Vielerorts sehen wir aber nur sterile Rasenteppiche, monotone Thuja-Hecken, exotische Nadelgehölze und kahle Hausfassaden. Eine Einöde, die alles andere als zum Verweilen einlädt; sowohl für Mensch wie auch für Tier. In jedem Garten findet sich aber ein Platz, der naturnah gestaltet werden kann, so dass sich vermehrt Tiere ansiedeln können. Solche «Naturinseln» sind nicht nur für Pflanzen und Tiere, sondern auch für den Menschen ein Gewinn. Einfache Tipps und Tricks Es braucht dazu keine Wunder. Generell gilt es mehr naturnahe Gärten mit wilden Ecken zu schaffen. Dies würde nicht nur dem Igel helfen, sondern auch vielen anderen Tieren, die in unseren Gärten leben und zum Überwintern auf liegengelassenes Laub, verwelkte Stauden oder verdorrtes Gras angewiesen sind. Jeder Garten kann igelfreundlich sein – dass man dafür nicht gleich den gesamten Garten verwildern lassen muss, zeigen die folgenden Tipps und Tricks: 1. Heimische Wildpflanzen (siehe separater Kasten unten) Im naturnahen Garten werden vorwiegend einheimische Pflanzen verwendet. Sie sind an die hiesigen Umweltbedingungen am besten angepasst. Dadurch sind sie weniger anfällig auf Schädlinge und dienen der heimischen Insektenwelt als wichtige Nahrungsquelle. Exotische Gewächse werden von Insekten gemieden. Dadurch verarmt die Insektenwelt und mit ihr auch diejenige Tierwelt, die sich von Insekten ernährt: Igel, Fledermäuse, Spitzmäuse, Vögel und viele mehr. 2. Baum- und Strauchschnitt zu Asthaufen aufschichten In vielen Gärten fallen alljährlich grosse Mengen an Schnittholz an. Das Schnittholz kann zu Asthaufen aufgeschichtet werden und dient vielen Gartenbewohnern als Unterschlupf. Igel und Amphibien überwintern gerne darin. 3. Hecken aus einheimischen Sträuchern Hecken bilden wichtige Lebensräume für viele Tierarten. Insbesondere Vögel fühlen sich in Hecken wohl, da sie darin nicht nur Nahrung, sondern auch Schutz vor Feinden und Nistmöglichkeiten finden. Während des Winters können die Vögel noch lange von den verschiedensten Wildfrüchten zehren, die ihnen die Hecke spendet. Eine Hecke sollte immer verschiedene einheimische Straucharten enthalten. Bereits einzelne neu gestaltete Bereiche, beispielsweise durch einen Ast- oder Laubhaufen ergänzt, bewirken schon viel. Ein einfacher Steinhaufen lockt Eidechsen in den Garten, ein bunter Blumenrasen Gutes Beispiel: Stufen für ein 30cm hohes Mäuerchen und ein Durchschlupf im Holzzaun. Handregel: diese Höhe kann ein erwachsener Igel überwinden. Keine Hilfe nötig: Ein erwachsener Igel steigt problemlos eine Treppenstufe hoch. zieht eine Vielzahl von Schmetterlingen und anderen Insekten an. Viele Insekten sind auf bestimmte Pflanzen angewiesen. Fehlen diese Pflanzen, fehlen auch die Insekten. Deren Ausbleiben wiederum den Igel fernhält, weil ihm so seine Nahrungsgrundlage fehlt. Igel fressen gerne Schnecken; anstatt also Schlechtes Beispiel: Hier kommt der Igel nicht unter dem Zaun durch. Faustregel: Wo die Faust eines Erwachsenen durchpasst, passt auch der grösste Igel durch. Ein bisschen Hilfe: ein einfacher Asthaufen im Garten bietet dem Igel Unterschlupf. Bilderquelle: Igelzentrum Zürich und umweltberatung.at mühselig mit giftigen Schneckenkörnern gegen die kleinen Fressmaschinen vorzugehen, laden Sie doch einfach den Igel zu sich in den Garten ein. Raum, Umwelt + Verkehr Lesen Sie auf der Folgeseite weiter. Heimische Gehölze: Wildstauden für: mageren Boden: nährstoffreichen Boden: schattige Standorte: Schwarzdorn, Traubenkirsche, Schneeball, Vogelbeere, Weissdorn, Geissblatt, Kreuzdorn, Faulbaum, Pfaffenhütchen, Heckenrose, Hartriegel, Holunder, Haselstrauch Gelbe Resede, Gewöhnliches Leimkraut, Gewöhnlicher Wundklee, Hornklee, Natternkopf, Gewöhnlicher Dost, Königskerze, Klappertopf, Wegwarte, Taubenskabiose, Blutroter Storchenschnabel, Nachtkerze, Ackerglockenblume, Akelei, Rosenmalve. Weinrose, Wiesenflockenblume, Wilde Möhre, Bunte Schwertlilie, Wiesenwitwenblume, Wilde Malve, Moschusmalve, Wiesensalbei, Habichtskraut, Pfirsichglockenblume, Blauer Eisenhut, Gewöhnliche Akelei, Stinkende Niesswurz. Bärlauch, Scharbockskraut, Buschwindröschen, Schlüsselblume, Lungenkraut, Goldnessel, Waldmeister, Nesselblättrige Glockenblume, Gelber Fingerhut, Bergflockenblume, Waldstorchschnabel, Waldweidenröschen.
Kurier Nr. 29 21.7.2017 15 Veranstaltungen des Igelzentrums Tag der offenen Tür im Igelzentrum Samstag, 11. November 2017, 10.00 – 14.00 Uhr Was machen Igel vor und während des Winterschlafs? Soll ich Igel füttern? Auf diese und andere Fragen geben Fachleute gerne Auskunft. Spannend für Gross und Klein. Kostenlos und ohne Anmeldung. Igelzentrum, Hagenholzstrasse 18b, 8050 Zürich Telefon 044 362 02 03, info@igelzentrum.ch «Jeder Garten kann igelfreundlich sein» Fachleute des Igelzentrums zeigen was es braucht, damit sich die Igel im Garten wohlfühlen. Spannend für Gross und Klein. Kostenlos und ohne Anmeldung. Freitag 21. Juli 2017, 18.00 – 19.00 und 19.00 –20.00 Uhr Samstag 2. September 2017, 17.00 – 18.00 und 18.00 – 19.00 Uhr Sonntag 8. Oktober 2017, 16.00 – 17.00 und 17.00 – 18.00 Uhr Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltungen nicht beim Igelzentrum stattfinden, sondern im igelfreundlichen Garten am Ende der Hinterbergstrasse im Familiengarten Susenberg, 8044 Zürich. Wegbeschrieb: Von der Haltestelle Zoo gehen Sie zum Hotel Zürichberg; danach folgen Sie dem Orelliweg dem Waldrand entlang bis zum Brunnen an der Kreuzung Orelliweg/Hanslinweg; der Hanslinweg führt Sie eine kurze Strecke talwärts; nach 50 Metern liegt der igelfreundliche Garten auf der linken Seite. Lageplan: www.igelzentrum. ch/igelfreundlichergarten Papiersammlung Samstag, 5. August Bitte stellen Sie das Papier (ohne Karton) bis spätestens 07.30 Uhr gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit. Beachten Sie, dass nur gut verschnürtes Papier in handlichen Bündeln abgeführt wird. Nicht mitgenommen werden: – Papiersäcke, Schachteln – Tragtaschen – andere Behälter Die Dietliker Vereine sind Ihnen dankbar, wenn Sie Ihr Papier den monatlichen Sammlungen mitgeben, denn der Erlös kommt dem sammelnden Verein zu! Sammelnder Verein: Spielriege Turnverein, 079 722 36 92 Raum, Umwelt + Verkehr Kartonsammlung Freitag, 11. August Bitte stellen Sie den Karton erst am Abfuhrtag bis spätestens 07.00 Uhr gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit. Beachten Sie, dass nur gebündelter Karton (kein Papier) abgeführt wird. ACHTUNG Nicht in die Kartonabfuhr gehören: – Papier – beschichtete Kartons (Tetra-Packungen) – Styropor und andere Verpackungsstoffe – Plastik (Tragegriffe bei Waschmittelverpackungen und Bierkartons) – Nieten und Klammern Raum, Umwelt + Verkehr Herzliche Gratulation Lehrabschlussprüfung bestanden! Bevor die Ergebnisse feststanden, waren die Nerven der Lernenden merklich angespannt, dann kam Anfang Juli endlich die Erleichterung… Alles gut gegangen! In der Gemeindeverwaltung hat Nick Wehrli (Kaufmann EFZ, Profil E) erfolgreich seine Ausbildung beendet. Im Alterszentrum Hofwiesen waren es Abirami Kugathas und Filjiza Rakjipi (beide Assistentin Gesundheit und Soziales EBA), Mariana Santos (Hauswirtschaftspraktikerin EBA) und Silvia Ribeiro (Fachfrau Hauswirtschaft EFZ). Wir gratulieren herzlich und wünschen sowohl beruflich als auch privat nur das Allerbeste! Gefeiert wurde letzte Woche mit Berufsbildnerinnen, Berufsbildnern, Eltern sowie Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen und gemeinsam genoss man den toll vorbereiteten Apéro des Alterszentrums! Gemeindeverwaltung und Alterszentrum Hofwiesen Von links: Silvia Ribeiro, Abirami Kugathas, Nick Wehrli, Mariana Santos und Filjiza Rakjipi. Annahmeschluss für Inserate: Dienstag, 12.00 Uhr Nagelstudio Art-Nails Manuela Aktion im Juli & August Neues Set nur 125.- Tel. 044 833 18 89 Bühlstrasse 4 8305 Dietlikon www.artnails.ch Waschen, Trocknen, Spülen, Kochen, Kühlen, Gefrieren Kochherd defekt? Schnelle und kostengünstige Reparatur oder Ersatz Ihres defekten Koch- oder Backgerätes Burkhalter + Co. am «Chilerai» Haushaltapparate Kirchstr. 3 8304 Wallisellen www.bucowa.ch info@bucowa.ch 044 830 22 80 Mit eigenem Kundendienst ohne Anfahrtskosten!
Laden...
Laden...
Laden...
Leimbacher AG
Claridenstrasse 7
CH-8305 Dietlikon
Tel. 044 833 20 40
info@leimbacherdruck.ch