leimbacherdruck
Aufrufe
vor 6 Jahren

2017-28

  • Text
  • Dietlikon
  • Juli
  • Wangen
  • Gemeinderat
  • Kurier
  • August
  • Telefon
  • Gemeinde
  • Planung
  • Zudem

20 Kurier Nr.

20 Kurier Nr. 28 14.7.2017 Verhandlungsbericht Nr. 2 / 1. April bis 30. Juni 2017 Aus der Baubehörde Einleitung Im Frühlingsquartal wurden insgesamt 15 Baugesuche und ein Vorentscheidsgesuch eingereicht. Die meisten Baugesuche konnten im Anzeigeverfahren behandelt werden. Bei fünf Bauvorhaben kommt das ordentliche Verfahren mit Publikation zur Anwendung. Baubewilligungen Im 2. Quartal 2017 bewilligte die Baubehörde vier Bauvorhaben an drei Sitzungen. Zudem wurde ein Vorentscheid der Stiftung Hofwiesen betreffend Lage der Tiefgaragenzufahrt mit Drittverbindlichkeit beantwortet. Hinzu kamen zwei Bewilligungen, welche im Zusammenhang mit bereits genehmigten Baugesuchen stehen wie z. B. Projektänderungen, Umgebungspläne oder Farb- und Materialkonzepte. Unter anderem wurde folgendes Bauprojekt bewilligt: Sanierung und Aufstockung In Lampitzäckern 41 – 45 Ende Mai wurde die Bewilligung für die Sanierung und Aufstockung der Gebäude In Lampitzäckern 41–45 erteilt. Konkret soll das bestehende Dachgeschoss rückgebaut und durch ein Attikageschoss ersetzt werden. Pro Gebäude entstehen dadurch jeweils zwei zusätzliche 3½-Zimmerwohnungen, also insgesamt sechs neue Wohnungen. An den erwähnten Gebäuden ist zudem eine ca. 20 cm starke Fassadendämmung vorgesehen. Nebst kleineren Grundrissanpassungen, dem Ersatz sämtlicher Fenster und der teilweisen Vergrösserung von Fenstern an den Stirnfassaden ist auch eine Aufwertung der Umgebungsgestaltung sowie jeweils vor den Hauseingängen ein neuer Unterstand für Fahrräder und Kinderwagen geplant. Zudem sollen zwei zusätzliche Besucherparkplätze erstellt werden. Der Baubeginn wurde noch nicht definiert. Diverses Die Baubehörde bewilligte zudem folgende neuen Baugesuche: – Trüb Roger und Wüst Verena, Riedenerstrasse 38; Erweiterung der bestehenden Sichtschutzmauer – Waldner Roger und Beatrice, Klimmweg 37; Neubau beheiztes Schwimmbad mit Luft-Wasser- Wärmepumpe im Freien – Stiftung Hofwiesen; Vorentscheid mit Drittverbindlichkeit; Tiefgaragenzufahrt und Aussenparkplätze im Baulinienbereich Für etwa 25 kleinere Bauvorhaben wie Baugesuche im Anzeigeverfahren, Projektänderungen, Reklamegesuche, Liftgesuche etc. wurde durch die Bausekretärin eine Bewilligung erteilt. Planungen Diverses Die Baubehörde äusserte sich zudem zu folgenden Planungsabsichten der Nachbarstadt Kloten, welche die Interessen der Gemeinde Dietlikon nicht tangieren. Entsprechende Stellungnahmen wurden dem Gemeinderat unterbreitet: – Stadt Kloten; öffentlicher Gestaltungsplan «Mittelholzerweg» (Swissair-Siedlung) – Stadt Kloten; privater Gestaltungsplan «Panoramaweg» Baubehörde Sanitär Krucker AG info@ sanitaer-krucker.ch Zürichstrasse 38 b Tel. 044 833 35 33 8306 Brüttisellen Fax 044 833 53 35 www.sanitaer-krucker.ch Planung und Ausführung aller sanitären Anlagen Reparatur-Service Boilerentkalkungen Wasch- und Geschirrwaschautomaten Medizinische Massage Fussreflexzonenmassage Feng Shui Beratung Regina Etter Med. Masseurin eidg. FA • Fussreflex eidg. FA Säntisstr. 1 in der Dorf-Drogerie • 8305 Dietlikon 079 818 86 86 etter@energie-reich.ch • www.energie-reich.ch Für Sie – Sanitär und Service Brunner Partner AG Haustechnik · info@brunnerpartner.ch · www.brunnerpartner.ch Neue Winterthurerstrasse 20 · 8305 Dietlikon · Tel. 044 835 30 30 · Fax 044 835 30 31 Plattenstrasse 14 · 8032 Zürich · Tel. 044 251 59 82 · Fax 044 251 51 11 VERBOTEN GUTAUSSEHEND. DER BRANDNEUE NISSAN MICRA. TRIFF DEINEN KOMPLIZEN. JETZT ZUM VERKAUFSSTART: 0 % LEASING & GRATIS AUSSTATTUNGSPAKET*. *Beim Kauf eines neuen NISSAN MICRA schenken wir Ihnen den Intelligenten NISSAN AROUND VIEW MONITOR für 360° Rundumsicht von NISSAN (Version TEKNA) oder das NISSAN Safety-Paket (bei allen anderen Varianten). Leasing-Beispiel: neuer NISSAN MICRA VISIA, 1.0 l, 73 PS (54 kW), 4.8 l/100 km, 107 g CO2/km, Energieeffizienz-Kat. kann erst nach Homologation bekannt gegeben werden, Katalogpreis Fr. 13 890.–, Anzahlung Fr. 3223.–, 36 mtl. Leasingraten à Fr. 119.–. Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagen: 134 g/km. Die Abbildung kann Sonderausstattung zeigen. Es gelten die Leasingkonditionen der RCI Finance SA, 8902 Urdorf: Km-Leistung/Jahr: 10 000 km. Ratenschutzversicherung inklusive. Obligatorische Vollkaskoversicherung für Leasingvertrag nicht inbegriffen. Effekt. Jahreszins 0.00%. Eine Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung der Kunden führt. Angebot ist gültig bei allen an der Aktion teilnehmenden NISSAN Partnern vom 01.03.2017 bis auf Widerruf. Neugut-Garage Flury AG Neugutstrasse 57 8304 Wallisellen Tel.: 044 877 30 00 CH-126-96x140-sw-K14-060122.indd 1 10.03.17 11:11

Kurier Nr. 28 14.7.2017 21 Öffnungszeiten während den Schulferien 2017 Während den Schulferien sind wir zu folgenden Zeit für Sie da: Öffnungszeiten während den Sommerferien 2017 Natürlich sind wir auch während den Sommerferien für Sie da. Und zwar zu folgenden Zeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag Dienstag Freitag 08.30–11.30 / 14.00–16.30 Uhr 08.30–11.30 / 14.00–18.00 Uhr 07.00–14.15 Uhr Montag 17. / 24.7. / 14.8.2017 jeweils von 14–19 Uhr Mittwoch 19. / 26.7. / 16.8.2017 jeweils von 14–19 Uhr Freitag 21. / 28.7. / 18.8.2017 jeweils von 14–18 Uhr Vom 31. Juli bis 11. August 2017 bleibt die Schulverwaltung geschlossen. Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer 2017! Ihr Schulverwaltungsteam E. Schuster Michel, B. Büchi, R. Stocker, T. Liniger Vom 31. Juli bis 13. August 2017 bleibt die Bibliothek geschlossen (2 Wochen). Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommer- und Ferienzeit! Ihr Bibliothekteam M. Kessler, I. Dällenbach, B. Meister, K. Wiestner-Fritschi Berichte aus den kjz und biz der Bezirke Bülach und Dielsdorf Beziehungsarbeit lohnt sich für Eltern und Jugendliche und hilft, Sucht zu verhindern Neulich wurde ich gefragt, ob es nicht gescheiter wäre, eine Berufslehre abzuschliessen und danach einen Master zu absolvieren. «Ich mache jetzt noch den Master», ist ein Satz, den über 25-jährige Berufstätige schon oft gehört haben. Aber was ist denn nun der berufliche Nutzen eines Master-Abschlusses an einer Uni oder Fachhochschule? Und was bringt mir im Unterschied dazu ein Weiterbildungsmaster, wie beispielsweise ein Master in Business Administration (MBA) oder ein Master of Advanced Studies (MAS)? Grundsätzlich gilt: Je besser, anerkannter und höher die Ausbildung, desto sicherer der Arbeitsplatz. Aus- und Weiterbildung ist ein Schutz vor Stellenverlust. Aktuell lässt sich ein Trend zu stetig höherer Ausbildung feststellen. So bilden sich 60 Prozent aller Berufsleute bereits fünf Jahre nach ihrem Lehrabschluss weiter. Irgendwann einen Master zu machen, ist sozusagen die Krönung. Aber Vorsicht: Master ist nicht gleich Master, wie das folgende Beispiel zeigt: Frau Suter absolvierte nach der Maturität ein Studium in Geschichte mit Nebenfach Wirtschaft. Im Verlauf des Studiums erkannte Frau Suter, dass sie ihre im Studium trainierten überfachlichen Kompetenzen gern in der Privatwirtschaft einsetzen möchte. Im Nebenfach Wirtschaft entdeckte sie zudem ihr Interesse für strategische Personalführung. Sie bewarb sich folgerichtig nach Abschluss ihres Masters of Arts (MA) in Geschichte bei einer Grossbank für ein Einstiegsprogramm für Universitätsabsolventinnen. Nach Antritt erhielt sie Gelegenheit, die Personalabteilung kennenzulernen. Dort gefiel es ihr derart gut, dass sie sich nach Abschluss des Programms für eine Festanstellung bewarb. Sie erhielt eine Stelle in der Personalentwicklung. Um sich fachlich zu vertiefen, entschied sich Frau Suter, zusätzlich einen berufsbegleitenden Weiterbildungsmaster, einen Master of Advanced Studies (MAS), in Human Resource Management an einer Fachhochschule zu absolvieren. In diesem Ausbildungsgang traf sie auf Kolleginnen, die ihre Laufbahn, anders als Frau Suter, mit einer Berufslehre gestartet und sich kontinuierlich weitergebildet hatten. Dieses Beispiel illustriert, dass unterschiedliche Master, unterschiedliche Nutzen nach sich ziehen können. Sichert ein Master- Abschluss einer Universität oder Fachhochschule eher den Zugang zum Stellenmarkt, kann ein Weiterbildungsmaster eine berufliche Vertiefung und Weiterentwicklung ermöglichen. Deshalb treffen sich in dieser Weiterbildung Personen mit unterschiedlichen Vorbildungen, aber mit einem gemeinsamen Ziel. Haben auch Sie sich schon überlegt, welche Aus- oder Weiterbildung für Sie die richtige sein könnte? Das biz Oerlikon und biz Kloten helfen Ihnen, sich einen Überblick zu verschaffen, Informationen zu gewichten und Entscheidungen vorzubereiten. Kommen Sie vorbei. Wir unterstützen Sie gerne. Leiter Studien- und Laufbahnberatung im biz Oerlikon Stefan Gerig Bildungsdirektion Kanton Zürich, Amt für Jugend und Berufsberatung, Geschäftsstelle der Bezirke Bülach und Dielsdorf, Schaffhauserstr. 53, 8180 Bülach, 043 259 95 00, www.ajb.zh.ch, Alimente, Berufs- / Laufbahnberatung, Soziale Arbeit und Mandate, Elternbildung, Mütter- / Väterberatung, Erziehungsberatung, Gemeinwesenarbeit, Regionalstelle Schulsozialarbeit

Erfolgreich kopiert!

Gemeindezeitung Kurier