8 Leserforum Kurier Nr. 27 7.7.2017 Initiative Leitplanung Ortsmitte Dietlikon Zur Haltung der SP Dietlikon Die heftige negative Reaktion der SP Dietlikon auf die Initiative Leitplanung Ortsmitte Dietlikon kann einen doch sehr erstaunen. Dabei sollte sich doch eine sozialpolitische Partei für die Belange der Allgemeinheit einsetzen und damit für eine übergeordnete Planung für die Ortsmitte Dietlikons, einschliesslich des Grundstückes beim ehemaligen Nägelihof. Die Leitplanung soll primär den Bürgern von Dietlikon dienen. Sie soll ihnen die Möglichkeit geben, sich mit ihren Wünschen und Anforderungen an eine funktionierende Ortsmitte einzubringen. Es kann ja wohl nicht sein, dass eine sozialdemokratische Partei den Bürgern das Recht auf eine, nach ihren Bedürfnissen ausgerichtete Ortsmitte verwehren will. Übrigens haben fast alle umliegenden Gemeinden (Kloten, Opfikon, Dübendorf und Effretikon) Leitplanungen für ihre Ortsmitten oder einzelne ortsprägende Quartiere und Strassen erarbeitet und machen damit gute Erfahrungen. Dass die Realisierung der geplanten Alterswohnungen auf dem ehemaligen Grundstück des Nägelihofs möglicherweise nicht im vorgesehenen Zeitrahmen verwirklicht werden können, ist für die Initianten des Projektes sicher weniger erfreulich. Es sollte allerdings bedacht werden, dass es bei der Abstimmung im Rahmen der Gemeindeversammlung vom 14. September lediglich um die Überlassung des Grundstückes für die Erstellung von Alterswohnungen geht. Das Bauprojekt muss noch das Baugesuchsverfahren durchlaufen und kann durch allfällige Einsprachen verzögert werden. Es sei nochmals betont, dass die Initianten der Initiative Leitplanung Ortsmitte Dietlikon den Bau von Alterswohnungen nicht verhindern wollen. Es soll aber erst ein Masterplan erarbeitet werden, aus dem unter anderem ersichtlich sein wird, wie die insbesondere gemeindeeigenen Liegenschaften im Sinne der Allgemeinheit optimal genutzt werden können. Vielleicht könnten schon heute zusätzliche Alterswohnungen bezogen werden, wenn sich der Gemeinderat schon viel früher, am besten vor der Ausarbeitung der jetzigen BZO, für eine Leitplanung entschieden hätte. Um zur Haltung der SP gegenüber der Initiative Leitplanung Ortsmitte Dietlikon zurückzukommen, sei hier angemerkt, dass eine Leitplanung oder ein Masterplan unumgängliche Planungsinstrumente für eine nachhaltige Entwicklung sind. Der Masterplan als Planungsinstrument wird bei der Organisation Energiestadt im Rahmen der Gestaltung nachhaltiger Quartiere aufgeführt (Broschüre, Nachhaltige Quartiere, herausgegeben vom Bundesamt für Energie). Heike Recktenwald, Architektin Dipl. Ing. (FH), Dietlikon Leitplanung Ortsmitte in Dietlikon Politische Unkultur und rassistische Beschimpfungen Einer der noch wenigen aktiven Geschäftsleute an der Bahnhofstrasse hat sich vergangene Woche entschieden, die Leitplanung mit Plakaten zu unterstützen. Ganz offensichtlich hat er den Nutzen für die Ortsmitte und für die Dietliker Bürger erkannt. Nun wurde er massiv bedroht. Alles fing harmlos an. Einige Dietliker Bürger beschlossen, sich dafür einzusetzen, dass die Ortsmitte/Bahnhofstrasse mit einem Masterplan analysiert, geplant und gestaltet werden soll. Bald blies den Initianten und Unterstützern ein steifer Wind entgegen. Sie wurden unter anderem als Fantasten, In der letzten «Kurier»-Ausgabe wurde die Einwohnerschaft darauf aufmerksam gemacht, dass in Sachen Flugplatz Dübendorf die Bevölkerung noch dieses Jahr – am 26. November – an der Urne über die Zukunft des Flugplatzes entscheiden soll. Voraus geplant ist auch ein Infoabend zu diesem Thema, und zwar bereits am 30. August im Gsellhof in Brüttisellen. Schon interessant, wie die drei Behördenvertreter rings um den Flugplatz Dübendorf das Volkswohl und deren Meinung zum künftigen Flugverkehr plötzlich in den Vordergrund stellen. – Ist das Lügner, Nestbeschmutzer und Revoluzzer diffamiert. Das Ganze gipfelte am vergangenen Freitag nun in rassistischer Beschimpfung und massiven Drohungen aus der Bevölkerung an die Adresse eines Geschäftsinhabers an der Bahnhofstrasse und einen der Mitarbeitenden. Es ist wohl einfacher, zu polemisieren, zu beschimpfen und zu drohen als sich objektiv mit dem Anliegen der IG Ortsmitte, einer Leitplanung für die Ortsmitte Dietlikon, auseinanderzusetzen. Viele Gemeinden haben mit einer Leitplanung die Lebensqualität ihres Wohnorts massgeblich gesteigert. Wir fragen Volk dieser Anrainergemeinden jemals gefragt worden, ob wir mit dem Bau eines verkehrsintensiven Innovationsparks einverstanden sind? – Mitnichten! Genauso einseitig war auch die Infoveranstaltung im Gsellhof zu diesem Thema. Die Gegner dieses geplanten Innovationsparks kamen nicht zu Wort oder wurden gar nicht erst eingeladen. Und so wird es vermutlich auch diesmal wieder der Fall sein – oder täusche ich mich etwa? Auch an der diesjährigen Generalversammlung des Hauseigentümerverbandes (HEV oberes Glattal) war der künftige Flugbetrieb auf uns mittlerweile ernsthaft, aus welchen Gründen dies bei uns offensichtlich mit massivsten Mitteln verhindert werden soll. Die IG Ortsmitte will weder den Bau von Alterswohnungen verhindern noch aus der Bahnhofstrasse eine Oase machen. Sachliche und unserer Demokratie würdige Informationen finden Sie auf der Internetseite www.gemeinsam-gestalten.ch. Walter und Susanne Varisco, Fritz Baumgartner, Josef Doggwiler, Rolf Gall, Erich Nufer, Moni Müller, Anita Sigg, Dietlikon Flugplatz-Infoabend am 30. August im Gsellhof Keine einseitige Stimmungsmache erwünscht dem Flugplatz ein Thema. Auch dort fehlte ein kompetenter Redner auf der Seite der Befürworter, was auch mehrfach bemängelt wurde. In einer Demokratie sollten für solche wegweisenden Veranstaltungen oder Infoabende Befürworter wie auch Gegner zu gleichen Teilen zu Wort kommen. Sonst ist das einseitige Stimmungsmache. Unsere Behördenvertreter tun gut daran, sich dieses Prinzip hinter die Ohren zu schreiben und eine fachkundige Person zum Infoabend in Sachen Zukunft Militärflugplatz Dübendorf einzuladen. René Widmer, Wangen Die kleine Druckerei mit der grossen Flexibilität! Leimbacher AG, Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon Tel. 044 833 20 40 www.leimbacherdruck.ch 1. Dietliker Kulturnacht Ich möchte noch einmal auf die 1. Kulturnacht zurückblicken. Diese Veranstaltung war für mich eine absolute Sensation! Die geniale Planung hat dem Publikum einen bunten Strauss grandioser Künstler jeglicher Art präsentiert! Der zentrale Treffpunkt zwischen den Darbietungen verführte zu kulinarischen Highlights! Grandios! Ein Riesenkompliment und danke allen OrganisatorInnen und HelferInnen! Ich hoffe sehr auf eine 2. Kulturnacht. Helen Kreis, Dietlikon Wir wollen Ihre Bilder sehen Oft sagen Bilder mehr als tausend Worte. Die «Kurier»-Redaktion wünscht sich darum künftig mehr passende Bilder zu Ihren eingesandten Texten. Damit wir Ihre scharfen Fotos in einer guten Qualität abdrucken können, ist einerseits die Auflösung wichtig. Optimal wären 300 dpi oder einfach mindestens 2 MB Grösse. Zudem sollten die Bilder im jpg-Format gespeichert und dem Mail separat angehängt werden. Dazu gehört auch eine treffende Bildlegende zum Schluss des Manuskripts: vor allem wenn Personen im Bild zu sehen sind (von links: Vorname und Nachname). Dann freuen wir uns auf mehr Bilder im «Kurier». Herzlichen Dank im Voraus! Die Redaktion
Kurier Nr. 27 7.7.2017 Leserforum 9 Alles zusammengeschüttet Wieso den Müll trennen? Wozu entsorgen wir Haushaltabfälle separat sortiert – wenn dann die Müllabfuhr alles wieder zusammenschüttet? – Zufälligerweise habe ich das in den sechs Monaten schon mehrmals beobachten können. Nun frage ich mich langsam, ob das wohl immer so ist, dass ein angeblich riesiger Aufwand auch wirklich hohe Kosten verursacht. Vielleicht stimmt das alles nicht und wir bezahlen dafür einfach zu viel. Ganz offensichtlich ist nicht bloss beim Hagenholz der Wurm drin! Peter Bächi, Dietlikon Trotz Fahrverbot für LKWs Fünfachser auf Bahnübergang Ein Fünfachser-Lastwagen hat am 29. Juni um 11.20 Uhr den Dietliker Bahnübergang überquert. Trotz Fahrverbot für LKWs. Irgendwann passiert etwas. Der Zaun bei der Liegenschaft wurde ja schon mehrmals beschädigt. Man kann solche Versehen an dieser Stelle übrigens täglich zu den unterschiedlichsten Zeiten beobachten. Zum Kreuzen werden auch gerne einmal Autos abgedrängt, es bleibt da oft nicht einmal mehr genug Platz für Velofahrer. Aber das ist nebenbei auch wieder egal, die fahren ja alle sowieso durch die Fussgängerunterführung! Peter Bächi, Dietlikon Peter Bächi aus Dietlikon hat hier fotografisch festgehalten, wie sortierte Abfälle einfach wieder zusammengeschüttet werden. Immer wieder überqueren schwere Lastwagen verbotenerweise den Bahnübergang in Dietlikon. Wir danken allen ganz herzlich, die das Leben von Josef Müller-Tschirky bereichert haben, ihm Gutes erwiesen, ihn auf seinem letzten Weg begleitet und von ihm Abschied genommen haben. Die vielen Zeichen der Anteilnahme und Verbundenheit, die persönlichen Worte, die Karten, Blumen und Spenden haben uns tief berührt und geben uns Kraft und Trost. Ein ganz grosser Dank gilt Reto Häfliger für seine einfühlsamen und persönlichen Worte und Christoph Küderli für die schöne Musik während der Abschiedsfeier. Dr. Michael Canonica sind wir ausserordentlich dankbar für seinen medizinischen Rat und seine freundschaftliche Unterstützung. Unsere Dankbarkeit gilt auch den Fachärzten und dem Personal der Klinikgruppe Hirslanden, dem OnkoZentrum Zürich sowie den Teams der Spitex Glattal und Onko Plus für ihre fürsorgliche Pflege über die letzten Wochen. Danke, dass ihr Sepp einen Platz zwischen euch lässt. Brüttisellen, im Juni 2017 Die Trauerfamilien ZPG Zürcher Planungsgruppe Glattal Beschlüsse der Delegiertenversammlung vom 28. Juni 2017 1. Genehmigung Protokoll Delegiertenversammlung vom 29. März 2017 2. Bestimmung der Rechnungsführung ZPG 3. Genehmigung Jahresbericht 2016 4. Genehmigung Jahresrechnung 2016 5. Genehmigung Voranschlag 2018 Gegen diese Beschlüsse kann wegen Verletzung von Vor schriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Uster erhoben werden. Im Übrigen kann gegen die Beschlüsse gestützt auf § 151 Abs. 1 Gemeindegesetz (Verstoss gegen übergeordnetes Recht, Überschreitung der Gemeindezwecke oder Un billigkeit) innert 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Beschwerde beim Bezirksrat Uster erhoben werden. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens hat die unterliegende Partei zu tragen. Die Rekurs- oder Beschwerdeschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen oder genau zu bezeichnen. Dübendorf, 28. Juni 2017 Zürcher Planungsgruppe Glattal ZPG Beat Joost Vorbuchenstrasse 30 8303 Bassersdorf ... Gartenunterhalt ... Spezial-Baumfällungen Ihr Opelspezialist T 044 836 96 07 Reparaturen aller ... Baum- & Kronenunterhalt M 079 869 19 59 Automarken beat.joost@bluewin.ch Bernhard Meier, Ruchstuckstrasse 19, 8306 Brüttisellen ... Cheminéeholz www.baumaffe.ch Telefon 044 833 00 91, www.ruchstuck.ch, info@ruchstuck.ch Carrosserie – Autospritzwerk Nutzfahrzeuge-Center
Laden...
Laden...
Laden...
Leimbacher AG
Claridenstrasse 7
CH-8305 Dietlikon
Tel. 044 833 20 40
info@leimbacherdruck.ch