16 Kurier Nr. 17 28.4.2017 Verhandlungsbericht Nr. 4 / 2017 (April 2017) Aus dem Gemeinderat Gemeinderat nimmt zum Sachplan Verkehr des Bundes Stellung Im Rahmen des Sachplanverfahrens Verkehr hat der Bund die Kantone eingeladen, zum Entwurf des Teils «Infrastruktur Strasse (SIN)» Stellung zu nehmen. Der Kanton seinerseits hat die Städte, Gemeinden und regionalen Planungsverbände zur Anhörung bis am 14. April 2017 eingeladen. Dies mit der Absicht, die Äusserungen in die Stellungnahme des Kantons Zürich einfliessen zu lassen. Der Gemeinderat konnte im Vorfeld Einsicht in die Stellungnahme der Zürcher Planungsgruppe Glattal (ZPG) nehmen. Nach Prüfung der Unterlagen decken sich die Ansichten des Gemeinderates weitgehend mit der Haltung der ZPG. Einzig dem gemäss Entwurf vom 16. März 2017 vorliegende Antrag 5, dass die Pannenstreifenumnutzung auf dem Abschnitt der A1 zwischen Zürich Nord – Brüttisellen nur als Übergangslösung nach der Eröffnung der Engpassbeseitigung am Gubrist dient und mit dem Bau der Glattalautobahn zurückzubauen sei, kann der Gemeinderat nicht pauschal zustimmen. Die Fertigstellung der Glattalautobahn und die Entwicklung des Verkehrsaufkommens sind abzuwarten und der Rückbau entsprechend offen zu halten. Der Verkehr soll auch künftig in erster Linie auf dem übergeordneten Netz gehalten und ein Ausweichen auf die Regionen möglichst unterbunden werden. Anschlussvertrag für Pilzkontrolle mit Kloten abgeschlossen Bisher war Dietlikon für die Pilzkontrolle der Stadt Dübendorf angeschlossen. Durch Vertragsanpassungen zwischen der Stadt Dübendorf und dem Lebensmittelinspektorat der Stadt Winterthur konnten einige bestehende Vertragsbestandteile, unter anderem der Anschluss von anderen Gemeinden, nicht mehr beibehalten werden. Deshalb hat die Stadt Dübendorf die Zusammenarbeit im Bereich der Pilzkontrolle auf Ende 2016 gekündigt. Bereits im Februar stimmte der Gemeinderat dem Anschluss an die Pilzkontrolle der Stadt Kloten per 1. Januar 2017 zu. Die Zusammenarbeit wird mit einem Anschlussvertrag geregelt, welchen der Gemeinderat Dietlikon nun genehmig hat. Antrag an ZVV für zwei neue Busverbindungen in Dietlikon Mit Schreiben vom 2. Februar 2017 informierte der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) über die öffentliche Auflage des Verbundfahrplanprojekts 2018–2019. Bis spätestens 24. April 2017 können die Gemeinden dem marktverantwortlichen Unternehmen – in Dietlikon sind das die Verkehrsbetriebe Glattal (VBG) – dazu Anträge und Änderungswünsche einreichen. Der Gemeinderat hat von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht und folgende Änderungsbegehren gestellt, welche frühestens auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2018 umgesetzt werden sollen: – Von Montag bis Freitag soll während den Spitzenzeiten (06.00–09.00 Uhr bzw. 16.30–19.00 Uhr) eine neue Busverbindung zwischen dem Bahnhof Dietlikon und dem Bahnhof Bassersdorf eingerichtet werden. Die neue Linie ermöglicht eine direkte ÖV-Verbindung zwischen den beiden Bahnhöfen. Sie verbindet dabei auch das Zentrum Dietlikon über die gut frequentierten Haltestellen «Hofwiesen» und «Rebackerweg» mit beiden Bahnhöfen. Damit wird auch dem Umstand Rechnung getragen, dass diese Haltestellen ein Gebiet mit relativ hoher baulicher Dichte abdecken. Zudem nimmt das Nachfragepotential im Gebiet «Rebacker», wo zurzeit in der Überbauung «Grundhalde» über 60 neue Wohnungen bezogen werden, laufend zu. Für die bessere Erschliessung des Gebiets Haldengutstrasse / Grundweg wird am Dorfrand neu eine Haltestelle «Ufwiesen» vorgesehen. Dabei handelt es sich um die letzte Haltestelle auf Dietliker Gebiet. Auf Bassersdorfer Boden ist neben dem Bahnhof Bassersdorf eine zusätzliche Haltestelle «Dietlikonerstrasse» geplant, da diese näher beim Dorfzentrum liegt und damit ein zusätzliches Nachfragepotential bedient werden kann. – Das Fahrplangerüst sieht vor, dass den Fahrgästen aus Dietlikon in Zukunft am Bahnhof Bassersdorf ein Anschluss zum Flughafen via die S- Bahnlinie S24 angeboten wird. Im Gegenzug erhalten die Fahrgäste aus Bassersdorf einen Anschluss an die S-Bahnlinie S3 nach Stettbach. Unter der Voraussetzung, dass die neue Linie ins ZVV-Verbundangebot aufgenommen wird, erhöhen sich die Beiträge der Gemeinden Dietlikon und Bassersdorf an den ZVV, weil mehr Haltestellen in ihrem Gemeindegebiet angefahren werden. Die jährlichen Mehrkosten für die Angebotserweiterung werden für Dietlikon auf ca. Fr. 15 000.– und für Bassersdorf auf ca. Fr. 5 000.– geschätzt. – Eine neue Buslinie soll vom Bahnhof Wallisellen aus das Alterszentrum Wägelwiesen (Wallisellen) mit dem Pflegezentrum Rotacher (Dietlikon) und dem Alterszentrum Hofwiesen (Dietlikon) bis zum Bahnhof Bassersdorf verbinden. Die Linienführung soll dabei den Bahnhof Dietlikon miteinschliessen. Der Bus soll werktags im ½ Stundentakt von 06.00– 20.00 Uhr verkehren. Am Bahnhof Dietlikon soll zudem der Anschluss auf den Bus 765, 787 oder 796 die Anbindung der erwähnten Alters- und Pflegezentren nach Wangen-Brüttisellen sicherstellen. Ortsbus 749 soll vom ZVV übernommen werden Auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2011 hat die neue Buslinie 749 den Betrieb aufgenommen. Sie wird von den Verkehrsbetrieben Glattal (VBG) zusammen mit der Firma EUROBUS welti-furrer AG betrieben. Damit der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) die Kosten für eine neue Linie übernimmt, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt werden. Aus diesem Grund wurde vorerst ein Versuchsbetrieb durchgeführt. Die daraus resultierenden Kosten mussten von der Bestellerin – in diesem Fall der Gemeinde Dietlikon – übernommen werden. Für die Jahre 2016 bis 2019 hat die Gemeindeversammlung deshalb zulasten der Laufenden Rechnung einen jährlich wiederkehrenden Kredit von maximal Fr. 190 000.– bewilligt. Der Gemeinderat wurde von der Gemeindeversammlung ermächtigt, das Angebot vor Ablauf des Versuchsbetriebes einzustellen, sofern die Nachfrage nicht den Erwartungen entspricht und sich spätestens auf die Fahrplanperiode 2018/2019 für eine Übernahme des Ortsbusses ins ZVV-Verbundangebot einzusetzen. Der ZVV verlangt für eine Übernahme in das Verbundangebot mindestens zehn Einsteiger pro Kurs. Bei aktuell 25,5 Kursen ergibt dies 255 Einsteiger pro Tag. Diese Zahl wurde 2016 mit 262,9 Einsteigern das erste Mal erreicht. Der Gemeinderat hat den VBG bzw. dem ZVV deshalb beantragt, die Buslinie 749 nach Ablauf des provisorischen Betriebs ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2018 ins normale Verbundangebot zu übernehmen. Sofern der Antrag für die Übernahme der Linie 749 ins Regelangebot vom ZVV gutgeheissen wird, erhöht sich der jährliche Beitrag an den ZVV aufgrund des zusätzlichen Angebotes um ca. Fr. 45 000.–. Im Gegenzug fallen die Kosten für den Versuchsbetrieb in Höhe von Fr. 182 700.– pro Jahr weg. Bitte lesen Sie auf der Folgeseite weiter.
Kurier Nr. 17 28.4.2017 17 Eigenmietwert: Keine Änderungen bei den Lageklassen Die Lageklassepläne werden im Zwei-Jahres-Rhythmus überprüft. Nachdem die letzte Anpassung im Jahr 2015 erfolgte, führt das kantonale Steueramt im laufenden Jahr eine weitere Aktualisierung durch. Eine Anpassung der Lageklassenpläne ist angezeigt, wenn an bestimmten Standorten eine bedeutende Änderung der Lagequalität eingetreten ist oder neu eingezonte bzw. bestehende Parzellen noch keiner Lageklasse zugewiesen worden sind. Bei der periodischen Überprüfung geht es somit insbesondere darum festzustellen, ob sich für einzelne Parzellen gegenüber der Lageklasseneinteilung 2015 markante Veränderungen ergeben haben. Nach Auffassung des Gemeinderates ist das in Dietlikon nicht der Fall. Dem kantonalen Steueramt wurde deshalb mitgeteilt, dass die Lageklasseneinteilung unverändert belassen werden kann. Interessierte Personen können die Lageklassenpläne im GIS-Browser des Kantons Zürich unter http://maps.zh.ch/s/siyvsls2 einsehen. Neben dem aktuellen Plan aus dem Jahr 2015 stehen auch frühere Versionen zur Verfügung. Hinweis: Die Beschlüsse des Gemeinderates sind unter www.dietlikon.ch g Quicklink «GR-Beschlüsse (ab 2017)» verfügbar. Gemeinderat Erfreuliche Neuigkeiten von der Feuerwehr Dietlikon. Acht neue Feuerwehrleute für Dietlikon 0 Schreinerei-/Zimmereiarbeiten 0 Devisierung/Beratung 0 Isolierungen 0 Kundenarbeiten 0 Holzschutzarbeiten 0 Dachfenstereinbauten 0 Holzrahmenbau/Elementbau 0 Photovoltaik-Anlagen 0 Estrichausbauten 0 Solar-Anlagen www.kunz-holzbau.ch Chatz und Huus Per Mitte April haben zwei neue Feuerwehrfrauen und sechs neue Feuerwehrmänner ihre Grundausbildung abgeschlossen. Zwei Kollegen sind schon erfahrener, da sie bereits in anderen Feuerwehren Dienst leisten. Die «neuen» Brandbekämpfer – intern Hamburger genannt – haben in jeweils drei Atemschutz- und Fachübungen eine interessante Grundausbildung erfahren. Die beiden Frauen werden ihre Einsätze in der Sanitätsgruppe leisten, die Männer in den Einsatzzügen. In den drei Atemschutzübungen wurden alle AdF (Angehörige der Feuerwehr) im Atemschutz (AS) ausgebildet. Da das Atemschutzgerät von zentraler Bedeutung für die eigene Sicherheit und den Rettungsauftrag bei vielen Brand-, Rauch- und Umweltschutzereignissen ist, hat die Atemschutzausbildung einen sehr hohen Stellenwert. Die AdF müssen sich im Umgang mit dem AS- Gerät (>20 kg) sicher fühlen und körperlich fit sein, damit sie solche Einsätze bewältigen können. Die AS-Abschlussübung «Professional» fand im eigenen Atemschutzkeller statt und hat alle Teilnehmer stark gefordert. Atemschutzchef Roman Bäni äusserte sich zufrieden zur erfolgreichen Umsetzung der Lernziele. In den drei Fachübungen wurden die Themen, Leitungsbau und Brandbekämpfung ausgebildet. Die neuen AdF lernen die vielen Gerätschaften des Tanklöschfahrzeuges (TLF) kennen und waren sichtlich begeistert über die Vielfalt der Rettungs- und Löschgeräte. In den weiteren Übungen waren dann der sog. Pionierdienst und die Feuerwehrleitern Inhalt der Ausbildung. Offizier Alain Rieder durfte zum Abschluss dieser Ausbildung eine zufriedene Gruppe top motivierter Feuerwehrfrauen Der pfiffige Holzbauer Kunz AG Holz Bau Planung 8305 Dietlikon Telefon 043 255 88 44 info@kunz-holzbau.ch Gehen Sie schon bald in die Ferien? Wer kümmert sich um die Katze, die Pflanzen und den Briefkasten? Brigitte Oberholzer Tierbetreuerin FBA, Tel. 079 662 11 41 brigitte@chatz-und-huus.ch www.chatz-und-huus.ch und -männer in den Feierabend verabschieden. Die Aus- und Weiterbildungen gehen natürlich laufend weiter. Ab Mai folgen die Übungen in den jeweiligen Gruppen und Zügen. Per Herbst 2017 und Frühjahr 2018 sind dann weitere Kurse in den Ausbildungszentren Riedikon und Andelfingen geplant. Lernen Sie Ihre Feuerwehr Dietlikon kennen: Liebe Leserinnen und Leser, am Samstag, 17. Juni 2017 Uhren-Reparatur-Atelier Versierter Uhrmacher mit langjähriger Erfahrung, spezialisiert auf Pendulen und Wanduhren, repariert Ihre Uhren prompt und zuverlässig mit Garantie. Die Uhren werden abgeholt und wieder gebracht. Gratis- Tel. 079 739 58 02 Offerte oder 044 371 58 88 Brunner Zweiräder Aufwiesenstrasse 13 8305 Dietlikon Telefon 044 833 42 25 Velos – Motos haben Sie die Möglichkeit uns zu besuchen. Wir öffnen für Sie unsere Tore und veranstalten einen Depottag. Also nichts verpassen und gleich in Ihrer Agenda eintragen: ab 10.00 bis 16.00 Uhr können Sie viel Interessantes über uns erfahren. Für die Kinder ist dieser Anlass natürlich ein absolutes Muss! Wir freuen uns über Ihren Besuch. www.dietlikon.ch/feuerwehr Ihre Feuerwehr Dietlikon könnte müsste möchte Meyer Orchideen AG Meyer Orchideen ORCHIDEEN MIT HERZ wünscht Ihne Täg mit viel Sunne ……. im Herz
Laden...
Laden...
Laden...
Leimbacher AG
Claridenstrasse 7
CH-8305 Dietlikon
Tel. 044 833 20 40
info@leimbacherdruck.ch