18 Parteien – Organisationen – Vereine Kurier Nr. 1 / 2 9.1.2020 GLP Dietlikon Einsetzen für die eigenen Rechte Die Dietliker Kantonsrätin Cristina Wyss-Cortellini fordert finanzielle Unterstützung für eine bessere SBB-Linienführung. Reformierte Kirchgemeinde Dietlikon Erinnerungen an die Adventsfenster Dietlikon lebt und spannt zusammen. Dietlikon ist vernetzt. Das Adventsfenster ist eines der vielen Beispiele dafür. Ein Rückblick. oder Suppen essen, die Palette war vielfältig. Bahnverkehr in Dietlikon: nicht die günstigstmögliche, sondern die bestmögliche Lösung ist gefragt. (Foto zvg) Die Dietliker Kantonsrätin Cristina Wyss-Cortellini (GLP) möchte mit ihrer Parlamentarischen Initiative das Gesetz so ändern, dass der Kanton neu Beiträge an eine siedlungs- und landschaftsverträgliche Einbettung von Bahninfrastrukturanlagen leisten kann. Eisenbahnprojekte sind im dicht besiedelten Kanton Zürich beim Schutz der Bevölkerung vor Lärm und bezüglich einer landschaftsverträglichen Linienführung besonders anspruchsvoll. Der Bund hat dabei ein beschränktes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Betroffenen. Für Gemeinden ist selbst das Einsetzen für die eigenen Rechte zeit- und kostenintensiv und finanziell kaum zu stemmen. Bei einem generationenübergreifenden Projekt geht es nicht um die günstigstmögliche, sondern um die bestmögliche Lösung. Und dafür braucht es Verbündete auf allen Ebenen. (Eing.) Ruchstuckstrasse 19, 8306 Brüttisellen Erfahrung und Qualität seit über 40 Jahren Heizungsfachmann für: kompetente Beratung – Umbau, Neubau, Sanierung Planungs- und Montagearbeiten Energieberatung Wartungs- und Serviceverträge Öl-/Gasheizung 24 Stunden-Service Testen Sie uns – rufen Sie uns an! Tel. 044 833 14 24 www.hrmeier.ch info@hrmeier.ch Dank den freiwilligen Teilnehmenden standen während der vorweihnachtlichen Tage wieder 24 beschmückte Fenster und Räume als Treffpunkt für die Bevölkerung zur Verfügung. Dieses Jahr durften drei neue Räume besichtigt werden. Der Singsaal des Fadacher Schulhauses mit dem Round-about, das s’Biuty Hüsli und der Hort Kimi. Bekannte Räume wie die Dorf-Drogerie Hafen, der Spycher, das Hallenbad und die verschiedenen Privathaushalte waren auch wieder dabei. Von Tanz zu gemütliche Höcks, selbstgebackene Guetzlis SVP Dietlikon Fondueplausch Loorenhof Die SVP Dietlikon führt am 17. Januar zum 13. Mal einen Fondueplausch durch. Eingeladen sind Delegationen des Gemeinderates, der Schulpflege, des Gewerbes, der Dietliker Ortsparteien sowie alle politisch interessierten Einwohnerinnen und Einwohner von Dietlikon. Gerne laden wir alle herzlich ein, um auf das neue Jahr anzustossen und einen gemütlichen und geselligen Abend zu verbringen. Wir danken herzlich Begegnungen, Ideen, Austausch Die Dietliker Bewohnerinnen und Bewohner genossen erfreuliche Begegnungen, führten Gespräche, tauschten Erfahrungen und Ideen miteinander aus. Hiermit bedankt sich das Organisationskomitee ganz herzlich bei allen, die auf ihre Art mitgemacht haben. Seien es die Kinder, die die Fenster geschmückt haben. Oder Erwachsene, die gebacken haben oder auf sonstige Weise diesen Kalender möglich machten. Sozialdiakonin Jacqueline Collard wünscht allen ein freudiges, motiviertes und weiterhin vernetztes neues Jahr. (Eing.) Der Anlass findet am Freitag, 17. Januar, um 19.30 Uhr, auf dem Loorenhof in Dietlikon statt. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis 13. Januar erwünscht. (Eing.) Fondueplausch Anmeldung: Telefon 044 888 21 15 oder via beat.lueoend@bluewin.ch allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn für die grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit, die wir zum Abschied von unserer lieben Rosmarie Lamprecht-Konrad erfahren durften. Vielen Dank an: – Gemeindeleiter Reto Häfliger und seinem Team sowie die musikalische Begleitung – das liebevolle Pflegeteam im Alterszentrum Hofwiesen – Herrn Dr. Wenger für die menschlich medizinische Betreuung sowie die vielen Zeichen der Anteilnahme durch Karten, Blumen und Geldspenden für die Theodora-Stiftung. Brüttisellen, anfangs Januar 2020 Die Trauerfamilien
Kurier Nr. 1 / 2 9.1.2020 Parteien – Organisationen – Vereine 19 Vortrag über die SOS-Kinderdörfer Ein ganzes Dorf als Familie Die Erwachsenbildungsgruppe lädt am 15. Januar zu einem interessanten Vortrag über die SOS-Kinderdörfer, die in Not geratenen Kindern ein liebevolles Zuhause bieten. Die Erwachsenenbildungsgruppe des katholischen Pfarreirats hat sich neu formiert und bietet wieder einen ihrer beliebten Vorträge an. Am Mittwoch, 15. Januar, wird Markus Siegfried, Verantwortlicher für Unternehmenspartnerschaften bei der Stiftung SOS-Kinderdorf über die SOS-Kinderdörfer sprechen. Diese bieten in mehr als 130 Ländern auf der ganzen Welt in Not geratenen Kindern ein bleibendes Zuhause und fördern ihre Entwicklung nachhaltig. «Denn jedes Kind soll in einer Familie aufwachsen – geliebt, geachtet und behütet», sagt Markus Siegfried. Die Schwerpunkte der Hilfe Er zeigt in seinem Referat die Schwerpunkte der Organisation und Arbeit von SOS-Kinderdorf Schweiz sowie SOS Children’s Villages International auf. Und er geht sowohl auf den geschichtlichen Hintergrund wie auf die heutige Ausrichtung mit einem nachhaltigen Ansatz in der Projektarbeit ein. Greifbare Erfolgsbeispiele machen Mut und zeigen auf, wie wertvoll langfristige Partnerschaften sind. Die Stiftung SOS- Kinderdorf ist ein privates, politisch und konfessionell ungebundenes Kinderhilfswerk. Langfristige Partnerschaften für Kinder sind wertvoll. (Foto zvg) Eine Anmeldung ist nicht nötig und die Teilnahme am Vortrag kostenlos, Spenden für die Projekte von SOS- Kinderdorf sind willkommen.(Eing.) Vortrag SOS-Kinderdorf Mi, 15. Januar, 19.30 Uhr Pfarreizentrum Dietlikon Frauenchor Dietlikon Dezemberträume und andere Klänge Wieder war es soweit: Der Frauenchor Dietlikon gab sein Weihnachtskonzert 2019 am 17. Dezember in der Katholischen Kirche. Gross waren die Erwartungen des Publikums, als sich die Sängerinnen unter zarten Pianoklängen, einheitlich gekleidet in Rot und Schwarz, in professioneller Formation auf der Bühne aufstellten. Unter der langjährigen und subtilen Leitung der Dirigentin Yvonne Morgenthaler und der virtuosen Pianistin Valentina Pfister sangen sich die Sängerinnen in Hochform und ins Herz des Publikums. Dank einem wiederum vielfältigen musikalischen Programm gelang es dem Chor, im Publikum eine zauberhafte Weihnachtsstimmung zu erzeugen. Man liess sich von der Musik und den Liedtexten mittragen. Die Ansagerin, Sandra Rocchetti, vermochte das Publikum mit Charme und Humor auf die einzelnen Titel einzustimmen. Vielfältige Emotionen Die Emotionen zum Thema Weihnachten sind so vielfältig wie die Menschen verschieden sind, und die Liederauswahl trug diesem Umstand Rechnung: Mit dem Auftakt «Immer wenn es Weihnacht wird» von Robert Wallner wurden Chor und Publikum gleich in eine vorweihnächtliche Stimmung versetzt. Weiter ging es dann mit vier Zuckowski-Liedern, die auf moderne Weise das Erlebnis Weihnachten verkörpern. Durch die klassischen Weihnachtslieder wie «Leise rieselt der Schnee», «Oh du Fröhliche» und «Still isch d’Nacht» wurde das Erlebnis Weihnachten für alle spürbar. Die Botschaft von Freude und Zuversicht der christlichen Verkündigung vertiefte das Ganze mit den klangvollen Stücken: «Angel’s Carol», «Hell strahlt ein Stern», «Christmas Lullaby» und «Cantique de Noël». Es gelang den Aufführenden, ihre Rührung und Ergriffenheit spürbar zu machen. Nun ist Weihnachten für alle Menschen mit ihren verschiedenen Erfahrungen und Anschauungen ein wichtiges Fest. Das drückte sich deutlich aus in den Liedern «Rockin’around the Christmas Tree» von Jonny Marks und «Happy Christmas» von John Lennon und Yoko Ono. Es wurden noch weitere Titel vorgetragen, bis zuletzt mit dem allseits bekannten Ohrwurm «Feliz Navidad», der vom Publikum aktiv mitgesungen wurde, das Konzert seinen Ausklang fand. Das Publikum verlangte mit Standing Ovation Zugabe, und so wurde diesem Wunsch mit einer lebhaften Wiederholung von «Feliz Navidad» stattgegeben. Der Frauenchor dankt dem Publikum fürs Kommen und für die Kollekte und erfreute sich bei Gesprächen, Glühwein, Punsch und diversen, feinen, von den Sängerinnen mitgebrachten home-made Häppchen beim abschliessenden Apéro. (Eing.) luna-team.ch Wir bringen alle Handwerker Birkenstrasse 17 8306 Brüttisellen Büro 044 432 56 54 Mobile 079 407 14 50 Wir sind seit über 35 Jahren im Umzug zuhause, und bieten Ihnen höchste Umzugsqualität. FRITSCHI TRANSPORTE UMZÜGE AG Besuchen Sie uns unter fritschi-umzuege.ch, oder kontaktieren Sie uns unter info@fritschi-umzuege.ch oder 044 833 64 44 AUTOSPENGLEREI PETER BIRON Zürichstrasse 36, 8306 Brüttisellen, 043 443 13 43 www.biron.ch peter@biron.ch
Laden...
Laden...
Laden...
Leimbacher AG
Claridenstrasse 7
CH-8305 Dietlikon
Tel. 044 833 20 40
info@leimbacherdruck.ch